Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kados
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
; Obstbau, Baumschulen und große Sandsteinbrüche.
Kados, Hohlmaß, s. Cadus.
Kadsariah, soviel wie Mingrelier, s. Mingrelien.
Kadschaga oder Galam, frühere Bezeichnung der Umgebung von Bakel am Senegal oder auch des ganzen Gebietes am obern Senegal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
' Barbari (s. d.).
^[Abb.: Caduceus.]
Cadurci, s. Kadurker.
Cadus (lat., griech. Kados, "Krug"), bei den alten Römern ein größeres irdenes Gefäß zum Aufheben flüssiger und trockner Dinge, besonders des Weins; vielfach gebraucht als Bezeichnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
.).
Cadus (grch. kádos), bei den Griechen (namentlich bei den Ioniern und in früherer Zeit in Athen) ein Vorratsgefäß und Flüssigkeitsmaß gleich der Amphora (s. d.). Bei den Römern, die für ihr Quadrantal den Namen Amphora annahmen, blieb
|