Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kantholz
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
Trinkgeschirr der alten Griechen, mit weit ausgeschweiften Henkeln, dem Dionysos eigen (s. Abbildung).
^[Abb.: Kantharos (Becher).]
Kanthölzer (Eckhölzer, Balken), Nutzholz, welches durch das Beschlagen mit vier Flächen versehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Kamm
Kanthölzer
Knöpfe
Knopfmacher
Korbwaaren
Kübel
Küfer, s. Böttcher
Pantine
Patentholz, s. Plastische Massen
Placage
Plastische Massen
Poliment
Schneeschuhe
Schuh
Schuhmacherei, s. Schuh
Stellmacher
Stiefelfabrikation, s. Schuh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Kanthölzer
Eckirch, Markirch
Eckknollen (Archit.), Eckblatt
Eckmühl, Adelakde Louise d', Bloc
queville (Bd. 17)
Eckstein (Baron), Franz. Litt.610,1
Eckstrebe, Huf 759,2
ßdip868 (franz.), Finsternisse
Hoole ä'applieation ä'stkt-uiHjol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
, s. Balken und Kantholz .
Baumkauz , s. Waldkauz .
Baumkitt , Baummörtel , eine Masse, welche bei Obstbäumen zur
Ausfüllung stark vertiefter Wunden, wie sie unter anderm durch das Ausschneiden brandiger und krebsiger Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
326
Holzzucker - Homburg (Stadt)
per 1 Festmeter; e. in der Längsachse gesägt; nicht
gehobelte Bretter, gesägte Kanthölzer und andere
Säge- und Schnittwaren 1 M. per 100 kß (80 Pf.)
oder 6 M. (4,8o) per 1 Festmeter. In Österreich-
Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
. Cantharidin.
Kantharus, bei den alten Griechen der bohe
Henkelbecher (s. Tertfigur 2 beim Artikel Becher);
in der Altchristlichen Kunst (s. d.) der im Atrium be-
findliche Brunnen.
Kantholz, im Gegensatz zu den (unbearbeiteten)
Rundhölzern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
ist die mildere Bedeutung, ein Mensch, der mut-
willige, lose Streiche treibt, aufgekommen.
Schalkante, s. Kantholz.
Schalkantig beschlagen, s. Bewaldrechten.
Schalkau, Stadt im Kreis Sonneberg des Her-
zogtums Sacksen-Meiningen, links an der Itz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
oder mit krankhafter Furcht vor Verfolgungen verbunden. (S. Größenwahn, Verfolgungswahn.)
Wahnkante, s. Kantholz.
Wahnsinn, im populären Sinne jede Geisteskrankheit mit schon äußerlich auffallenden und darauf hindeutenden Erscheinungen, wie Aufregung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
. - Vgl. Milchsack, Burkard W. (Halle 1881).
Waldkante, s. Kantholz.
Waldkappel, Stadt in: Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Thal der links zur Werra gehenden Wehra, an der Linie Treysa-Leinefelde und der Nebenlinie Cassel-W. (49,9
|