Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keltische Mythologie
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
142
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische.
Veda, s. Weda
Vedanta, s. Weda
Weda
Götter und Göttinnen.
Agni
Brahma
Brihaspati
Ganesa
Indra
Kama
Kartikêja
Krischna
Mahadewa, s. Siwa
Mitra, s. Mithra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143.
Allgemeines.
Mythologie
Mythus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
180
Kaufmännische Arithmetik 207
- Wissenschaften 202
Kaufmannschaft 182
Kaukasien, Geogr. 95. 110
- Geschichte 24
Kautschuk 288
Kelten 108. 131
Keltische Forscher 134
- Mythologie 142
Keramik 292
Kiesel (Pyritoide) 225
Kilikien 110
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
den innern Zusammenhang der ältesten germanischen Mythen (»Undersökningar i germanisk mythologi«, Stockh. 1884 ff., engl. von Anderson, Lond. 1889), ferner W. Müllers »Mythologie der deutschen Heldensage« (Heilbr. 1886), endlich eine scharfsinnige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
der ältern Zeit sind ebenso unhaltbar wie die neuesten von Vigfusson, der das Wort zu einem keltischen stempeln will, und von Gislason, nach dem es "Poetik" bedeuten würde.
Die ältere E. enthält Lieder, welche Stoffe der germanischen Götter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
sie auch zu Paten, bereitet ihnen den Ehrensitz bei Tisch etc. Anderseits erscheinen die F. (namentlich in der keltischen Volkssage) auch als nahe Verwandte der Elfen (die, wie die F. selbst, in England fairies heißen), d. h. als weibliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
Menhirs (maen, men, keltisch = Stein, hir = lang) und Cromlechs (crom, keltisch = gekrümmt, lech = Stein) oder Steinkreise, Steinringe. Die Menhirs sind einzelne, senkrecht gestellte, meist sehr große (bis 19 m), nicht oder grob behauene Monolithen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Blumenkrone und einige andere südeurop. Arten sind in Deutschland nicht winterhart und deshalb besser zur Topfkultur geeignet. Die Vermehrung geschieht durch Brutzwiebeln, weniger durch Samen.
Narcissus, in der griech. Mythologie, s. Narkissos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
2
Iridiumgold - Iritis.
J. wurde 1804 von Tennant in den Platinrückständen entdeckt.
Iridiumgold, s. Gold, S. 473.
Iridodesis, s. Iridektomie.
Iringsweg, in der deutschen Mythologie die Milchstraße, nach Iring, einem mythischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
, namentlich aber durch die von ihm erst ins Leben gerufene Wissenschaft der vergleichenden Mythologie der indogermanischen Völker namhafte Verdienste erworben. Er redigierte seit 1851 (anfangs in Gemeinschaft mit Aufrecht) die "Zeitschrift für vergleichende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
), Vorgebirge an der Küste des Schwarzen Meers in Bulgarien, 6 km südöstlich von Warna, mit einem Leuchtturm, ein militärisch wichtiger Punkt, weil er die Bucht von Warna beherrscht.
Galatēa, in der griech. Mythologie Tochter des Nereus und der Doris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
. weit und breit verehrten J. Heliopolitanus und Dolichenus (vgl. Hettner, De Jove Dolicheno, Bonn 1877), auch mit keltischen und germanischen Gottheiten, namentlich denjenigen, welche auf den Alpenhöhen als Beschützer der Wanderer einen Kultus hatten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
(der nordische Meleager); er trug nun die Kerze mit sich umher und ließ sie erst als 300jähriger Greis mit seinem Leben verglimmen.
Nornen (Nornir), in der nord. Mythologie die Göttinnen der Zeit und des Schicksals, werden als drei Jungfrauen: Urdh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
, daß Menschen die Gestalt von Tigern, Löwen, Leoparden und Hyänen annehmen können. Im Mittelalter herrschte der Glaube an Werwölfe bei allen keltischen, slawischen, germanischen und romanischen Völkern, und noch gegenwärtig findet er sich in verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
: Bergbau II, Fig. 1.)
Cornische Sprache, eine Abteilung des brit.
Zweiges dcr kelt. Sprachfamilie (s. Keltische Spra-
chen). Sie war dem Vretonischen am nächsten ver-
wandt. Die ältesten Sprachquellen, zwei lat.-corn.Vo-
tabularien, stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. in Rom. Er schrieb ein griech. Werk über das Wesen der Götter, worin er die der stoischen Schule eigentümliche allegorische Ausdeutung der volkstümlichen Mythologie im physik. und moralischen Sinne niederlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
Lausanne-Oron-Freiburg (Maximalsteigung 27 Promille) überschritten. Der Name ist keltisch und bedeutet wie Jura, Jour u. s. w. Wald.
Jörd (d. i. Erde), Fjörgyn, Hlódyn, in der nordischen Mythologie die Personifikation der mütterlichen Erde. J
|