Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Katzen gold und Silber hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Katzensilber'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1053, Peru (Republik) Öffnen
. Die Silberproduktion bis 1803 schätzt Humboldt auf 872638900 Pesos. Für die Zeit von 1851 bis 1875 wurde die Produktion des Silbers auf 1790000 kg im Werte von 322200000 M., der des Goldes auf 9350 kg im Wert
2% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0028, von Kalliste bis Kinderspielzeug Öffnen
. Baldrianwurzel ; -gold, s. Glimmer ; -klee und Katzenkraut, s. Wundklee ; -silber, s. Glimmer ; -wurzel, s. Baldrianwurzel
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0653, von Feldzirkel bis Felix (der Heilige) Öffnen
gegründet, bei deren jährlich im Mai abgehaltenen Wettgesangsfesten, wie bei den "loux ftoraux, Blumen und sonstige Preise in Silber und Gold erteilt werden. Die Interessen der Bewegung vertreten besonders die "I^evn" äu I^onuaiL" (seit 1831
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0869, von Catus bis Caudebec Öffnen
, das Caucathal Goldsand, die Zentralkordilleren Gold, Silber, Eisen und Steinkohle. Die Zahl der Einwohner betrug 1870: 435,078 ohne die auf 50,000 Seelen geschätzten wilden Indianer im Territorium Caquetá. Der Mehrzahl nach sind sie Indianer; nur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0157, Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) Öffnen
hochgepriesene Reichtum des Landes an Gold und Silber ist nicht mehr vorhanden. Überhaupt entspricht die Leistung seiner heutigen Montanindustrie nicht den darauf verwandten Mitteln und den Erwartungen, welche man seit etwa 30 Jahren daran knüpfte. Wo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIII 189 Altona, Stadtwappen I 427 - (Stadtplan von Hamburg) VIII 39 Aluminium, Apparate, Fig. 1-3 XVII 24 Amadinen (Taf. Stubenvögel, Fig 5 u. 6) XV 401 Amalgam Apparate Taf. Gold, Fig. 6 u. 7) VII 475 - (Taf. Silber, Fig 11 u. 12) XIV 967
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0129, von Bogorodsk bis Bogs Öffnen
, Sykomoren und Tamarinden, Rhinozerosse, Elefanten, Büffel, Antilopen und Wildschweine, selbst Löwen, Leoparden, wilde Katzen, Wölfe, Schakale, Hyänen, Schlangen und Schildkröten. Das Klima gehört zu den mildesten und angenehmsten in Afrika
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0797, von Humustheorie bis Hund Öffnen
, Gold und Silber, deren Abbau aber untersagt ist (nur etwas Waschgold wird aus den Flüssen gewonnen); ferner Kupfer, Zinn, Blei, Zinnober u. a. Die Hauptstadt Tschangscha am Hengkiang ist Sitz einer katholischen Mission. S. Karte "China". Hund (Canis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0392, von Ladanum bis Ladenberg Öffnen
) unter der darüber weit vorstehenden Decke langer Haare das für die Shawlfabrikation so wichtige Material. Sehr zahlreich sind Hunde, seltener Katzen; Hühner wurden erst um 1850 aus Indien eingeführt. Die turanischen Bewohner sind klein, unsauber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0560, Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) Öffnen
die Kochenille. Sehr reich ist M. an Mineralien, besonders an Silber und Gold. Außerdem finden sich an Metallen: Kupfer gediegen und in reichen Erzen in bedeutender Menge; Eisen teils in Erzen als Brauneisenstein, teils als Magnet- und Meteoreisen in großer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0221, Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) Öffnen
in ergiebigster Weise die mannigfaltigsten Schätze darbietet. Goldgruben giebt es bei Eule, die aber seit mehrern Jahren nicht mehr ausgebeutet werden. Die Produktion von Golderzen betrug (1891) 283 Doppelcentner, von Gold 1,96 kg (im Werte von 351 Fl