Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kastellen
hat nach 0 Millisekunden 652 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
kath. Einwohner. Vgl. Mainz. - 2) Flecken, s. Kastl.
Kastell (lat., Diminutiv von castrum, "kleines Fort"), bei den Römern Name der in längern Befestigungslinien mit gewissen Zwischenräumen angelegten, meist viereckigen Schanzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
.
[Stadtteile, Straßen, Plätze.] N. wird durch den Bergrücken, auf dessen Höhe das Kastell Sant' Elmo liegt, und der in der Felseninsel des Kastells dell' Ovo ins Meer ausläuft, mittendurch in zwei große Quartiere geteilt. Östlich liegt der ältere und größere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
der silberne Sarg des heil. Vigilius und die sieben berühmten Hautelissen, ehemals im Kastell Buon Consiglio befindlich. Die Kirche Sta. Maria Maggiore aus braunrotem Marmor in ital. Stil des 15. Jahrh., mit Glockenturm und großer Orgel, ist dadurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
vollenden das Fortifikationssystem, zu dem im ganzen 800 Kanonen gehören. Bemerkenswert sind außerdem das maurische Kastell und das Signalhaus auf dem höchsten Punkte des Felsens, von wo sich eine wundervolle Aussicht über die Berge Malagas und die des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
gelegenen Spaziergang Sant' Andrea und weiter zum Lloydarsenal führt. Unter den Kirchen steht obenan der Dom von San Giusto, auf einem Hügel unterhalb des Kastells, ein schon im 5. Jahrh. gegründeter, im 14. Jahrh. vollendeter byzantinischer Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
, in der fruchtbaren Ebene am Westfuß
des Parnaß, etwa 10 km nördlich von dem End'
punkt der Bai von S. oder von Galaridi des Korin-
thischen Golfes, überragt von Ruinen eines mittel-
altcrlichen Kastells, ist Bischofssitz, hat (1889" 5180
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
. Säulen des Hercules. Als 711
die Araber bei ihrem Einfall in Spanien an dieser
Stelle 28. April landeten, gründete Tarik, der Feld-
herr des Chalifen Welid, zur Deckung des Über-
gangs bier ein Kastell und nannte dies und den
Berg Dschebel al
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen.
Ulm ist nämlich eine Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
von Weißenburg in Mittelfranken ein römisches Kastell aufgegraben worden, welches der Entfernung von Regensburg nach das in der Peutingerschen Tafel verzeichnete Biricianis sein muß. Das südöstlich benachbarte Kastell Vetonianis wurde zwei Jahre früher bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Piacenza, rechts des Po, an der Linie Parma-Piacenza-Alessandria des Mittelmeernetzes, hat (1881) 4984, als Gemeinde 8426 E. Die frühern Befestigungen und das 1290 erbaute Kastell sind verschwunden. Hier kämpften 17. bis 19. Juni 1799
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
hier mehrere Kastelle, von denen noch jetzt einige Überbleibsel (im Dorf Gries) vorhanden sind. Deutlich erscheint B. erst in der langobardisch-bojoarischen Epoche als Bauzanum. Es wurde die letzte Stadt der bojoarischen Herrschaft gegen die südlichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Inundation
Kanonenbettung, s. Lafette
Kapitale
Kaponnière
Kasematte
Kastell
Katze
Kavalier
Kehle
Kernwerk
Koffer
Kommandement
Kommunikationsgräben
Kontravallationslinien
Kontreapprochen
Kontrebatterien
Krenelirte Mauern, s. Créneaux
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
griechischen Formen eine höchst geistvolle Anpassung an die modernen Bedürfnisse des nordischen Lebens. Ein nicht minder geistvoller Bau ist das aus einem beschei denen Kastell herausgeschaffene Schloß Hörnstein in dem bei ihm sonst nicht beliebten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
und Küchenmeister bei der Hochzeit, was heute noch alte Leute bezeugen, die dabei gewesen. Als aber neuestens die Herren von Helfastein herunterzukommen anfingen, und da und dort ihre Dörfer, Burgen und Kastelle verkauften und verpfändeten und die Lieber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
sie wieder her, und Hadrian erneuerte auch den schadhaft gewordenen Grenzwall, der deshalb Vallum Hadriani genannt wurde. Derselbe war 600 km lang, teilweise doppelt und dreifach und bestand aus Kastellen und Wachttürmen, welche durch Dammbauten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Meers, mit Kastell und (1881) 2047 Einw., welche berühmten Wein- und Rosinenbau treiben.
Belvedēreschichten, s. Tertiärsystem.
Belz, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Sokal, am Solokiafluß und an der Karl Ludwig-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
einer kalkierten Zeichnung; s. Kalkieren.
Caltabellotta, Flecken in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Sciacca, am Fluß C., welcher sich östlich von Sciacca ins Mittelländische Meer ergießt, sehr malerisch um ein altes Kastell auf steilem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
); "Tragedias de la historia" (1883). Eine Biographie Castelars schrieb Sanchez de Real (Madr. 1874).
Castelbuono, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, am Nordabhang des Madoniagebirges, mit einem Kastell, ehemaligem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Cölestin II. (s. d.).
Castello Branco, Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Beira, auf einer Anhöhe über dem Konsul gelegen, mit alten Mauern und Türmen, einem verfallenen Kastell und (1878) 7464 Einw., welche Wollweberei, Wein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
versehenen Quelle von 32,5° C., welche besonders bei Hautkrankheiten und Rheumatismus wirksam ist, Gymnasium und (1881) 3436 Einw.
Castro Urdiales , Bezirksstadt in der span. Provinz Santander, mit einem alten Kastell auf einer ins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
. Provinz Caserta, am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meers, auf einer 280 m breiten, von drei Seiten vom Meer umgebenen Landzunge reizend gelegen, eine der stärksten Festungen Europas, gegen die Landseite und das Meer durch ein Kastell, Vorwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
die Befestigungslinie durchbrachen, das ganze Zehntland überschwemmten und den Römern entrissen. Von der Thätigkeit der Römer in diesen Gegenden zeugen zahlreiche Anlagen von Kastellen, Straßen, Städten sowie viele aufgefundene Altertümer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
und alten Grabmälern, ein altes, aus mehreren starken, 30 m hohen, durch Mauern verbundenen Türmen bestehendes Kastell und (1881) 3043 Einw., welche Torfgewinnung, Zucker- und Ölfabrikation betreiben. Das Kastell diente als Staatsgefängnis, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
, hat einen restaurierten Dom, ein altes Kastell (Rocca), mehrere Paläste, (1881) 11,372 Einw., welche Gerberei, Thonwaren- und Glasfabrikation, Seidenspinnerei und Handel mit Weinstein, Hanf, Reis, Getreide und Seide betreiben. I. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
mit eleganter Loggia, ein Theater, ein großes Hospital und ein von Barnabò Visconti erbautes Kastell (jetzt Kaserne). Die Stadt zählt (1881) 18,689 Einw. In gewerblicher Beziehung ist die Erzeugung von Leinwand, Seide und Majolika-Arbeiten ansehnlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
, ital. Maler, geb. 21. Dez. 1401 im Kastell San Giovanni im Arnothal, wurde wegen seiner Unbeholfenheit M. ("unbehilflicher Thomas") genannt. Er war angeblich Schüler des Masolino und wurde 1424 in das Buch der Malerbrüderschaft eingetragen. Bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
hochgelegenes altes Kastell, ein Gymnasium, Seminar, eine technische Schule und ein Gewerbeinstitut, Pferde- und Maultierzucht, Bau vorzüglicher Südfrüchte, Ausfuhr von Getreide, Öl, Wein, Vieh, Käse und (1881) 38,390 Einw. Im SO. führt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
verbunden sind (vgl. Schultze, Die Katakomben von San Gennaro de' Poveri, Jena 1877); endlich unterhalb des Kastells Sant' Elmo die mit schönen Gemälden ausgestattete Kirche San Martino, mit dem gleichnamigen ehemaligen Kloster, in welchem gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
.), in einem von hohen Bergen umschlossenen fruchtbaren Thal malerisch gelegen, mit altem Kastell, Kathedrale, schöner protest. Kirche, bischöflichem Kastell, Domkapitelhaus und großem Komitatshaus. Die Einwohner, (1881) 7159, Slowaken, Deutsche und Ungarn, leben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
in einem kleinen Thal die Nekropolis von P., außer zahlreichen Felsengräbern 60 Türme aus großen behauenen Steinen (jeder das Erbbegräbnis einer Familie) enthaltend, und auf der Spitze eines nahen Hügels thront ein fast unnahbares Kastell, aus arabischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
, am Fluß P., der in den Arno mündet, und an der Eisenbahn Pistoja-Pisa-Livorno, hat eine 1356 erbaute Kathedrale (mit einem Grabmal von Raffael da Montelupo), eine Kirche des heil. Franciscus (mit einem Bilde des Heiligen von 1235), Ruinen des Kastells
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
Naphthaquelle.
Pietraperzia, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, mit normännischem Kastell, Handel mit Schwefel, Gips, Getreide und Südfrüchten und (1881) 10, 836 Einw.
Pietrasánta, Stadt in der ital. Provinz Lucca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
. M. am Westfuß des durch seine Eisengruben berühmten Bergs Nokum, 320 km nördlich von Aden, hat ein Kastell und Mauern mit Türmen, 50 Moscheen, Karawanseraien, öffentliche Bäder, Gärten und Weinberge, lebhaften Handel, besonders mit Kaffee, und ca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
. Sehenswert sind das Kastell San Felice und der am Cabo mayor befindliche Leuchtturm. S. ist im Sommer zugleich ein sehr besuchtes Seebad. Die herrlichen Umgebungen enthalten sieben warme Mineralquellen in malerischen Waldthälern. S. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
in den Felsen gehauen, liegt am rechten Ufer. Das Thal war einer der wichtigsten Pässe Nordgriechenlands. Philipp von Makedonien ließ am Eingang Kastelle errichten, die nach ihm verfielen, von den Römern aber wiederhergestellt wurden. Noch jetzt sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
, berühmtem Weinbau und (1880) 1315 Einw. In der Nähe die Ruinen der Burg Maultasch.
Terlizzi, Stadt in der ital. Provinz. Bari, Kreis Barletta, 12 km vom Adriatischen Meer, mit Ringmauern und Kastell, Wein- und starkem Mandelbau und (1881) 20,442 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
dem Buch steht ein Hochkreuz. - Landesfarben: Blau, Rot, Weiß.
Hamburg (s. Tafel). Silbernes dreitürmiges Kastell in Rot, über den niedrigern Seitentürmen je ein silberner Stern schwebend. - Landesfarben: Rot, Weiß.
Hawai (Sandwichinseln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, Weiß.
Spanien (s. Tafel). Schild quadriert mit eingepfropfter Spitze und Mittelschild. Der letztere zeigt die goldenen Lilien der Dynastie Bourbon in Blau, l und 4 Kastilien: in Rot ein goldenes dreitürmiges Kastell; 2 und 3 Leon: in Silber ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
., Langenschwalbach, Nastätten, Niederlahnstein, Rüdesheim, St. Goarshausen, Usingen, Wehen und W.
W. ist aus einem Kastell entstanden, das die Römer 11 v. Chr. am Kreuzungspunkt von drei Heerstraßen anlegten, und um welches der heilkräftigen Quellen halber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
aus diesem Gras. - 2) Hauptstadt der Provinz A., Festung und wichtiger Hafen und Handelsplatz, liegt malerisch teils am Abhange des mit dem starken Kastell Sta. Barbara gekrönten Felsbergs (200 m), an dessen Nordabhang ein Teil des berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
Bergrückens, der ein wohlerhaltenes maur. Kastell (Alcazaba) trägt, ist ein fester Hafenplatz mit neuern Festungswerken, Sitz eines Bischofs und eines deutschen Konsuls für die Provinz A. und hat (1887) 36 200 E., mehrere Kirchen und Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
681
Anteros - Anthocyan
mern eines maur. Kastells, hat (1887) 26 824 E., eine schöne got. Kirche der Jungfrau in dem Kastell, 6 Pfarrkirchen, 7 Nonnen- und 11 ehemalige Mönchsklöster, stattliche Häuser, von denen die ältern (in der obern Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
Getreide-, Wein- und Schweinehandel und ist der bedeutendste Getreideausfuhrplatz in der Bácska. Zu B. gehört die bevölkerte Puszta Mátéháza.
Bajä, im Altertum Stadt an der Küste Campaniens, in der Nähe von Neapel, wo sich jetzt das Kastell Baja, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
), Durchzeichnung, Bause; calquieren (kalkieren), durchzeichnen.
Caltabellotta, Stadt im Kreis Sciacca der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, 11 km vom Meere, malerisch in gebirgiger, fruchtbarer Gegend bei einem alten Kastell (saracenisch Kalaat-el-Ballût, d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
seiner Mündung, hat (1891) 3447 E., eine alte Kirche, ein bis auf zwei runde Türme zerstörtes, von Gilbert de Clare 1160 erbautes Kastell, einen kleinen Hafen, lebhaften Küstenhandel, Fischfang, Ausfuhr von Butter, Heringen, Salmen und Schiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
-Montebelluna der Venetianischen Baugesellschaft, hat (1881) 5247, als Gemeinde 11721 E., in Garnison die 1. Eskadron des 16. Kavallerieregiments, Türme und Mauern eines alten Kastells, in der Hauptkirche Fresken von Veronese und berühmtes Altarbild
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
altes Kastell, La Rocca, mit umfassender Rundsicht über die Insel, einen 1307 begonnenen Dom und zahlreiche andere Kirchen, eine Stadtbibliothek mit wertvollen Inkunabeln sowie lebhaften Handel und Gewinnung von Steinsalz. C. hat kühle Sommer und oft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
, mit der Kathedrale (1857 erbaut), und aus der engl. Stadt, mit dem Kastell, hat noch alte Ringmauern und Türme, zwei Steinbrücken, ein mit hohen
Mauern umgebenes Kastell der Familie Ormond mit Gemäldegalerie, prot. Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
lang, 680 m breit), jetzt in einen Park umgewandelt, enthält das Kastell der Visconti und Sforza und die Arena für Wettrennen, von Napoleon Ⅰ. erbaut, mit Raum für 30000 Personen; gegenüber der Arco del Sempione, ein Triumphbogen aus weißem Marmor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
von Guido Reni, Palma d. I. u. a.,
Pfarrkirche mit neuern Bildern und Fresken, Ruine
eines Schlosses, ehemaliges Kastell La Nocca, jetzt
Kaserne, ein Institut der Scbwestern vom Herzen
Jesu, ein Minoritenhospiz, elektrische Belcucktung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
das sckon 885 ge-
nannte Kloster S. M. sammelte sich eine Torfbe-
völkerung, die ihr bürgerliches Gemeinwesen (als
solches schon 951 bezeichnet) nach jenem Kloster oder
Schutzheiligen taufte. In ein hier entstandenes
Kastell flüchtete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Kastell, eine von Norden kommende, 15 km lange Wasserleitung (il Triglio), geringe antike Reste und in der Neustadt, wo hauptsächlich die antike Stadt stand, ein Museum von Altertümern (im Kloster San Pasquale). T. hat einen Kriegs- und Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
kleine Personendampfer, sog. Dampfschwalben. Außerdem besitzt Z. ein Post-, ein Telegraphen- und ein Fernsprechamt.
Aussichtspunkte sind die Terrasse vor dem Polytechnikum, die Hohe Promenade, die Katz, der Lindenhof, an der Stelle des röm. Kastells
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
. Façade, die Kapelle Incoronata mit Fresken; bischöfl. Palast, Theater und ein Hospital, früher Kastell. Die Stadt besitzt ein bischöfl. Seminar, Lyceum, Gymnasium, technische Schule, Damenstift; Fabrikation chem. Produkte und Seidenindustrie. Berühmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
Kastells und (1884) 25,122 Einw., welche Fabrikation von Schafwoll- und Seidenstoffen, Seife und Leder, dann Handel mit Südfrüchten, Öl und Orseille betreiben. In der Umgegend bricht bunter Marmor.
Antērior (lat.), früher; Anteriores, Vorfahren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
251
Bosquet - Bosscha.
und Schloß Rumeli Kawaghi; endlich an der Mündung in das Schwarze Meer, wo im Altertum ein prächtiger Tempel stand, erheben sich zu beiden Seiten alte genuesische Kastelle neben Leuchttürmen (Rumeli Fener
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
, Bischofsitz; davor auf einem 180 m hohen Felsen, der nur durch einen schmalen Damm mit der Insel verbunden ist, ein Kastell, das unter den Bourbonen als Staatsgefängnis diente. Vgl. Kaden, Die Insel I. (Luzern 1883).
^[Abb.: Kärtchen der Insel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
in einer von diesem sowie vom Löwen- und Teufelsberg amphitheatralisch umschlossenen Ebene und an der Südseite der Tafelbai und gewährt vom Meer aus einen der prächtigsten Prospekte der Erde. Sie hat ein starkes Kastell mit Arsenal und Kasernen, gerade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
reinliche, etwas abhängige Straßen und mehr Häuser von Stein als Schwedens Großstädte, 3 Kirchen, ein Theater und (1885) 19,127 Einw. Der weite, sichere Hafen kann mehr als 100 Schiffe fassen; sein Eingang wird durch die Kastelle Drottningskär, Kungsholm u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
eines römischen Kastells, die sogen. Heidenmauer, entdeckt hat und Grabstätten, Urnen und Münzen findet, kommt schon 819 als karolingische Pfalz Cruciniacum und die um dieselbe entstandene Gemeinde 881 und 974 in Urkunden als Villa Crucenacha vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
, s. Tertiärformation.
Melfi, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, am Nordabhang des Monte Vulture auf einem isolierten Lavakegel gelegen, hat Reste eines von Robert Guiscard erbauten Kastells, (1881) 11,765 Einw., welche Wein- und Ölbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
sie durch eine Überschwemmung verwüstet. In den Unruhen 1. und 2. Sept. 1847 kam es zum Straßenkampf zwischen Volk und Militär. Neue Aufstände und blutige Kämpfe erfolgten 1848, wo die Stadt mehrmals vom Kastell Terranuova aus bombardiert wurde, so vom 29
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
einer Römerbrücke (des Augustus) und einer antiken Wasserleitung, ein Gymnasium und (1881) 2850 Einw. N. ist Geburtsort des Kaisers Nerva.
Naro, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am gleichnamigen Fluß, hat ein Kastell, antike
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), am Simeto und am südwestlichen Fuß des Ätna, hat Überreste des alten Hybla major sowie eines Kastells aus der Normannenzeit, 8 Kirchen, heiße Mineralquellen, Wein-, Öl- und Hanfbau, Handel mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
mit einem Kastell aus dem 17. Jahrh. gekront ist. Ringsherum gruppieren sich die übrigen neuangelegten Stadtteile. Südwestlich erstreckt sich das Ufer entlang das große Seearsenal, welches aus einem weitläufigen Komplex von Werkstätten und Magazinen besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
. M., mit (1880) 2036 Einw.
Silves, Stadt in der portug. Provinz Algarve, in einem romantischen Thal am gleichnamigen Fluß, nordöstlich von Lagos, hat ein vieltürmiges maurisches Kastell, alte Mauern, eine Kathedrale (ursprünglich Moschee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
erbaut, diente früher den Reisenden von und nach Kronstadt als Obdach und Schutz in rauher Jahreszeit und ward dann vom jetzigen König Karl bis zur Vollendung seines Schlosses "Kastell Pelesch" (s. d.) als Sommerresidenz benutzt. Seitdem sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
702
Pfeil - Pferdezucht.
bloße Steinschüttung. Der Zweck der ganzen Anlage war nicht eine fortifikatorische Umwallung (denn die ganze Militärmacht der zu schützenden Provinz hätte nicht einmal zur Besetzung der Kastelle ausgereicht), sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
; das Besidiae der Alten), Stadt im Kreis und der ital. Provinz Cosenza, an der Linie Sibari-Cosenza, von Bergen umgeben und durch ein Kastell geschützt, ist Bischofssitz, hat (1881) 4255 E., Post, eine Kathedrale mit schönem got. Portal, viele andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. (gest. 1111), sowie ein von Karl I. von Neapel 1270 erbautes, heute verfallenes Kastell. - C. ist das alte, von den Griechen gegründete Canusium in Apulien, bis zum zweiten Punischen Kriege eine der bedeutendsten Handelsstädte Italiens, von dem noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
hervorzuheben: Scene in Manchester (1867), Mount Hood in Oregon (1870), Kastell Sant Elmo bei
Neapel, Rückkehr von Philä (1871), Eingang in ein maur. Haus in Tanger, Das Goldene Horn (1873), Reiseboote auf dem Nil (1874),
Oktober an der Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
12122 E., eine Kathedrale, einen Hafen mit Leuchtturm, Weinbau und ein verfallenes Kastell. – O. wurde 1566 von den Türken geplündert, 1782 und 1818 von Erdbeben schwer heimgesucht.
Ortrand, Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
(136,39 qkm, 14357 E.), hat (1890) 3288, als Gemeinde 4336 E., in Garnison 1 Bataillon des 18. böhm. Infanterieregiments «Erzherzog Leopold Salvator», altes Kastell der Fürstbischöfe von Trient, got. Pfarrkirche (16. Jahrh.), Franziskanerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
und in die Säulen eines dor. Diana- oder Minervatempels gebaut, mit 36 antiken Säulen, ein Kastell, Trümmer eines griech. Tempels, dem Apollon oder der Diana geweiht, Reste antiker Bäder und mittelalterlicher Paläste, ein neuerdings bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
---- XIII. D3.
---- XIV. Johann. D5.
Karlsplanen. E2.
Karlavägen. C. D. E1. 2.
Karlbergsvägen. A1.
Karl-Johann-kyrka. D. E4.
Kaserne des I. und II. Leibgarderegiments. F2. 3.
---- der Leibgarde zu Pferd. E2. 3.
Kastell. E. F5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
großen Teil Aquarelle, zum geringern Teil Ölbilder. Unter den letztern nennen wir: Scene in Manchester (Massachusetts), Cape Ann (1867), der Berg Hood in Oregon (1870), Kastell Sant' Elmo bei Neapel (1871), Eingang in ein maurisches Haus zu Tanger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
(1887) 18713 E., ein zum Teil erhaltenes großes Kastell mit mehr als 20 Türmen, breite Straßen und Plätze, got. Kirchen und Klostergebäude; Fabrikation von Leder, Seife, Woll- und Topfwaren, ausgezeichnete Pferdezucht, und als bedeutender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
. 1230 wieder erobert und ans den Trümmern neu aufgebaut. Einzelne Teile des Kastells, Reste eines Theaters, des Amphitheaters, eines großen Aquädukts, des großen Trajanusbogens sind noch vorhanden. Die kostbarste Antiquität aber ist die wohlerhaltene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
des Flusses), in einer an Oliven und
Südfrüchten reichen Gegend, hat ein großes Kastell, zahlreiche Kirchen (darunter die prächtige
Vinzentiuskirche) und (1878) 6380 Einw., die ansehnlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
bewohntes Dorf mit einem verfallenen Kastell und Leuchtturm an der Küste Ägyptens, etwa 15 km von Alexandria. Südlich
von A. breitet sich der 14,000 Hektar große See von A. (Behêret Maadîye) aus. Vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
(Hiera) im W. Zwischen diesen und Sizilien liegen die auch zu den Ägatischen Inseln gezählten Klippeninseln Le Formiche. Marettimo hat ein Kastell, das als Staatsgefängnis dient, und produziert viel Kapern, Thymian und trefflichen Honig. Bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
, allzusehr hemmen (vgl. Börse).
Ägir, s. Ögir.
Agira, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), südöstlich von Nicosia, unweit des Salso, auf hohem Felsen, mit Ruinen eines normännischen Kastells, Bergbau und (1881) 13,498 Einw., ist das alte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
! Bisweilen auch s. v. w. die Geistlichkeit hat den Vortritt.
Ak (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "weiß".
Akăbah (Akabet el Misrieh), türk. Hafenort mit Kastell an der äußersten Spitze des Meerbusens von A., des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
Friedensrichter ist, in Bagatellsachen endgültig entscheidet und in Kriminalfällen die Voruntersuchung leitet.
Alcămo, Kreishauptstadt in der sizil. Provinz Trapani, mit Zinnenmauern, Kastell, alten Palästen, herrlicher Aussicht auf das Meer und (1881
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
aufgehoben, König Alfons. XII. denselben 13. Jan. 1874 wieder eingeführt.
Alcarāz, Bezirksstadt in der span. Provinz Albacete, am Fuß der Sierra de A., eines schroffen Kalkgebirges von 1500-1800 m Höhe, hat ein Kastell, eine große antike
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
, wie der Palast des Chedive, das Zollhaus, das Marinearsenal u. a., sind sämtlich Werke Mehemed Alis. Das auffälligste Gebäude ist das auf der ehemaligen Pharosinsel (wahrscheinlich an der Stelle des alten Leuchtturms) stehende Kastell, wo sich auch seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
der Christen, und Seeräuberei wurde ihr Hauptgewerbe. Schon Ferdinand der Katholische zog gegen sie, nahm 1509 Oran und Bugia und 1510 die Stadt Algier selbst, wo er vor dem Hafen ein Kastell errichtete, um das Raubnest zu überwachen. Gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
) auf 100,000 Mann, welche in zahlreichen Kastellen verteilt lagen. Seine Residenz war ein befestigter Palast bei Janina, dessen äußere Höfe immer mit Soldaten angefüllt waren. Die Pforte suchte sich endlich des gefährlichen Emporkömmlings zu entledigen. Sultan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
, von Drusus 11 v. Chr. angelegtes Kastell in Westfalen, an der Mündung des Baches A. in die Lupia (Lippe), wurde nach Varus' Niederlage von den Deutschen erobert und 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange die Römer im Innern Germaniens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
einem mit einem Kastell gekrönten Felsen malerisch gelegen, hat (1878) 5091 Einw., welche ansehnlichen Weinhandel treiben.
Almadén, 1) (A. de Azogue, arab., "Quecksilberbergwerk") Bezirksstadt in der span. Provinz Ciudad Real, Hauptort der Hohen Mancha, liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
^[richtig: Huercal-Overa], Velez-Rubio, Vera u. a.). Die befestigte Hauptstadt A. liegt dicht an der Küste, im Hintergrund der gleichnamigen Bai und am Fuß eines felsigen, von einem maurischen Kastell gekrönten Bergrückens und hat ein fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
Pracht es noch übertreffend; das Amphitheatrum ad Ligerum unweit der Loire in Frankreich, in Fels gehauen; das A. zu Nemausis (Nîmes, s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 1, 2), mit Säulenreihen dorischer Ordnung, das von den Goten als Kastell benutzt ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
in der span. Provinz Huelva, mit den Trümmern eines maurischen Kastells und (1878) 5718 Einw., welche Obsthandel betreiben, liegt im Schoß eines fruchtbaren Thalbeckens am Fuß der zur Sierra Morena gehörigen Sierra de A., welche sich im N. der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
865
Arquebusade - Arrebo.
Arquebusade, Arquebuse, s. Arkebusade, Arkebuse.
Arques (spr. ark), Städtchen im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Dieppe, an der Eisenbahn Paris-Dieppe, mit Kastell und (1881) 1360 Einw. Am 21. Sept
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
Ludwig I. an der Mauer einen Denkstein setzen ließ, und der Dichter Klemens Brentano. - A., im Mittelalter Aschafaburg, auch Askenburg genannt, bestand als Kastell schon zur Römerzeit. Im 10. Jahrh. kam A., das bereits im 8. Jahrh. als Stadt genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
, zeitgemäß; auch s. v. w. auf Zeit (Borg).
Atēna Lucāna, Stadt in der ital. Provinz Salerno, an der Stelle des Kastells der antiken Stadt Atena Petilia erbaut, durch das Erdbeben von 1857 fast ganz zerstört, mit (1881) 2329 Einw.
Atermoiement (franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Grafschaft Westmeath, zu beiden Seiten des Shannon, unterhalb Lough Ree, hat ein festes Kastell, eine große Kaserne und (1881) 6755 Einw., welche lebhaften Verkehr unterhalten.
Athole, schott. Herzogstitel der Familie Stewart-Murray, deren Ahnherr John de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, der Ammonsdienst. Justinian wandelte die heidnischen Tempel in christliche Kirchen um. Unter den Römern wurde zum Schutz der Karawanen ein Kastell in A. angelegt; Leo Africanus im 15. Jahrh. will dort noch Schlösser gesehen haben. Dapper kennt die Oase im Anfang
|