Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kasbek
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
sehr beliebt sind; hauptsächlich aber benutzt man ihn zur Konservierung des Fleisches bei der Bereitung der sogen. Pfeffertöpfe. Er wirkt, wahrscheinlich durch den Bitterstoff, stark fäulniswidrig.
Kasba (arab.), s. v. w. Schloß, Fort.
Kasbek
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
5652 m hohen Elbrus (sein Fuß steht in 2488 m Höhe) und dem 21,3 m weiter östlich gelegenen und aus einer Höhe von 1772 m aufsteigenden, 5043 m hohen Kasbek. An der Stelle der höchsten Erhebung bietet der Große Kaukasus die geringste Breite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
. vom Kasbek, im S. vom Hauptkamm des Großen Kaukasus, im W. von dem Gebirgsgrat begrenzt wird, welcher den Hauptkamm mit dem nördl. Seitenkamm verbindet. Nachdem der Fluß den südl. Fuß des Kasbek umbogen hat, wendet er sich bei dem Orte Kasbek
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Berge.
Adamspik
Ararat
Ardschisch
Besch-Barmak
Bingöl-Dagh
Dapsang
Demawend
Dhawalagiri
Dhor el Chodib
Diamer
Dychtau
Elbrus
Fusijama
Gaurisankar
Gunong Awe, s. Sangir
Hissarlyk
Indrapura
Kantschindschinga
Kasbek
Katunjasäulen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
), malerisch schöner Gebirgspaß, welcher das Hochgebirge des Kaukasus (mit dem 5041 m hohen Kasbek) und das Tiefland in der Gegend von Wladikawkas verbindet, und durch welchen die größte Chaussee des Kaukasus, die grusinische Heerstraße (von Tiflis über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
dem Elbrus und Kasbek entspringend; in das Kaspische Meer ergießen sich ferner die die Salzseen Stawropols durchfließende Kuma, der aus mehreren Quellflüssen sich vereinigende Koisu oder Sulak, der reißende Samur, während dem Schwarzen Meer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
633
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte).
In der Anlage von Verkehrswegen ist bereits viel geschehen; eine Kunststraße ersten Ranges führt hinter Wladikawkas in der Terekschlucht aufwärts zum Kamm des Hochgebirges am Kasbek
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
" Ostalpen 45-47 " 2800
Kaukasus: Elbrus 43 " 3372
" Kasbek 43 " 3235
Himalaja: Südabhang 27 " 3956
" Nordabhang 30½ " 5067
Karakorum: Tibet 28-36 " 5820
Südamerika: Andes unter d. Äquator 0 4820
Kilima Ndscharo (Afrika) 3° Süd 5000
Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
.
Teredo, Bohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Terek, Fluß in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, bildet sich unweit des Kasbek aus den Gletschern der Berge Sûrchu-Barsom, Siwera-uta und Silpa-Choch, durchströmt in nordwestlicher Richtung die Kabarda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
unter General Shdanow in den letzten Jahren beschäftigt war. Besonders reich an Hochgebirgsreisen war der Sommer 1888: 21. Aug. erklomm ein Ossete, Tulatow, den Kasbek und suchte sogar, freilich vergeblich, dem schon genannten Engländer Freshfield
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Kreideformation 183,1
Korallinenzone, Meeresfauna (Sd. 17)
560,1
Koralpe,Kärnteu 550,1,Steiermark 256,2
Koran (Volk), Tibbu
Koranzen, Kuran.zen
Koraqua, Hottentotcn 739,1 ) ^> .
Korata, Tanasee
Korax (Berg), Ätolien und Kasbek
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Radde und Valentin und brachten reiche Ausbeute (6000 Exemplare Pflanzen, 300 petrographische Handstücke) heim. 1890 untersuchte ferner Krasnow die Gletscher des Kasbek und war botanisch thätig, während Olderogge in Swanetien und Wyinbof an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
), dem Koschtan-Tau (5151 m), dem Dych-Tau (5211 m) und dem Kasbek (5043 m). Allmählich erheben sich die Hochebenen des syr. Gebirgslandes aus der benachbarten Wüste zu den bis 3066 m aufsteigenden Ketten des Antilibanon und Libanon, der steil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
Anthracit-Lager (Produktion
1887: 21,6 Mill. Pud).
Grusien, s. Georgien.
Grusinische Heerstraße, die Poststraßc von
Wladikawkas über den Rücken des Kaukasus nach
Tiflis. Sie ist 213 km lang, führt am Terek aus-
wärts durch den Darjalpaß, am Kasbek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
aufgebaut.
Kafanlyk, Stadt in Ostrumelien, s. Kazanlik.
Kasbek, einer der höchsten Berge des Kaukasus
(5043 m), liegt in einem der Hauptkette nördlich
vorgelagerten höhern Seitenkamm. Er ist ein er-
loschener Vulkan mit schöner Kegelform
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
(4643 m), der Sikara (3827 m), der Große Borbalo (3292 m) stehen, sind im Seitenkamm Bergriesen zu verzeichnen, wie der Gimarai-Choch (4777 m), der Kasbek (5044 m), Tebulos-Mta (4505 m), Donos-Mta (4185 m) u. a., welche aber keineswegs eine in sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
, Mangan, Blei, Silber (Gold nur in geringer Menge), Steinsalz, Steinkohle, Schwefel und Naphtha. Die an Mineralien reichste Strecke liegt zwischen Kasbek und Elbrus. Hier sind vor allem die Bergwerke von Alagyr (silberhaltige Bleierze) zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
......
Kremlberg
ata) .
Pik Vaba.....
Temawcnd . . . .
Elbrus......
Koh-i-dena . , . .
Großer Ararat . . .
Kasbek......
Kljutschcw.....
Eemcnowberg . . .
Talgarnyn . . . .
Nindsckani . , . .
Kinibalu
|