Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kasr
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
besetzt. Gelegentlich sind die K. T. auch mit Nebenpässen (den «Albanischen Thoren» u. a.) verwechselt worden.
Kaspisee , s. Kaspisches Meer .
Kasr , s. Kassr .
Kasr , Hauptort der Oase Dachel (s. d.).
Kasr-Dongola , Hauptstadt
|
||
93% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
.
Kasr (arab.), Burg, befestigtes Dorf, häufig in Nordafrika vorkommender Ortsname; in Algerien herrscht die Form Ksar (Plur. Ksur) vor.
Kasr el Kebir, Stadt, s. Alkazar Kebir.
Kasrun, Stadt, s. Kazerun.
Kassabeh (Kassah), ägypt. Rutenmaß, - 6
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
, die blühendste der libyschen Oasen, ist 41 km lang und 22 km breit; die
einzelnen Kulturflecken sind durch wüste Strecken voneinander getrennt. D. zählt auf 550 qm etwa 17000 E. Der Hauptort der Oase ist
Kasr mit 1500 E. und den Ruinen
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
König von Katanga.
Kassr oder Kasr (arab., aus dem lat. castrum
entstanden), Burg, Schloß.
Kassr el-Kebîr , Alkassar-Kebir , span.
Al-cazar-Quivir , d. h. großes Schloß, jetzt gewöhnlich Lxor el-Kebir genannt,
Stadt
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
gedrückt, trotz des Reichtums ihres Bodens in der größten Armut,
weshalb starke Auswanderung nach südlichern Gegenden stattfindet. Hauptstadt ist Neu-Dongola , D.
el-Djedideh der Araber, El-Ordeh der Türken, gewöhnlich Kasr-Dongola genannt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347a,
Algerien, Marokko und Tunis |
Öffnen |
0347a
Algerien, Marokko und Tunis
ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS.
Maßstab 1:9.500000
Erklärung arabischer Namen:
Ain Quelle
Bir gemauerter Brunnen
Dschebel Berg
Hassi gegrabener Brunnen
Kasba Schloß, Fort
Kasr befestigter Ort
Oglat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
, Rawlinson, Layard u. a. gründlich durchforscht worden. Die bedeutendsten dieser Ruinen, die durch kolossale Größe, nicht durch Schönheit imponieren, sind: der sogen. "Kasr" (Burg), der für den Palast Nebukadnezars (Akropolis) gilt, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
)
Krzycti, Andreas, Polnische Litt. 193,1
! Ksar, Kasr
Kscheutz (Lilberbergwerk), Mies
! Kshatravainwya, Amschaspand:'
, Ksur, Kasr
! Kteatos, Molioniden
! Ktenia, Argos
Kttstolatrer, Monophysiten
Kua, Chinesische Sprache u. Litt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
wird von einem Bei geführt, der seit dem Vertrag von Kasr el-Saïd vom 12. Mai 1881 unter franz. Protektorat steht; der Vertrag ist durch die Konvention vom 8. Juni 1883 ergänzt worden. Regierender Bei ist Sidi Ali, geb. 1817, erwählt 28. Okt. 1882
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
.
Alkazar (arab.-span.), Schloß, Palast.
Alkazar Kebir (Alkassar, arab. Kasr el Kebir, "das große Schloß"), Stadt im nördlichen Marokko,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, vornehmlich aber Datteln. Unter Mehemed Ali war sie mit 16,000 Frank besteuert. Die arabische Bevölkerung in den fünf Orten: Sabu, Mendieh, El Adschus, Bauiti und El Kasr wurde von Rohlfs 1874 auf 2410 Seelen geschätzt. Von den unter altägyptischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
der Benennung der "hängenden Gärten der Semiramis" unter die "sieben Wunder der Welt" gezählt wurde. Der Trümmerberg El Kasr wird für den Rest des Palastes gehalten. Seit Jahrtausenden sind die Ruinen Babylons als Steingruben für den Bau benachbarter Städte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
. Das häufigste Haustier ist der Esel; auch an Schafen und Ziegen ist kein Mangel, ebenso findet man Puter und Hühner, weniger Enten; Gänse scheinen ganz zu fehlen. Der bedeutendste Ort ist El Kasr D., eine ansehnliche Stadt mit herrlichen Palmengärten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
Hauptstadt der Landschaft ist Dongola el Urdu (auch kurzweg Urdu, früher Kasr Dongola genannt), ein neuangelegter, gut gebauter und blühender Ort auf dem linken Nilufer mit 8-10,000 Einw. Er besitzt eine Citadelle und ist ein bedeutender Handelsplatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
und kultiviert sind. Die Bevölkerung in den beiden Ortschaften Kasr-F. und Scheich-Mursuk zählt nur 320 Köpfe. Früher lebte hier eine zahlreiche koptische Bevölkerung; die jetzige mohammedanische, sehr ärmliche ist durch die Brüderschaft El Snussi fanatisiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
der medizinischen Schule zu Kasr el Ain und Präsident des Conseil de santé für Ägypten nach Kairo, kehrte aber 1852 nach Europa zurück, veröffentlichte die Resultate seiner Studien über die Krankheiten in Ägypten und folgte 1854 einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
gebräuchliche Name für den südlichsten Teil des Antilibanon in Syrien, östlich von den Quellen des Jordan, den er hauptsächlich nährt, unter 33½° nördl. Br. Dieses heute Dschebel el Scheich genannte, etwa 25 km lange Gebirge steigt im Kasr-Antar bis 2860 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
, umgeben von einst prächtigen, jetzt aber verwahrlosten Gärten. Am südlichen Ende von Bulak steht der Palast von Kasr en Nil, und neben demselben befindet sich die neuerbaute, auf steinernen Pfeilern ruhende eiserne Gitterbrücke, welche über den Nil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
die königlichen Lustschlösser Negristan mit schönen Gärten, Kasr Kadschar, ein kühner, von Feth Ali ausgeführter terrassenförmiger Bau, und Niaveran im N.; südlich die Trümmer des alten Rhagä (s. d.).
Tehl, s. v. w. Tael.
Tehri (Tiri), Staat und Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
. mit Algerien und Europa, Postverbindung hat T. mit Europa dreimal wöchentlich. An der Spitze der Regentschaft steht der Bei (seit 1882 Sidi Ali), welcher den Titel "Besitzer des Königreichs T." führt und durch den Vertrag von Kasr el Said (12. Mai 1881) zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
lbenselixir
Nlixirium aä 10UF2M vitklN, Le-
Eljakim, Iojllkim
Elkaid, Bär (Sternbild) ,
El Kasr, Bacharieh
El Katif, Gerrha
El Kef, Suakin 412,1 ,-.
Elk Lake, Glazier (Bd. 17)
! El Kuds
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Sporaden lKönig».
Kaspar, Melchioru.Valthasar, Drei
Kaspaue, Bückeberg lSchichten
Kaspische Formation, Braclische
Kasr Kadschar (Lustschloß), Teheran
Käß, Gletscher 422
Kassa, Kasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
Kasr el Bint el Jehudi (Burg des Judenmädchens) genannt, kürzlich von Flinders Petrie im Auftrag des Egypt Exploration Fund aufgegraben worden sind. Den Funden nach bestand die dortige Garnison vornehmlich aus Griechen (Ioniern), welche sich auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
Oberfläche rings ummauert und mit Türmen versehen war; heute Kasr Bint el Melek (»Schloß der Königstochter«) genannt, diente er der Herodianischen Stadt zur Akropolis. Sein östlicher Abhang und die Ebene zwischen ihm und dem See ist heute mit Ruinen bedeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
, Backsteinen und geglätteten Ziegeln von verschiedenen Farben errichtet, von den Arabern Kasr (d. h. Schloß) genannt. Das alte A. war die Hauptstadt
der Provinz gleichen Namens und die Residenz des letzten Partherkönigs Artaban IV. bis 226 n.Chr. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
genannt, birgt vielleicht die Überreste der berühmten Hängenden Gärten Nebukadnezars. In der Mitte der Stadt lag der Hauptpalast Nebukadnezars, der von seinem Vater Nabopolassar begonnen worden war, heutzutage El-Kasr («die Burg») genannt. Zwei weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
sehr kalte Winter. Es ist das alte Enna (s. d.) und hieß bei den Saracenen, die es 827–1070 innehatten, Kasr Jani.
Castro Marim (spr. kastru marīng), Stadt im portug. Distrikt Faro der Provinz Algarve, 25 km im NO. von Tavira, auf einem Hügel, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
schlecht, haben sich erheblich gebessert. Zahlreich sind die benachbarten Lust- und Jagdschlösser des Schah und der Prinzen im Elburs; unter diesen zeichnet sich das etwa 20 km entfernte, aus sieben Terrassen bestehende Schloß Kasr-i-Kadschar besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
der Mündung der Götaelf liegenden frühern Festung Elfsborg (s. Göteborg), die für Schweden von außerordentlicher Bedeutung war.
Elftausend Jungfrauen, s. Ursula.
El-Gasr (Kasr), Hauptort der Oase Dachel (s. d.).
Elgersburg, Dorf und Sommerfrische
|