Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katschi
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
., darunter 325478 Hindu, 118797 Mohammedaner, 66663 Dschain u.s.w.
Katschi , Landschaft in Innerasien, umfaßt die ödesten Teile des tibetan. Hochlands zwischen den chines. Südprovinzen Tsang und Wei
und der Salzwüste von Zajdam. K
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
Belutschen gemein. Die Brahui sind die herrschende Rasse; aus ihnen gehen die Herrscher hervor. Beide Stämme sind wie die Afghanen sunnitische Mohammedaner. Das Land ist in 7 Provinzen geteilt: 1) Katschi-Gandawa und 2) das Land der Marri und Bugti
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
. auch einen "Almanacco d'un eremita" (seit 1870) heraus, der sehr populär in Italien wurde.
Caccini (spr. katschi-), Giulio, Komponist, geboren um 1550 zu Rom, stand von 1564 an als Sänger im Dienste des Hofs zu Florenz und wurde hier Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
; das Gudscharati, nordwestlich vom vorigen, am untern Lauf der Narbuda ^[richtig: Narbada bzw. Narbudda] und auf der Halbinsel Gudscharat; das Katschi, noch weiter nordwestlich, auf der Halbinsel Katsch; das Sindhi in Sind, d. h. am untern Lauf des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
weitere 4000 Mann zu stellen. Die Gesamteinkünfte des Landes betrugen 1881: 160,305 Pfd. Sterl. Für den Unterricht, der bei den Bhayad sehr vernachlässigt wird, bestanden 1882: 86 Elementarschulen mit 5342 Schülern. Landessprachen sind das Katschi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
und einen ansehnlichen Handel mit China, der Mongolei, Kaschmir, Indien, der zum nicht geringen Teil von Mohammedanern (Katschi aus Kaschmir) betrieben wird, welche ihren eignen Gouverneur in der Stadt haben. L. ist uns zwar bereits durch den Mönch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
, die aber 1685 von den Einwohnern zerstört wurde. Außer den genannten und einigen andern Plätzen im südöstlichen Teil wird das Land nur von Nomaden bewohnt.
"Malst lK katschi), die nördlichste Provinz von Tibet, ein ungeheures Gebiet, begrenzt im N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
. . - -'
Kätsch, Branntwein 329,2 '
Katschberg, Kärnten 55,'»,l
Katschbergtauern, Salzburg 241,2
Katschenowskij, M.T., Russ. ^itt. 5,6,1
Katschewan(Stadt), Nachitschewane,
Katschi, Indische Sprachen
Katschkanar, Ural K>3'»/2
v. Katte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
, am Nordfuße des Gebirges Sefid-Koh. Im Frieden von G. (26. Mai 1879) traten die
Afghanen die Chaibarpässe an England ab.
Gandawa , Stadt in Belutschistan, s. Katschi-Gandawa .
Gandecken , deutsch-schweiz. Ausdruck für Moränen, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
und stehen unter brit. Oberherrlichkeit, während die Dschaintiaberge unmittelbar brit. Gebiet sind. (S. Dschaintia.)
Khât, s. Kat.
Khatib, franz. Schreibung für Chatib (s. d.).
Khatsi, andere Schreibung für Katschi (s. d.).
Khatun-müren, s. Hoang-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
, auf der Ostgrenze
des Hochlandes von Iran gegen Indien (Pandschab), nördlich durch das Thal des Kuram vom östl. Sefid Koh getrennt, biegt im Süden nach Westen um,
begrenzt die Landschaft Katschi in Belutschistan auf deren Nordseite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, der Osten Minjak; den Süden, Bodjul, nehmen die Landschaften Tsang, Wei oder Ü und Kham ein. Den Nordwesten bezeichnet man als Katschi, den Norden als Zajdam (Tsaidam) und Kuku-nor.
Die Erforschung T.s und des Kuen-lun gehört ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, nordwestlich davon die Gudscharati sprechende, 10619789 Menschen. Nördlich davon folgen sich Sindhi mit dem südl. Dialekt Katschi, 3032038 Menschen, und Pandschabi, 17724610 Menschen, alle nach dem Lande benannt, in dem sie gesprochen werden. Zählt man dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
in diesen Gegenden unter einheimischen Fürsten 4 Staaten bildeten, sich später aber mit Radschputen vermischten; einzelnen Mahrattenstämmen, wie die Kunbi; Hindu, wie die Kurmi, Katschi, Pomwar und Bagri, sowie auch aus hindustan. Stämmen aus dem Dekan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
. 1688 übergeben. Seit Anfang des 19. Jahrh. diente sie als Staatsgefängnis (Fürst Alexander Hypsilantis saß hier 1821‒23 gefangen) und ist jetzt Strafanstalt.
Munkacsy (spr. -katschi), Michael von, eigentlich Lieb, ungar. Maler, geb. 20. Febr. 1844
|