Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karnation
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
.) mit (1881) 14,647,607 Einw. abgeteilt. K. gehört im Flachland, dessen Küstenstrich von Kap Kalymere im S. bis zur Kistna im N. Koromandel heißt, zu den fruchtbarsten Landstrichen Ostindiens.
Karnation (spätlatein., "Fleischdarstellung", bei Sulzer
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
Engländern und Franzosen.
Karnatik , s. Karnatak .
Karnation (lat.), in der Malerei, s. Fleischton .
Karne ( Kerne ), soviel wie Butterfaß.
Karneădes , griech. Philosoph, Stifter der Neuen Akademie, war aus Kyrene
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
für Fleischfarbe, für die Tönung des Fleisches in verschiedenen Nüancen. So spricht man von hellem und dunklem I. S. auch Karnation.
Inkarnation (neulat., "Einfleischung"), Fleischwerdung, Verkörperung (s. Menschwerdung); in der Malerei s. v. w. Fleischgebung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Kalkiren
Karnation
Karton
Koloriren
Kolorit
Kontur
Lasiren
Laviren
Lavis
Linear
Malerscheibe, s. Palette
Mannequin
Miniator
Miniatur
Moresken, s. Arabesken
Mysteriös
Nachdunkeln
Oelgemälde, s. Oelmalerei
Oelmalerei
Palette
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
Bildnisse, die sich besonders in der Karnation auszeichnen, z. B.: Porträt ihrer Mutter (1867), der Frau Seillière (1870), des Herrn Mercier (1869), der Herzogin von Maillé (1876) u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
), der Beichtstuhl, der Schmelzofen, ein Künstleratelier u. a. Der jüngere Sohn, Julian Alden W., malt vorzugsweise Bildnisse und Einzelgestalten, deren Karnation sehr gerühmt wird, aber auch Interieurs.
Weiser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
eine Abkürzung der lat. Worte in granatis), granatrot, die hochrote Farbe; oft auch gleichbedeutend mit Karnation (s. d.).
Inkarnation (vom lat. caro, Fleisch), Fleischwerdung, Menschwerdung, besonders die Menschwerdung Christi.
Inkarnātklee, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
. 1882), herausgab.
Duchange (spr. düschangsch), Gaspard, franz. Kupferstecher, geb. 1662 zu Paris, gest. 1757 daselbst, Schüler von Jean Audran, zeichnete sich durch weiche Behandlung der Karnation, namentlich der weiblichen, aus. Berühmt in dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
Fresken in der Halle des Berliner Museums. Seine Staffeleibilder, meist religiösen Inhalts, zeichnen sich durch Ausdruck und glückliche Färbung namentlich in der Karnation aus. Er starb 24. Juli 1863 in seiner Vaterstadt. Vgl. H. K. Eggers
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
, welche sie ihrer Umgebung nachgebildet hatten. Sie führten daher auch alle Objekte mit peinlicher Sorgfalt nach den Vorbildern der Natur aus: der eckige Bruch der schweren Gewänder, die Geschmeide, die Pflanzen, der Wechsel der Karnation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
und Frucht).
Fleischbiskuit, Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
Fleischblume, s. Lychnis.
Fleischbrühe, s. Bouillon.
Fleischdarstellung, s. Karnation.
Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
und eine möglichst vollkommene Modellierung an, die er durch zarte Übergänge der Umrisse und Töne ineinander (sfumato) zu erreichen suchte. Seine Karnation hat etwas Glatt-Marmornes; eigen ist sein Gesichtsausdruck bei den Frauen, der in das Lächelnde übergeht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
. war Meister in Behandlung der Karnation und in der Darstellung von Frauengestalten. Besonders ausgezeichnet war er im weiblichen Bildnis. Er wurde 1832 Lehrer an der Düsseldorfer Akademie und starb 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln. Als Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
durch eine solche Beschränkung des Verkehrs nur beeinträchtigt werden.
Fleischton, Karnation (vom lat. caro, Fleisch), wofür bisweilen irrtümlich Inkarnat (s. d.) gebraucht wird, in der Malerei die Färbung des Fleisches. Der F. bietet ein Mittel, um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
und seine Meisterschaft in der Karnation und im Helldunkel aus. Es befinden sich Gemälde von ihm in Sevilla, Cordoba und Madrid, unter denen das letzte Abendmahl in der Domkirche von Cordoba eins der berühmtesten ist. Er war das Haupt der damaligen
|