Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Katoptrischer hat nach 3 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0151, Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) Öffnen
151 Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches). in welchen ein Hohlspiegel die Rolle der Objektivlinse übernimmt; man nennt sie Spiegelteleskope, katoptrische Fernrohre oder Reflektoren. Aus Figur 4 ist die Einrichtung des Newtonschen
70% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0618, von Katoptrik bis Kattak Mehals Öffnen
618 Katoptrik - Kattak Mehals. die zwar mangelhaft im Bau, aber wegen des darin herrschenden echten Pathos in der ungarischen Litteratur unübertroffen dasteht und heute noch auf dem Repertoire der ungarischen Bühnen ist (deutsch von Dux, Leipz
36% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0244, von Katoptrik bis Katte Öffnen
242 Katoptrik – Katte Drama «Ein treuer Diener seines Herrn»), die beste ungar. Tragödie und eins der wirksamsten ungar. Bühnenstücke. K. schrieb ferner «Über die Pußten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0687, Fernrohr Öffnen
wird, so suchte Newton diesen Übelstand zu vermeiden, indem er 1668 sein katoptrisches F. (Fig. 5), wie folgt, konstruierte: Am hintern Ende eines vorn offenen Rohrs befindet sich ein metallener Hohlspiegel ss, der von einem entfernten Gegenstand ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0741, Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) Öffnen
konzentrieren, wendet man entweder Spiegel (katoptrisches oder englisches System) oder Linsen (dioptrisches oder französisches System) an. Das Spiegel- oder katoptrische System benutzt parabolische Hohlspiegel, in deren Brennpunkt sich die Flamme befindet deren
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0138, von Spiegelkreis bis Spiegelung Öffnen
Durchmesser und statt des zweiten Spiegels ein Prisma enthält. Bei Steinheils Prismenkreis sind beide Spiegel durch Prismen ersetzt. Auf demselben Prinzip beruhen der veraltende katoptrische Zirkel und die Reflektoren (s. Spiegelinstrumente
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0141, von Spiegelversicherung bis Spiel Öffnen
. Die Lehre von der S. (Reflexion oder regelmäßigen Zurückwerfung) des Lichts wird Katoptrik genannt. Über Brennlinie s. d. Über die Erklärung der S. aus der Wellenbewegung s. d. ^[Abb.: Fig. 8. Entstehung eines virtuellen Bildes bei einem Hohlspiegel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0223, Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik Öffnen
, s. Farben Farbenringe, s. Licht Fata Morgana, s. Luftspiegelung Fluorescenz Focus Fokal Funkeln Gelb Glanz Glühen Grün Inflexion Irisiren Isochromatisch Isotrop Katakaustische Linie Katoptrik Kaustische Linie, s. Brennlinie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0302, Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten Öffnen
290 Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten. Im Lichten Jalon Justiren Kanalwage Kathetometer Katholikometer Katoptrischer Zirkel * Kettenmessung, s. Meßkette Kippregel Klinometer Klinoskop Kollimationsfehler
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
). Anakámptik (griech., "Umlenkung, Zurückwerfung", nämlich der Lichtstrahlen), veralteter Ausdruck für Katoptrik. Anakarden, s. Anacardium. Anakardiaceen, s. Terebinthineen. Anaklāse (griech. Anaklăsis), "Um-, Verbiegung", z. B. eines Gelenks
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0533, von Anamosa bis Ananias Öffnen
533 Anamosa - Ananias. geklebt, bewirken, daß man von der rechten oder linken Seite jedesmal ein andres Bild zu sehen glaubt. Katoptrische Anamorphosen müssen in cylindrischen, konischen oder pyramidenförmigen Spiegeln betrachtet werden, um
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
Altertum bekannt. So erwähnt Euklides das Phänomen, daß sphärisch gekrümmte Spiegel Sonnenstrahlen konzentrieren, in seiner "Katoptrik". Nach Plutarch sollen die Vestalinnen sich beim Anzünden des heiligen Feuers der B. bedient haben. Die bekannte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1010, von Dipsektor bis Dirca Öffnen
Pflanzennahrungsstoffe aufzunehmen. Dipsektor (griech.-lat.), von Wollaston 1817 erfundenes, jetzt wenig benutztes katoptrisches Instrument zur Messung der Depression des Horizonts auf dem Meer sowie zur Bestimmung der Depression der Küsten, mithin auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Doppio bis Dora d'Istria Öffnen
gelangenden Schwingungen kleiner, bei der entgegengesetzten Bewegung aber größer ist als bei stillstehender Ton- oder Lichtquelle. Außerdem schrieb er: "Optisches Diastemometer" (Prag 1845); "Über eine wesentliche Verbesserung der katoptrischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
Schriften werden dem E. namentlich noch "Anfangsgründe der Optik" und "Anfangsgründe der Katoptrik" beigelegt; doch schreibt man sie wohl mit mehr Recht dem Theon von Alexandria zu. Die hierher gehörigen "Anfangsgründe der Musik" gab Pena heraus (Par
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0412, von Opprobration bis Optimismus Öffnen
Oberflächen (Katoptrik); die Lehre von der Brechung der Strahlen beim Übergang in ein andres Medium (Dioptrik); die Lehre von der Farbenzerstreuung oder Dispersion; die Lehre von der Emission und Absorption des Lichts, welche die natürlichen Farben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0576, von Teleskop bis Tell Öffnen
, Heft 3 (Sulzb. 1821); Fiorentino, Bernardino T. (Flor. 1872-74, 2 Bde.). Teleskop (griech., "Fernschauer"), s. v. w. Fernrohr, besonders katoptrisches; s. Fernrohr. Telesphoros (griech., "Vollender"), in der griech. Mythologie der Gott der Genesung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0576, von Analysieren bis Anamorphose Öffnen
erscheinen; in ähnlicher Weise verhält es sich mit Kegel- und Pyramidenspiegeln u. s. w. Derartige für Cylinder- und Kegelspiegel konstruierte A. nennt man katoptrische. Leupold erfand (1714) für die Zeichnung solcher A. ein eigenes Instrument. A
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
1676) sogar eine katoptrische Kryptographie giebt, die als Vorläufer unserer heutigen telegr. Chiffrierschrift angesehen werden kann. Ein nicht geringeres Verdienst als die beiden letztgenannten hat sich Thomas Willis um die Kryptographie erworben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0441, von Doppelwandgranaten bis Dopplersches Princip Öffnen
der katoptrischen Mikroskope" (Prag 1845), "Beiträge zur Fixsternkunde" (ebd. 1846), "Methode, die Geschwindigkeit, mit der die Luftmoleküle beim Schalle schwingen, zu bestimmen" (ebd. 1846), "Ver- such einer systematischen Klassifikation der Farben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0684, von Fernan-Nuñez bis Fernrohr Öffnen
Hohlspiegeln erzeugt wird und die daher Reflektoren, Spiegelteleskope oder katoptrische F. heißen. 1) Die Refraktoren. Die Geschichte der ersten Erfindung der dioptrischen F. ist noch immer nicht völlig aufgeklärt; gewiß bleibt, daß sie in Holland um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0040, von Kalckreuth (Leopold, Graf von) bis Kaleidoskop Öffnen
), ein von Brewster (s. d.) in Edinburgh 1814 erfundenes und 1817 bekannt gemachtes, äußerlich einem Fernrohr ähnliches katoptrisches Instrument, das aus einer inwendig geschwärzten Röhre mit zwei ebenen Spiegeln besteht, die durch die Länge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
unterscheidet eine geometrische O. , die in Dioptrik (s. d.) und Katoptrik (s. d.) zerfällt, und eine physikalische O. , welche eine Reihe von Erscheinungen (Beugung, Interferenz, Polarisation, Fluorescenz, Phosphorescenz u.s.w.), die sich