Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karadžić,
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
serb. Thron bestieg
(s. Alexander Karadjordjewitsch ). – Vgl. L. von Ranke, Die serb. Revolution
(Hamb. 1829).
Karadjordjĕwitsch , Alexander und Peter,
s. Alexander Karadjordjewitsch .
Karádźić (spr. -dschitsch) ,
Vuk
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
in Wien und einen serbischen Almanach herausgab, und der verdienstvolle Vuk St. Karadžić (1787-1864). Besonders ist letzterer als der eigentliche Schöpfer, wie der neuern Sprache, so auch der neuern Litteratur der Serben zu betrachten, die seitdem
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
und Agram, und sie werden von etwa 6 Mill. Menschen gesprochen, unter denen die Serben im engern Sinn die Minderheit bilden. Die erste wissenschaftliche Bearbeitung der serbischen Sprache ist die kleine serbische Grammatik von Karadžić, die er seinem
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
, in Teilen Bosniens und Dalmatiens), ě wie i (rika). Die der orient. Kirche angehörigen Serben brauchen das Cyrillische Alphabet in einer vortrefflichen, von Vuk Stefanović Karadžić (s. d.) verbesserten, der wirklichen Aussprache angepaßten Orthographie
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
130
Philologie und Alterthumskunde.
Karadschitsch (Karadzic)
Milutinowitsch
Wuk Stephanowitsch, s. Karadschitsch
Ungarische Literatur.
Ungarische Literatur
Arany
Bacsányi, Janos u. Gabriele
Bajza
Balassa
Beöthy *, Siegmund
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
Reform ward von Dositheus Obradović (s. d.) in Angriff genommen und von Vuk Stefanović Karadžić (s. d.) und Daničić (s. d.) siegreich zu Ende geführt. Es wurde nämlich nicht ohne lange Kämpfe die Annahme der eigentlichen serb. Volkssprache
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
seinen Fußtruppen. In Italien ist Karabinier s. v. w. Gendarm.
Karadagh, 1) türk. Name von Montenegro. - 2) Gebirge, s. Kynoskephalä.
Karadjordje ("schwarzer Georg"), s. Czerny 1).
Karadschitsch (Karadžič), Wuk Stephanowitsch, der Begründer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Volksdialekten bestanden, bis im Anfang des 19. Jahrh. Patriotische Männer, darunter namentlich der gefeierte Vuk Karadžić für die Erhebung der Volkssprache, wie sie sich in den alten serbischen Nationalliedern zeigt, zur Schriftsprache eintraten und nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
der Serben (im engern Sinne, durchweg der orient. Kirche angehörend) und der Kroaten (durchweg römisch-katholisch), hat daher auch den von Karadžić zur Schriftsprache erhobenen südserb. (Herzegowiner) Dialekt angenommen und ist nicht mehr scharf von der serb
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
. Karadžić, Vuk Stephanović.
Vukovár, polit. Gemeinde und Hauptort des Komitats Syrmien in Kroatien und Slawonien, in einem reizenden Thale, am rechten Ufer der Donau, beim Einfluß des sumpfigen Vukaflusses in dieselbe, welcher die Stadt in Alt-Vukovar
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.
Wuk , serb. Gelehrter, s. Karadžic , Vuk Stephanowič.
Wutari , Hauptstadt und Handelsplatz mit 6000 E. in dem von den Djutu bewohnten Negerreich Kororofa ,
im Süden
|