Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalckstein
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
380
Kalckstein - Kaleidoskop.
der Düsseldorfer Akademie unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer, verließ dieselbe 1849 und lebte zwei Jahre in Köln, dann in Düsseldorf. Vom König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Professor ernannt, ward
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
beschäftigt; er malte in dieser Zeit: Rosenlauigletscher (Berliner Nationalgalerie), Montblanc und Alpenglühen. 1883 siedelte er nach München über.
Kalckstein (Kalkstein), Christian Ludw. von, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Bd. 7, S. 322
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
. Erst als die Maßlosigkeiten einiger Mitglieder, wie des Königsberger Schöppenmeisters Johannes Roth und der beiden Kalckstein, die Einheit der ständischen Opposition lockerten, gelang es dem Kurfürsten, der an der Spitze einer ansehnlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Touraine, dann die Markgrafschaft Anjou und endlich das Herzogtum Francien oder Ile de France zu Lehen erhielt. (Vgl. v. Kalckstein, Robert der Tapfere, Berl. 1871.) Roberts des Tapfern Söhne waren Odo, der 888 König von Frankreich wurde und 898 starb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
, vollendet von Kalckstein, Berl. 1871-87, 7 Bde.), der besonders viel zur Zerstörung der Napoleonischen Legende beigetragen hat; Jung ("Bonaparte et son temps, 1769-99", Par. 1880-81, 3 Bde.), Fournier ("N. I.", Leipz. 1886 ff.) und Taine ("N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
547
Ostpriegnitz - Ostpyrenäen.
werfung zu zwingen. Die Führer der ständischen Opposition, Johannes Roth, der Schöppenmeister von Königsberg, und die beiden Kalckstein, wurden verhaftet, einer der letztern 1672 wegen Hochverrats hingerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
von 1805 u. s. w.; außerdem sind hervorzuheben und zwar über
1) die Zeit von den Karolingern bis zur Reformation: Lot, Les derniers Carolingiens (Par. 1892); von Kalckstein, Geschichte des franz. Königtums unter den ersten Capetingern (Lpz. 1877); Luchaire
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
erlangen; dennoch
fiel Aquitanien ab. Unter Kämpfen starb H. 24. Okt.
996; ihm folgte sein schon 988 zum Nachfolger ge-
krönter Sohn Robert. - Vgl. von Kalckstein, Ge-
schichte des franz. Königtums unter den ersten
Capetingern (Lpz. 1877).
Hugo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
. vermochte diesen nicht zu
beseitigen. Er starb kinderlos 1. Jan. 898. O. war
der erste Herrscher aus dem Geschlecht der Robertincr
oder (später) Kapetinger. - Vgl. von Kalckstein,
Geschichte des franz. Königtums unter den ersten
Kapetingern (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
.
von Kalckstein, R., Markgraf von Anjou (Bcrl. 1871).
Robert, westfränk. König, der Sohn Roberts
(s. d.) des Tapfern, behauptete nach dem Tode seines
ältern Bruders Odo (s. d.) den Stammbesitz in
Francien, siegte 921 über die Normannen und wurde
922
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
wieder die Freiheit und starb 7. Okt. 929. - Vgl. Kalckstein, Geschichte des franz. Königtums unter den ersten Capetingern, Bd. 1: Der Kampf der Robertiner und Karolinger 888-997 (Lpz. 1877).
Karl IV., der Schöne, König von Frankreich (1322-28), geb
|