Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keilschwanzsittiche
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
, Preis etwa 100 M.
Keilschwänze, s. Keilschwanzsittiche.
Keilschwanzfasan (Lophotetrax s. Pucrasia), eine Gattung der Fasanen (s. d.), welche in drei Arten den Himalaja vom Hindukusch bis zum nordwestl. China bewohnt. Charakteristisch sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
, die nackte Wange bräunlich fleischfarben, der Oberschnabel hornweiß, der Unterschnabel schwarz, der Fuß grauschwarz. Er bewohnt den Norden Südamerikas bis Guatemala und Honduras und lebt besonders in den Uferwäldern. Die Keilschwanzsittiche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
bis zur Westküste Afrikas. Rein äthiopisch sind die Graupapageien. Im Gegensatz zu allen andern Papageien sind die Keilschwanzsittiche mit den Aras, Sittichen und Sperlingspapageien sowie die Stumpfschwanzpapageien mit sehr wenigen Ausnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
.
Psittacīnae , Kurzschwänzer , die echten
Papageien im Gegensatz zu den Sittichen (s. d.) oder Langschwänzern. (S. auch Papageien .)
Psittacŭla , s. Keilschwanzsittiche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
hundert Jahre und darüber alt. Mit starker Stimme, aber meistens undeutlich sprechend, lernen sie zuweilen viele Worte, doch bleiben sie hinter andern Papageien zurück; die kleinern lernen nur wenig sprechen. (S. auch Keilschwanzsittiche.)
Arărat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
, eine Papageiengattung aus der Familie der Keilschwanzsittiche (s. d.); zu ihr gehört unter andern der Karolinensittich (s. d.).
Coenūrus, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Conus (lat.), Kegel (s. d.), in der botan. Terminologie ein kegelförmiger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
bewohnender Segler (s. d.) von 22,5 cm Länge, wo-
von 8,5 cm auf den Schwanz entfallen. Oben ruß-
farben, unten graulich weiß.
Felsensittich (^onnr^ Mt3,Aoini8 I^ieill.), ein
großer Keilschwanzsittich, der in den Höhlen steiler
Felswände Patagoniens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, Kakteenkultur (Bresl. 1892);
Rümpler, Die Sukkulenten (Berl. 1892).
Kaktusgeorgine , s. Dahlia .
Kaktusschildlaus , soviel wie Cochenille (s. d.).
Kaktussittich , s. Keilschwanzsittiche .
Kakuang , s. Pelzflügler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
.
Nandaime, Stadt im Depart. Granada der Re-
publik Nicaragua, hat5500 E., Kaffee- und Kakaobau.
Nandeyfittich, s. Keilschwanzsittiche. lls- d.1.
Nandor Fejörvar, ungar. Name von Belgrad
Nandu(Ilksa) oder amerikanisch er Strauß,
Name der drei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
.
Pyrrhotīn , Mineral, s. Magnetkies .
Pyrrhūla , Vogelgattung, s. Gimpel .
Pyrrhūra , s. Keilschwanzsittiche .
Pyrrhus , König von Epirus (s. d.), geb. 319 v.Chr., einer der größten Feldherren seiner Zeit. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
in Mauerlöchcrn. Es legt fünf bis sechs rein-
weiße Eier und verbreitet sich nicht so weit nach
Norden als das Gartenrotschwänzchen.
Notschwanzsittiche, s. Keilschwanzsittiche.
Notfpießglanzerz oder Antimonblende,
ein in dünnen nadel- und haarförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(kleinruss.), Sjetsch (sěč, großruss.), eigentlich der Verhau, hieß das befestigte Lager der saporogischen Kosaken. (S. Saporoger.)
Sitsekai, Indianerstamm, s. Blackfeet.
Sitta, s. Spechtmeise.
Sittăce, Papageien, s. Araras und Keilschwanzsittiche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
NiAs2^[NiAs2]; da dieses Doppelarsennickel als Chloanthit (s. d.) reguläre Krystalle bildet, so ist es dimorph. Man kennt den W. unter anderm von Schneeberg und von Riechelsdorf in Hessen.
Weißohrsittich, s. Keilschwanzsittiche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
.
Brotkorbgesetz, s. Sperrgesetz.
Brotogĕrys Vig., Gattung der Keilschwanzsittiche (s. d.) aus Südamerika.
Brotraffinade, s. Zuckerfabrikation.
Brotsch, s. Bharotsch.
Brotschneidemaschinen, Vorrichtungen zur raschen Herstellung sauberer Brotscheiben
|