Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Köchlin
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
909
Köchlin - Köchly.
Knochen der Tiere als Brennmaterial benutzten und die Tiere in ihrer eignen Haut mit Wasser kochten. Statt der Haut des Tiers wird von manchen Völkern Baumrinde als Umhüllung oder Kochbehälter angewendet. Bei
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
467
Kocher - Köchlin
man die Gefäße durch Dampf (Dampfkochapparate). Gewisse Flüssigkeiten werden behufs des schnellen Abdampfens unter vermindertem Luftdruck gekocht, weil das Sieden da bei niedriger Temperatur vor sich geht und diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0756,
Arbeitsämter |
Öffnen |
fand Vermietung statt. Zu der ersten Cité kam bald noch eine neue hinzu. Gegenwärtig (1884) bestehen etwa 1020 A. mit 7500 Bewohnern, die sämmtlich verkauft sind. Dieses Beispiel wurde 1858 von Köchlin, Baumgartner u. Komp. in Lörrach nachgeahmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Infanteriereg. Nr. 17 und ein Infanteriebat. Nr. 114) auf 69,759, meist Katholiken. M. ist eine Fabrikstadt ersten Ranges. Den Grund zu der großartigen Industrie legten 1746 Samuel Köchlin, Joh. Jak. Schmelzer und J. ^[Johann] Heinr. Dollfus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
Revolvern abgegeben werden. Steiger in Thun hat einen R. mit automatischem Auswerfer, Köchlin einen solchen konstruiert, bei dem die leeren Hülsen durch den Hahnschlag des folgenden Schusses ausgeworfen werden. Bei Major Schmidts (Schweiz) R. M/75 dreht sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
" (Par. 1854; deutsch, Stuttg. 1857); "Palaeontologica alsatica" (Straßb. 1854 f.); "Synopsis muscorum europaeorum" (Stuttg. 1860, 2. Aufl. 1876); "Le terrain de transition des Vosges" (Straßb. 1862, mit Köchlin); "Traité de paléontologie végétale" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
Bezirks für 1894-95
ist in Einnahme und Ausgabe auf je 1542000 M.
festgestellt (1199000 M. ordentliche, 343000 M.
außerordentliche Ausgaben).
Vgl. Delbos und Köchlin-Schlumberger, DsZei-ip-
tion F60l0^iciu6 et miliei^Io^icinL äu llant-Rnin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
, das Stadttheater auf dem Karl-Ludwig-
Riug, das neue Vibliotbeks- und Museumsgebüude
uach Plänen von Gunolt, die neue Technische Hoch-
schule, nach Plänen von Professor Wist, das neue
Universitätsgebäude von Köchlin, der großartige
Bau des Eentralfriedhofs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
Sohn
Iosua K.s war Joseph Köchlin-Schlumb erger
lgeb. 1797, gest. 1863), bekannt als Geolog und
wo er eine Spinnerei und Kattundruckerei errichtete
und unter dem zweiten Kaiserreich als Maire vor-
teilhaft wirkte. - Vgl. Moßmann, 1^63 ßranää
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
" (mit Köchlin, Straßb.
1862, mit 30 Tafeln), "Ii-aits äs plUeontologis
V650WI6" (3 Bde., Par. 1869-74, mit 110 Tafeln).
Schimpf bedeutete bis ins 17. Jahrh, soviel
wie Sckerz; so betitelte Joh. Pauli seine berühmte
Schwanksammlung (1522) "Schimpf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
. Sie wird als elektrische Zahnradbahn angelegt. Die Entwürfe von
Köchlin, Locher und Trautweiler hatten übereinstimmend als Ausgangspunkt das obere Lauterbrunnenthal gewählt. Die Jungfraukommission hat 15. Febr. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
führten Sam. Köchlin, Joh. Jak. Schmaltzer und Joh. Heinr. Dollfus die Fabrikation bedruckter Baumwollgewebe (sog. Indiennes) ein. Jetzt bestehen 14 Baumwollspinnereien, zahlreiche Webereien, Druckereien mit über 80000 Arbeitern; ferner Zwirnereien
|