Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königsborn
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
558
Königsberg (in der Neumark) - Königsborn
leere Seeschiffe mit 464862 und 75 214 Register-
tons, von denen 1406 mit 421775 Negistertons
von K. abgegangen waren; von Fluß-, Haff- und
Küsteuschiffen kamen zu Berg an 5671 mit 84660 t
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
, Bezeichnung für das siebenbürgische Sachsenland, welches bis zum Jahr 1876 eine autonome Stellung einnahm, dieselbe jedoch infolge der Vereinigung des Landes mit Ungarn und durch die neue politische Einteilung in Komitate verlor.
Königsborn, Ort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Königsborn
Laasphe
Langendreher
Letmathe
Limburg
Lippstadt
Lüdenscheid
Lünen
Marsberg
Medebach
Meinerzhagen
Menden
Meschede
Neheim
Neuenrade
Niedermarsberg, s. Marsberg
Obermarsberg, s. Marsberg
Olpe
Plettenberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
Ruf erworben. Ihre "Gesammelten Schriften" (Halle 1858-69, 15 Bde.) enthalten auch ihr "Lebensbild" (Bd. 13-15).
4) Wilhelm von, Bruder des vorigen, geb. 1828 zu Hundisburg, studierte in Paris und Berlin Chemie, übernahm dann das Gut Königsborn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
die Heilquellen zu Aachen, der Glisborn bei Gudensberg, der Bullerborn (Baldersbrunn?) bei Altenbeken, der Königsborn bei Stadtbergen, der Baldersbrunnen bei Roeskilde (Seeland) u. v. a. Manchmal tritt an Stelle von Karl d. Gr. oder Balder auch ein berittener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
Herrschaft im allgemeinen.
Serlo, Albert, Bergbeamter, geb. 14. Febr. 1824 zu Krossen a. O., widmete sich seit 1843 dem Bergfach, besuchte 1845-48 die Universität und Bauakademie zu Berlin, wurde 1851 Bergreferendar und Salinenfaktor zu Königsborn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei und (1885) 8904 meist evang. Einwohner. Dabei die Saline Königsborn (s. d.). U. gehörte zunächst zu Kurköln, dann zur Grafschaft Mark; es war Mitglied der Hansa.
Unorganisch, s. v. w. anorganisch (s. d.).
Uno tenore (lat.), in einem fort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
); Grothe, Die W. (das. 1874, volkswirtschaftlich); Sella, Studien über die Wollenindustrie (Wien 1876); v. Nathusius-Königsborn, Das Wollhaar des Schafs (Berl. 1866); Settegast, Bildliche Darstellung des Baues und der Eigenschaften der Merinowolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
das triadische Salz in eigentümlicher Verwachsung mit dem Nebengestein (Haselgebirge) auf, so daß es in unterirdischen Weitungen aufgelöst und abgeklärt wird. Aus der westfälischen Kreideformation treten bei Unna (Königsborn), Lippstadt, Salzkotten etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
Schönebeck und Königsborn bei Unna und für die Zeche Vollmond bei Langendreer geliefert worden. Die damalige Werkstätte auf der Preußischen Hoheit wurde später nach der Gottesbelohnungshütte und von da 1848 nach der Saigerhütte bei Hettstedt verlegt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Königsborn bei Magde-
burg, das er 1888 verkaufte, worauf er nach Halle a. S.
übersiedelte. Er beteiligte sich lebhaft an den polit.
Bewegungen und saß 1856 im preuß. Abgeordneten-
bause, in dem er der Fraktion Gerlach angehörte.
Von 1852 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
. Febr. 1824 zu Crossen, studierte in Berlin, wurde
1851 Bergreferendar und Salinenfaktor in Königsborn bei Unna, 1856 Bergassessor und Bergmeister im Bergamt Bochum, 1858
Oberbergrat beim Bergamt Dortmund, 1866 als Berghauptmann Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
Stadtschule, höhere Mädchenschule; Landwirtschaft, Brauerei, Liqueurfabrikation, Bergbau und Eisenindustrie. 1 km entfernt, jedoch zum Stadtbezirk gehörend, die große Saline Königsborn, die jährlich etwa 11500 t Salz liefert, und mit der ein Sol- und ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|