Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Judenchristentum
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
je 200 Arbeiter.
Judenchristentum, die Gesamtheit der Christen jüd. Abkunft (Judenchristen). Die älteste Christengemeinde bestand ausschließlich aus Judenchristen und unterschied sich von den übrigen Juden nur durch den Glauben an die Messianität
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
Sinn in die jüd. Vorstellung des "Gottessohns" als des messianischen Königs hineingelegt. Das ursprüngliche Judenchristentum (s. d.) sah in dem "Sohne Gottes" zugleich den "Sohn Davids", einen natürlich erzeugten Menschen aus Davids Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Lehrsystem auf, welches, obwohl das Wesen des Christentums zunächst in den Denkformen der Zeit erfassend, gleichwohl über das Judentum als auch über das gesetzestreue Judenchristentum der Urgemeinde principiell hinausführte und zu diesen Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
563
Elkesaiten - Ellerbek.
Elkesaïten, Name einer dem konsolidierten gnostischen Ebionitismus, wie ihn die Klementinen (s. Clementinae) vertreten, vorangehenden, aber eng mit demselben verwandten Form des essäischen Judenchristentums. Ihr Name (el
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
die Lehrweise des Apostels Paulus einen mehr oder minder schroffen Gegensatz bildeten. Wie der Mittelpunkt des Heidenchristentums Antiochia ward, so blieb Jerusalem geraume Zeit Hauptsitz des Judenchristentums; später siedelten sich die J. hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
vollkommen praktische Grundsätze: die Universalität des Christentums und die Abrogation des mosaischen Gesetzes, deren Anerkennung im Leben er durchzusetzen und dem Judenchristentum abzuringen hatte, so lag es doch in der Natur seines Geistes, diese seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
namentlich darum, ob dem Judenchristentum eine so allbedingende und durchgreifende Bedeutung im christlichen Altertum zukomme, daß ihm die Existenz der Kirche selbst zum besten Teile auf die Rechnung geschrieben werden kann, oder ob diese Kirche nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
Wirksamkeit in Rom, d. h. bis zum Sommer 64, der Zeit der Neronischen Christenverfolgung.
Die Annahme, daß das Buch eine Art von Vergleichsvorschlag des Paulinismus an das Judenchristentum (s. d.) sei, ist durch die neuesten Forschungen abgeändert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
: das judaistisch-gesetzliche Judenchristentum der Urapostel und das die Konsequenzen der Lehre Jesu ziehende, das Ende des Gesetzes predigende, universalistische Heidenchristentum des Paulus. Aus der Auseinandersetzung, in der diese Gegensätze anderthalb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
das Judenchristentum (s. d.) sich nach wie vor an das Gesetz Israels gebunden erachtete, lehrte Paulus (s. d.) zuerst, daß durch den Sühntod des Messias das Gesetz aufgehoben und die Scheidewand zwischen Juden und Heiden niedergerissen sei. Ungeachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
machte, scheint das am Gesetze festhaltende Judenchristentum bis in die Zeiten des ersten jüd. Krieges Dul-
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
(Ebjonim) die «Armen», wie sich die ältesten jüd. Christen selbst bezeichneten; die gräcisierte Bezeichnung Ebionäer oder E. rührte von den Gegnern her und kam erst in Umlauf, als die allgemeine Kirche das Judenchristentum als Häresie bereits abgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
. In der Urgemeinde zu Jerusalem erscheint er
mit Petrus und Iakobus, dem Bruder des Herrn,
als eine der Säulen des Judenchristentums, denen
Paulus mühsam die Anerkennung seiner Heiden-
mission abringen mußte. Die spätere Sage ent-
wirft dagegen unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. Judenchristentum). Dann Bezeichnung für die religiöse Richtung des spätern Judentums, wie sie durch die im Talmud niedergelegten Lehren der Rabbinen geschaffen war. - Judaïsieren, jüd. Sitten u. s. w. nachahmen.
Judas der Galiläer, nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
in der beabsichtigten Reise des Apostels nach Rom hat und dem Zwecke dient, einer zum großen Teile aus geborenen Heiden, aber unabhängig von Paulus und unter dem geistigen Einfluß des Judenchristentums entstandenen Gemeinde seine Auffassung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
. Das älteste Judenchristentum hielt an der göttlichen Einheit oder "Monarchie" und der wesentlichen Menschheit Christi fest. Auch der Apostel Paulus kennt die Trinitätslehre noch nicht. Nach ihm ist Christus das himmlische, zu unserer Erlösung ins Fleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
nur C. minor L. und C. alpina Kit. vor, letztere in den Alpen.
Cerinthus (Kerinthos), der erste bekannte christl. Gnostiker (s. Gnosis), welcher vom Judenchristentum ausgehend, sich gnostisch über dasselbe zu erheben suchte, indem er, was ihm an
|