Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johann MOhn hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
) gesammelt. Auch lieferte er Beiträge zu dem Palmenwerk von Martius, und seit 1843 gab er mit Schlechtendal die "Botanische Zeitung" heraus. Möhler, Johann Adam, Hauptvertreter der neuern katholischen Theologie, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim, wurde 1819
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0966, von Möhler bis Mohr, J. C. B. Öffnen
, seine "Patrologie, oder christl. Litterärgeschichte" (Bd. 1, ebd. 1839) Reithmayr, seine "Kirchengeschichte" (3 Bde., ebd. 1867-70) Gams veröffentlicht. - Vgl. Wörner, Johann Adam M. (Regensb. 1866); Raich, Ergänzungen zu M.s Symbolik. Nebst dem
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0671, von Oscillation bis Osiander Öffnen
wie Schleife oder Schlinge, zuweilen Osek, czech. Name von Ossegg. Vsel. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouverne- ments Livland, umfaßt nur die Inseln (O., Mohn, Runö,Mro,Msand und einige kleinere) südlich vom Sölasund, am Eingang zum
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0971, von Haag bis Haar Öffnen
, als sie lateinisch, holländisch, französisch und deutsch geschriebene Arbeiten zuläßt; auch ist der theologische Standpunkt, den sie vertritt, mit der Zeit ein recht weitherziger geworden. Zu den Vorständen gehören Theologen wie J. H. ^[Johannes Henricus
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0467, von Oscillariaceen bis Oserow Öffnen
Meerbusens (s. Karte "Livland etc."), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn, durch eine 36 km breite Meerenge von Kurland und durch den Sölasund von der Insel Dagö getrennt, hat 2617,9 qkm (47,5 QM.) Flächeninhalt und bildet mit Mohn, Abro
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0777, von Patina bis Patna Öffnen
bildet sich auch auf zinkreicher Bronze (Kurfürst Johann Wilhelm in Düsseldorf) grüne P. Noch ungünstige als Zink wirkt Arsen. Sehr wichtig ist eine reine, glatte Oberfläche, welche durch Feilen, Polieren oder Beizen hergestellt und in Städten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
Hackfrucht, als Kartoffeln, Rüben, Kraut, oft auch Grünmais, da sie zu ihrem Gedeihen ein öfteres B. bedürfen. In der Gärtnerei ist es am gebräuchlichsten. Für die verschiedenen Pflanzen hat man je besondere Hacken, z. B. Mohn-, Rüben-, Kartoffelhacken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
. 1775 ward er Mitglied des Großen Rats von Bern, dann Landvogt zu Sarnen, 1787 in Nyon (wo er der Gastfreund von Salis, Matthisson, Friederike Brun, Johannes v. Müller u. a. war) und später Oberrichter in Lugano. Im J. 1796 zog er vor der Revolution
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0700, von Butung bis Buxin Öffnen
). In der Nähe die Landesstrafanstalt Dreibergen. B. erscheint seit dem 14. Jahrh. als Stadt und ist Geburtsort des Mineralogen E. G. Karsten ^[richtig: Karl Johann Bernhard Karsten, s. Karsten 3)]. Herzog Friedrich stiftete 1760 hier eine Universität
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
791 Capistranus - Capitis deminutio. s. Verjährung; C. mortis causa, jede vom Tod eines Dritten abhängig gemachte Erwerbung; C. pignoris, Pfändung. Capistranus, Johannes, Franziskaner und Kreuzprediger gegen Ketzer und Türken, geb. 24. Juni
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0758, von Fruchtblatt bis Fruchtbringende Gesellschaft Öffnen
der Sonnenrose 4000, beim Mohn 32,000, beim Tabak 40,300 Samen. Fruchtblatt (Carpellum, Carpidium), das oder die Blätter in der Blüte, welche zum Stempel metamorphosiert sind; vgl. Blüte, S. 67. Fruchtboden, der Blütenboden im Fruchtzustand; s. Blüte, S
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0035, von Ham bis Hamann Öffnen
. Die Industrie liefert besonders Wollteppiche und vorzügliches Saffianleder, die Landwirtschaft treffliche Trauben (zu Rosinen) und viel Mohn (zur Opiumbereitung). Für den Handel zwischen Teheran und Bagdad ist der Ort wichtig, auch der Verkehr nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
von 1531 aus der einzigen dieselben enthaltenden Handschrift, welche ehedem dem Kloster Lorsch angehörte und sich jetzt in Wien befindet, hinzugefügt worden sind. Von den folgenden Ausgaben sind die wichtigsten: von J. Fr. ^[Johann Friedrich] Gronov (Leiden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0041, von Negus bis Neide Öffnen
, und in welchem die Seelen der Frommen gereinigt werden, während die Seelen der Gottlosen mit ihm in die Hölle fortgerissen werden. Neheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, am Einfluß der Möhne in die Ruhr und an der Linie Schwerte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0805, von Buvette bis Buxton Öffnen
, Erfrischungszimmer (im Theater, auf Bahnhöfen u. s. w.). Bux (Buxbaum), s. Buchsbaum. Buxentĭus, s. Busento. Buxhoevden, Friedr. Wilh., Graf von, russ. Feldherr, geb. 14. (25.) Sept. 1759 auf dem Krongut Magnusthal der Insel Mohn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0338, von Sauerländers Verlag, J. D. bis Sauerstoff Öffnen
von Bleierzen, Schwefelkies und Zinkblende. Ausgezeichneter Mar- mor wird bei Mecklinghausen, Dachschiefer bei Olpe und in einem Zuge von Meschcde bis Brilon gebrochen. Im Arnsberger Walde und längs der Mohne ist das Gebiet des flözleeren Sandsteins sehr