Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joh. Natterer
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Natterer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
der Kreischef, in Bulgarien der Bezirkschef.
Natt, von der, Kirschsorte aus der Klasse der Strauchweichseln (s. Kirsche, Bd. 10, S. 377 b).
Natt., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Joh. Natterer (s. d.).
Natter, gemeine, s. Ringelnatter.
Natter
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
und eines alten Kastells übrig. - Eine andre Reihe von Natronseen zieht sich westlich vom Kilima Ndscharo, unter 36° östl. L. v. Gr., von 2 bis über 4° südl. Br. hin.
Natt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Natterer, geb. 1787 zu
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
3) Samuel
Natter
Ohmacht
Pettrich
Pilz
Rauch
Riemenschneider
Rietschel
Schadow, 1) Joh. Gottfr.
Schaller, 1) Joh.
3) Ludwig
Schaper *
Schievelbein
Schilling, 3) Johannes
Schlüter
Schöpf
Schwanthaler
Steinhäuser
Stiglmayer
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
gezogene deutsche Familie Pichler (s. d.) und Joh. Lorenz Natter (1705-63). Seitdem ist sie, besonders bei ital. Künstlern und im Orient, in Übung geblieben. Im 19. Jahrh. waren berühmt die Italiener Girometti, Calandrelli, Berini, in Deutschland
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Entfaltung der schwedischen Litteratur als das, was sie nach Gustavs Intentionen hätte sein sollen und zu den Zeiten Tegnérs auch wirklich war. Unter den Dichtern der Gustavianischen Epoche nimmt Joh. Henrik Kellgren (gest. 1795), der "Hofdichter" Gustavs
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
) und Amphibien, weshalb schon ältere Zoologen, wie Natterer, Bischoff, Milne Edwards, Karl Vogt u. a., vorgeschlagen hatten, sie als Doppelatmer oder Dipneusten gänzlich von den Fischen zu trennen und zur besondern Ordnung zu erheben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
Vater, teils allein eine Menge von plastischen Werken jeglicher Art, großenteils nach antiken oder modernen Originalen, aber auch viele kleine Tierstücke nach eigner Komposition, z. B.: eine Grasmücke von einer Ratte und einer Natter angegriffen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
.
Warum denket ihr so Arges in euren Herzen? Matth. 9, 4.
Aus dem Herzen kommen arge Gedanken, Mord etc. c. 15, 19.
Wer Arges thut, der hasset das Licht, und kommt nicht an das Licht, Joh. 3, 20.
Hasset das Arge, hanget dem Guten an, Röm. 12, 9
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien
Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin
Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
, der Laubengasse. Außer dem Obstplatz mit einem schönen Brunnen verdient Erwähnung der Johannisplatz mit dem Denkmal Walthers von der Vogelweide von Natter und mit der herrlichen got. Hauptkirche aus dem 14. Jahrh., die, in drei Schiffe geteilt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
, s. El-Hasa.
Koekkoek (spr. kukuk), Holland. Malerfamilie,
deren Stammvater der Marinemaler Joh. Her-
mann K., geb. 27. Aug. 1778, gest. 12. Jan. 1851,
war. Er hinterlieh vier Söhne, von denen der
älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
. ist ein aalähnlicher Raubfisch
mit fadenförmigen Gliedmasten und vom Rücken um
den schwänz bis zum After sich hinziehendem Flossen-
saum. Natterer entdeckte 1835 das sehr seltene Tier
in Sümpfen des Inundationsgebietes des Ama-
zonenstroms
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Fürsten Schwarzenberg (1868) von F. Hähnel und dem Hochstrahlbrunnen; der Beethovenplatz mit dem Standbild Beethovens (1880) von Zumbusch; der Schillerplatz mit dem Schillerdenkmal (1876) von Joh. Schilling und den Büsten von Lenau und Anastasius
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
,
Luc. 19, 4. Die Elephanten wurden, um sie zu erhitzen, mit Maulbeersaft
bespritzt, 1 Macc. 6, 34.
Maulpferd, s. Ana Maulwurf
Esa. 2, 20. Eine Natte, 3 Mos. 11, 30.
Maus
a) Eigentliche Mäuse, 3 Mos. 11, 29. b) Bilder, wie die Mä'nse
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
IEsum wiederholt für unschuldig, Matth. 2?. Marc.
15. Joh. 18. schickt IEfum zu Herodes, Luc. 23, 7. und wird
mit diesem Freund, ib. v. 1Z. Läht doch den unschuldigen IEsum, ohngeachtet der Warnung
von seiner Frau, Matth. 27, 19. geißeln, v. »6
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
Erforschung der M. und ihrer Bewohner (deutsch von E. von Marenzeller, Wien 1891); K. Natterer, Zur Chemie des M. (ebd. 1892); Krümmel, Geophysik. Beobachtungen der Plankton-Expedition (Kiel 1893); Joh. Walther, Bionomie des M. (Jena 1893); ders
|