Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kehl•kopf hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kehlkopf'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0710, von Lepta bis Lerche Öffnen
, Augenstreifen und Kinn fahlweiß, Kehle, Kopf, Oberbrust und Seiten rostbräunlich, dunkel gestrichelt, die übrigen Unterteile fahlweiß, Flügel schwarzbraun mit zwei hellern Querbinden, Schwanzfedern braunschwarz, die äußersten aber weiß; Auge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0596, von Crewkerne bis Crillon Öffnen
, 0riek6t (Bristol 1891); Heineken, Die be- liebtesten Rasenspiele (Stnttg. 1893). Cricotomie (grch.), operative Durchtrennung des Ringknorpels (cai-tii^o cricoiä^) des Kehl- kopfes, meist mit Spaltung der obern Trachealringe (sog. Crico
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0452, von Knollenfäule bis Knorpelfische Öffnen
, das Gerüst des Körpers (wie des Ohrs, der Nase, Augenlider, Luftröhre, des Kehl- kopfs und Brustkastens) zu vervollständigen, die Gelenkenden der Knochen zu überziehen und den sich an manchen Stellen hin und her schiebenden Sehnen über dem Knochen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
angezeigt gegen Entzündungen des Kehl- kopfes und der Luftröhre, gegen Lungenschwindsucht sowie gegen Nervenkrankheiten. Am Fuße des Berges San Giuliano, 6 kni von P., die schon zu Plinius' Zeit bekannten Pisanischen Bäder, 36 Quellen,
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0741, von Reine Stimmung bis Reinhardsbrunn Öffnen
der Atmungs-, Verdauungs- und Harnorgane, Kehl- kopf- und Bronchialkatarrhen, Lungenpdtbise. Das Wasser wird auch versandt.- Vgl. Dittrich, N., seine Heilquellen und Umgebung (Bresl. 1838); Teller, Bad N. Geschichtlich, topographisch u. s. w
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Eid (geographisch) bis Eider Öffnen
Paarungszeit oft an der Kehle und am Kopfe blau untermischt), auf dem Bauche gelblich ungefleckt ist. Sie lebt nur in Mittel- und Südeuropa, in Deutschland bis Heidelberg. Eine ebenfalls mehr südliche, aber noch im Rheinthale vorkommende, nur bis 19 cm