Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kehlung
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
. auch Beleuchtungsapparate, medizinische.) Vgl.: Czermak, Der K. etc. (2. Aufl., Leipz. 1863); weitere Litteratur bei Kehlkopf.
^[Abb.: Fig. 1. Czermaks Kehlkopfspiegel.]
^[Abb.: Fig. 2. Benutzung des Kehlkopfspiegels.]
Kehlleiste, eine mit Kehlung
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
(Abschnitt Schiftung).
Kehlstein, ein Dachziegel, s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a).
Kehlstoß, s. Kehlleiste.
Kehlstück, s. Halsberge.
Kehlung, diejenigen Gesimsprofile, welche an die Balken oder Bretter bei Holzdecken, Fachwerkswänden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Intabulation
Kadettiren, s. Cadette
Kämpfer
Kappen *
Kappfenster
Kappziegel
Karnies
Kehlleiste, s. Kehlung
Kehlung
Klammer
Klaue
Kniestock
Konsole
Kontignation
Korridor
Kreuzgewölbe, s. Gewölbe
Kreuzverband, s. Mauer
Kropfsteine
Kropfung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
jedoch nur vor dem Beginne der Arbeit stattfindet, um das Arbeitsstück in die richtige Lage zu bringen, läßt sich mit Hilfe des Handkreuzes h ermöglichen.
^[Textfigur]
Holzfräsmaschinen für Herstellung von Kehlungen sind eng verwandt mit den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
horizontale Walzen vorhanden, wovon die erstere mit zahlreichen Spitzstählen, die zweite mit Schlichtstählen versehen ist, so daß die Werkzeuge nacheinander schlagartig wie die Picken zur Wirkung gelangen. Zur Erzeugung von Kehlungen oder gesimsartigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
, auch Fräsmaschinen. Die Holzfräsmaschinen stehen in naher Verwandtschaft mit den Hobelmaschinen mit kreisendem Schneidapparat und eignen sich besonders zur Bildung von Hohlkehlen, Stäbchen, zusammengesetzten, gesimsartigen Kehlungen längs krummer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
body (in der "Lancet", 1885).
Kehllappen, Kinnlappen, häutiger Behang unter dem Unterschnabel der Hühner.
Kehllaute, s. Laut.
Kehlleiste auch Kehlstoß, eine mit Kehlung oder Profilierung versehene hölzerne Leiste, welche
^[Artikel, die man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
- und eine Lehrerinnenbildungsanstalt, ein großes Seminar, eine Zeichenschule, ein Naturalienkabinett, eine Bibliothek und ein Theater.
Moulmein, Stadt, s. Maulmain.
Moultrie (spr. mohltri), Fort bei Charleston (s. d. 1).
Moulure (franz., spr. mulür), Kehlung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
Exzenter kurze Stöße gegen den Stein führen und so die Handarbeit nachahmen. Bei Anwendung profilierter Meißel erhält man hierbei Kehlungen etc. Andre Maschinen besitzen als Arbeitsorgan eine sehr schnell rotierende Scheibe mit feststehenden Meißeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0537,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Cylinder
wird ein scharfer Absatz durch verlaufende Kehlun-
gcn vermieden. An diefer Stelle wird der Mittel-
ring mit Spielraum vor der Kehlung aufgesetzt und
durch denselben der Lauf derart mit dem Schaft ver-
bunden, daß er bei feiner Erwärmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
sowie lebhaften Handel.
Moulmain, Stadt in Birma, s. Malmen.
Moulure (frz., spr. mulühr), Kehlung, Simswerk.
Moundbuilders (engl., spr. maundbilders), Bezeichnung für die alten Indianerstämme, welche die Mounds (s. d.) errichteten. Es sind
|