Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königin von Saba hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königinmetall'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0124, von Saavedra (Miguel de) bis Sabäer Öffnen
. Durcb Handelskolonicn dehnte sich ihr Einfluß auch auj die nördlichern Teile Arabiens aus. Die S< aMen als wohlhabendes und üppiges Volk, dies ist aucb aus der biblischen Erzählung von der Königin von 8<^i6d5. (Saba), der Zeitgenossin Salomos
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0387, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
geringe ^[Abb.: Fig. 367. Piero della Francesca: Begegnung der Königin Saba mit Salomon. Arezzo. Kirche des hl. Franciscus.] ^[Abb.: Fig. 368. Melozzo: Musizierender Engel. Rom. Sakristei von St. Peter.]
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0117, von Sabbatjahr bis Säbelschnäbler Öffnen
Königin Bilkis (1. Kön. 10); heute Dschebel Saber. Vgl. Rösch, Die Königin von Saba als Königin Bilgis (Leipz. 1880). Säbel, Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge der Reiter und in den meisten Armeen der Offiziere aller Waffen. Seine Klinge darf nicht unter
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
und die in der Weise von Makarts Einzug Karls V. in Antwerpen behandelte Königin von Saba. Kronberger , Karl , Genremaler, geb. 7. März 1841 zu Freystadt (Österreich ob der Enns), wurde für die Dekorationsmalerei bestimmt
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0327, Brandt Öffnen
"Parsifal" ist denn auch Brandts letzte Schöpfung gewesen. In verschiedenen Einrichtungen, z. B. denen der "Afrikanerin", "Königin von Saba" etc., hat B. nach dem Urteil kompetenter Kenner seine französischen Kollegen weit übertroffen. Den Guß des ehernen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0673, von Prell bis Presse Öffnen
, die Statue: Undine, die Reliefs vom Amazonenstrom, die Königin von Saba, eine sitzende Statue der Hekuba (1835), die Kolossalstatue Karls d. Gr. (1836) und die Statue Karthagos. Ein Rückschlag der allgemeinen Stimmung öffnete ihm 1848 wieder die Pforten
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0033, von Ätherisieren bis Äthiopien Öffnen
. Die einheimischen Nachrichten haben keinen Anspruch auf geschichtliche Wahrheit. Sie knüpfen den Stammbaum des axumitischen Königsgeschlechts an den israel. König Salomo an, indem sie die axumitische Königin Makeda (als Königin von Saba, 1 Kön. 10) zu
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0715, Bukarest Öffnen
vorgenommen wurden, der Episkopie-, Icóne-, St. Gheorghe- und St. Vineri-Garten sowie der Garten gegenüber der Universität. Unterrichts- und Bildungswesen. Das ehemalige Kollegium St. Saba wurde 1884 zur Universität erhoben; dieselbe hat 67 Docenten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0161, von Classis bis Claude Lorrain Öffnen
; eine Landschaft bei Sonnenuntergang, den Tod der Prokris enthaltend; die heil. Ursula, mit ihren Jungfrauen sich einschiffend; die Königin von Saba. Die Bridgewater-Galerie hat eine große Landschaft mit einem prächtigen Baum in der Mitte, links Moses am feurigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
zurück, wo er jetzt noch lebt. Hier gelangte 1875 im Hofoperntheater seine erste Oper: "Die Königin von Saba", zur Aufführung, welche in der Folge auch auf verschiedenen Bühnen Deutschlands und Italiens erschien. Von seinen übrigen Arbeiten haben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0409, von Herbesthal bis Herbiers, Les Öffnen
(1847) und Johannes der Täufer vor Herodes. In den Sälen des neuen Parlaments malte er: Moses mit den Gesetzestafeln vom Sinai kommend, Salomos Urteil, Besuch der Königin von Saba, der Tempelbau, Verurteilung der falschen Propheten, Daniel
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0591, von Rationell bis Rätsel Öffnen
in Dunkelheit hüllte. Schon bei den Hebräern spielte es im Volksleben bei ernsten und heiterm Anlässen eine bedeutende Rolle. Dem Joram muß es dazu dienen, das Königtum Abimelechs zu verhöhnen; Simson würzt damit sein Hochzeitsmahl; die Königin von Saba geht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0221, von Salmiak, eisenhaltiger bis Salomo Öffnen
er für das zu seinen Bauten gelieferte Material Hiram noch 20 israelitische Dörfer abtreten. Seine Weisheit bekundete er besonders in Sittensprüchen und Rätseln: er soll eine Königin von Saba in Arabien zu einem Besuch in Jerusalem veranlaßt haben, um
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0427, von Brandt (Joseph von) bis Brandwunden Öffnen
Einrichtungen großer Opern (z. B. der "Afrikanerin" und der "Königin von Saba") und Ausstattungsstücke auf in- und ausländischen Theatern gingen von ihm aus; 1857-81 schuf er solche für 24 große Bühnen. Für Richard Wagners Theater in Bayreuth leitete
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0707, von Daly bis Damas Öffnen
. von Sana, auf der Straße nach Mokka, hat 20000 E., bedeutende Pferdezucht, in der Nähe Granitsäulen eines alten Bauwerks, Thron der Königin von Saba genannt. Damara , Bantu-Negerstamm in Südwestafrika, s. Herero . Damaratus , s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0903, von Delegieren bis Delessert Öffnen
in Lille: Die Königin von Saba vor Salomon in dessen Palast (1638); die kaiserl. Galerie in Wien: Gartenpalast mit vorneh- mer Gesellschaft (1640) und Ansicht einer Säulen- halle; das Berliner Museum: Palasthof mit Kava- lieren (1647) u. s. w
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0638, von Feindschaft bis Feistmantel Öffnen
enthaltenden "Diwan". Die Absicht, nach dem Vorbilde des Nisämi einen Cyklus von fünf epischen Gedichten (Xlimngß), nämlich "NarkHä-i aä^ki-" ("Mittelpunkt der Kreise"), "Salomo und Balkis" (Königin von Saba), "Nal und Damajanti", "Die sieben Erdgürtel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0134, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
Hochzeit» und 1875 durch die Oper «Königin von Saba» bekannt; dieser auf allen größern Bühnen gegebenen, durch ihr orient. Kolorit besonders bemerkenswerten Oper folgte 1885 «Merlin». Auch schrieb G., der zu den hervorragendsten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0224, von G. P. O. bis Grabbe Öffnen
und Trunkenheit (dabei die verschämte Zuschauerin La vergognosa di Pisa), der babylon. Turmbau (mit den Bildnissen berühmter Zeitgenossen), die Geschichten Salomos und der Königin von Saba. Die Wandmalerei war G.s eigentliches Fach, doch führte er auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
), Die Königin von Saba (1888), Hypatia (1889). Auf Bestellung König Oskars II. vollendete er 1890–92 zwei kolossale Plafondmalereien im Treppenhause des königl. Schlosses zu Stockholm. K. malt auch reizende Aquarelle. Seit 1881 ist K. Mitglied
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
in Ägypten (1867); diesem folgte u. a.: Perseus und Andromeda (1872), Die Wahrsagerin (1877), Besuch bei Äskulap (1880), Diadumene (1885), welch letztere beiden Bilder wegen der Behandlung des Nackten Anstoß erregten; ferner Besuch der Königin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0368, von Präzeptor bis Predazzo Öffnen
. 1835 schuf er Die Undine, die beiden Basreliefs Der Amazonenstrom und Die Königin von Saba sowie die sitzende Statue der Hekuba, 1836 die Kolossal- statue Karls d. Gr., 1838 die Statue Karthagos. 1850 vollendete er für die Stadt Chartres
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0572, von Schnur bis Schober Öffnen
. Die Karawanenstraße zum Meer geht durch das Adalland nach Tedschura. König Menilek (der neunte seines Stammes), der seinen Stammbaum von Menelek, dem Sohne Salomos und der Königin von Saba ableitet, während die letzten Oberkönige von Abessinien
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0769, von S. C. M. bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) Öffnen
. Galerie zu Amster- dam besitzt von ihm: David und Vathseba, Salomo und die Königin von Saba. - Vgl. Toman, Stu- dien über Jan van S. (in den "Beiträgen zur Kunst- geschichte", Neue Folge, Nr. 8, Lpz. 1888). Scoresby (spr. ßkohrsbi), William
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
, 19. 20. Ezech. 28, 13. Edelsteine brachten die Schiffe auZ Ophir, i Kön. 10, ii. - hat David zum Tempelbau gefammelt, 1 Chr. 30, 8. - brachte die Königin aus Arabien zu Salomo, 2 Chr. 9, 1. 9. - davon sammelte Hiskia Schätze, 2 Chr. 32
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0858, von Tintellust bis Tione Öffnen
. Markus befreit einen verurteilten Sklaven (Venedig, Akademie), Opferung Isaaks (Florenz, Uffizien), Vulkan mit Venus und Amor (ebd., Palast Pitti); Taufe Christi, Besuch der Königin von Saba bei Salomo, Esther vor Ahasverus (Pradomuseum zu Madrid
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0859, von Paolo-Affonso-Bahn bis Papageien Öffnen
857 Paolo-Affonso-Bahn – Papageien hervorragendsten: Auffindung des Moses (Dresdener Galerie; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 8), Die Königin von Saba vor Salomo (Turin, Pinakothek), Anbetung der Könige (in Dresden, London, Mailand
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Dschingis-Chan bis Dschodhpur Öffnen
sollen (sie errichteten auf Salomos Geheiß den Palast der Königin von Saba, auch die Schlösser von Persepolis und Palmyra). Die Irrsinnigen gelten als von D. besessen. - Vgl. Wellhausen, Reste arab. Heidentums (Berl. 1887). Dschinni, Djenne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Salomo, 1) Urteil - N. Poussin (Paris, L.); 2) mit der Königin von Saba - P. Veronese (Turin, Pinakothek); Steinle (Frankfurt a. M., Kaisersaal). Salontiroler, der - Defregger (Berlin, N.-G.). Salzburger Emigranten - Neuhaus (1882). Samariter, s