Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keitum
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
664
Keitum - Kekrops.
des vorigen, geb. 11. Juni 1696 auf dem Schloß Inverugie in Schottland, beteiligte sich 1715 an der bewaffneten Erhebung der Anhänger der Stuarts für den Prätendenten, entfloh nach der Niederlage der Jakobiten bei
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
284
Keith – Keitum
seinen Passionen und Kantaten bei Winterfeld («Der Evangelische Kirchengesang»). – Vgl. Chrysander, Jahrbücher für Musikwissenschaft, Bd. 1 (Lpz. 1863
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Keitum
Provinz Westfalen.
Westfalen
Rothe Erde
Arnsberg *, Regierungsbezirk
Altena
Annen-Wullen *
Aplerbeck *
Arensberg, s. Arnsberg
Arnsberg
Attendorn
Barop *
Beckum
Belecke
Berleburg
Bochum
Breckerfeld *
Brilon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
: Keitum (s. d.) mit 853 Einw., Tinnum mit Amtsgericht und 162 und Morsum mit 671 Einw. auf der östlichen, Rantum auf der südlichen Halbinsel mit 260, Westerland (s. d.) an der See mit Seebad, Krankenisolierhaus und 899 und Norddörfer mit 295 Einw. Ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
: Skudesnäs, Oxö. Dänemark: Skagen, Kopenhagen. Finnland: Uleaborg. Holland
und Belgien: Brüssel, Utrecht. Deutschland: Borkum, Hamburg, Keitum, Swinemünde, Neufahrwasser,
Memel, Kassel, Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
, der erste Anreger der schlesw.-holstein. Bewegung, geb. 18. Nov. 1793 zu Keitum auf der Insel Sylt, studierte die Rechte in Kiel und Jena, trat 1821 in die schlesw.-holstein.-lauenb. Kanzlei zu Kopenhagen und wurde 1830 zum Landvogt der Insel Sylt ernannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
, Hamburg, Keitum auf Sylt, Wilhelmshaven (kaiserliches Observatorium) und Borkum errichtet und außer mit den gewöhnlichen meteorologischen Instrumenten mit selbstregistrierenden Barometern und Anemometern, in einzelnen Fällen auch mit registrierenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
).
Lornsen, Uwe Jens, schleswig-holstein. Patriot, geb. 18. Nov. 1793 zu Keitum auf Sylt, studierte in Kiel und Jena die Rechte und begab sich 1821 nach Kopenhagen, wo er bei der schleswig-holsteinischen Kanzlei eine Anstellung fand. Im Herbst 1830
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
einzelnen Monaten des Jahres und die Durchschnittsziffer für das Jahr ist aus folgender Tabelle zu ersehen:
Gebiet Beobachtungsjahre Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Jahr
Keitum 1876-85 0,2 0,3 0,1 0,1 0,3 2,6 4,3 4,8 4,6 2,2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
der Verwaltung der Deutschen S. als
Centralstelle stehen 16 Agenturen in den vorzüglichsten deutschen Hafenplätzen, ferner
10 Normalbeobachtungs- und Ergänzungsstationen (Memel, Neufahrwasser, Rügenwaldermünde,
Swinemünde, Wustrow, Kiel, Keitum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
Kirchen- und Schulsprache deutsch ist. Die Männer, als tüchtige Seeleute bekannt, treiben auch Ackerbau, Viehzucht und Entenfang. Die fiskalische Austernzucht liegt gegenwärtig danieder. Der Hauptort ist Keitum (s. d.); der Hafen befindet sich bei dem 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.........^
Kayscrsbcrg . . . . !
Kehl . . .'.....
Keilhau.......I
Keitum.......!
Kelbra.......!
Kelheim......^
Kellberg......!
Kellinghusen . . . . ^
Kembcrg......
Kemnath......!
Kempcu i. Posen. . !
Kempen i. Nhcinl. . !
Kemptcn
|