Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammertuch
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Zusammenwirken mit andern Instrumenten ein transponiertes Spiel nötig macht. Vgl. Stimmung.
Kammertuch, s. Kambrais.
Kammervermögen, s. Kammer.
Kammerziele, die (sehr unpünktlich und unvollständig eingehenden) Beiträge der Reichsstände zur
|
||
82% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
veralteten Namen
Kammertuch , ist, soweit
nicht die Benennung auf Baumwollgewebe übergegangen, die
feinste, durchscheinende Leinwand aus bestem Flachsgarn, das
nur
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kamelott ,
Wollengarn u.
Zephirgarn .
Kammertuch , s.
Battist .
Kammersäure , s
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Halsschmuck
Haquenée *
Haube
Haut-de-chausse
Havelock
Hemd
Heuke *
Hormt
Hosen
Hut
Incroyable
Inexpressibles
Isabellfarbe
Jabot
Jacket
Jaquette
Jarettière
Jupe
Jupon
Kakoschnik
Kalabreser
Kalosche, s. Galoche
Kammertuch, s. Cambrais
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
der Batistgewebe, ein Militärhospital, Theater, mehrere gelehrte Gesellschaften und drei Zeitungen. Die Industrie ist seit alter Zeit sehr bedeutend, namentlich in Batistleinwand, den sog. Cambricstoffen oder Kammertuch, feinen Baumwollgeweben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
Baumwollgarne, Schirting, Pikee, Kammertuch und Musselin, ferner Maschinen, feuerfeste Schränke und Schlösser; es hat große Bleichen, in der Umgegend bedeutende Kohlenwerke. Dem Erfinder der Mulemaschine, Crompton, wurde hier 1862 ein Denkmal errichtet. Graf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
.); Bouinais und Paulus, L'Indo-Chine française, Bd. 1 (2. Aufl. 1885).
Kambodscha, Fluß, s. Mekhong.
Kambrais (franz., eigentlich Tolle de Cambrai, engl. Cambrics), locker gewebte, dünne Batistleinwand, auch Kammertuch und in Frankreich Claires
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
Baumwollzeug. Weißer K., zum Bedrucken bestimmt, bildet den Rohkattun, auch gehören dazu Kammertuch und Shirting; einfarbige, gesteifte und geglättete Kattune heißen Sarsenets und Futterleinwand. Bedruckte Kattune (in England meist Kalikos, in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
,
Ilistoi^ ol inu8ic3.1'Mcii (1880).
Kammertuch, auch Kambrick oder Cambric
genannt, ursprüuglich niederländ. Leinwand ans
Eamerich (Cambrai, ^aineiiiciuu), jetzt feiner Hem-
dcnkattun, oder starkes lcinwandartiges Gewebe aus
Baumwolle, das unter dem
|