Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kennung
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
der Chartistendemonstration war. Als parlamentarischer Wahlbezirk hat es (1881) 68,556 Einw.
Kennung, s. Kern.
Kennziffer, s. Logarithmus.
Kenosha (spr. kinóscha), Hauptstadt einer Grafschaft im nordamerikan. Staat Wisconsin, am Michigansee, 50 km südlich
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
der Resultate mineralog. Forschungen» in den J. 1844–65 heraus.
Kennung, s. Pferd.
Kennzeichen oder Zeichen (bei der Parforcejagd connaissance), die Merkmale, durch die ein Hirsch sich sowohl am Geweih als in der Fährte von einem andern gleich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
, s. Jagd
Jagdrecht, s. Jagd
Jagdregal, s. Jagd
Kennung
Keuler
Kolben
Lanciren
Lauf
Losung
Meute
Parforcejagd
Piqueur, s. Parforcejagd
Rammel
Ranzen
Raubzeug
Rauchzeit
Rauschen
Ricke
Rudel
Rüde
Sau
Saufang
Saufeder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
bewirkt, daß sich ihm entsprechend eine Höhlung bildet, und der dem Mantel entgegengesetzt ist. - In der Pferdekunde heißt K. oder Kunde (auch Marke, Bohne, Kennung) die dunkelbraune Vertiefung auf der Reibefläche der Schneidezähne, die als Alterszeichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
908
Keimbildung - Kienthal
Ncgi st c r
KeimbildUNg, Fortpflanzung 45^,-
Keimepithel, Eierstock
Keimfähigkeit, Kennung 0'.2,I, Same»
Keimfrucht, ^^oran^iunl s/Bd. 17»
.^eimhäufchen, Algen 340,1
Keimkörner, Sporen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
durch einen Kranz von Wurzelhaaren vertreten wird, die sich in der Gegend des Wurzelhalses entwickeln. Eine stark reduzierte Form des Embryos und der Kennung besitzen end 33*
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
Robert D., der trotz aller Mühen nicht die Aner-
kennung feiner Legitimität erlangen tonnte. Er
verlieft deshalb England, machte große Seereisen
und ließ sich, nachdem ihm unter Jakob I. seine Be-
sitzungen genommen waren, in Florenz nieder. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
Rückkehr von Elba für Wiedereinsetzung
der Bourbons in Neapel. Von den Varbaresken-
staaten erlangte er 1816 die Freilassung der Christen-
sklaven, Frieden mit Sardinien und Neapel, Aner-
kennung der Ionischen Inseln und das Versprechen,
sich des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
, der Akademie zu
Petersburg, deren Mitglied er ist, und bei Le'on
Cogniet in Paris. Er erwarb sich allgemeine Aner-
kennung durch seine tiesdurchdachten und vollendet
ausgeführten Bilder: Einführung des Christentums
bei den Slawen im 10. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
I., Herzog von Nevers,
welchen Frankreich und Venedig unterstützten, Spa-
nien und Osterreich bekämpften, und Ferdinand II.,
Herzog von Gnastalla. Der hierüber ausgebrochene
Mantuanische Erbfolgekricg endete mit der Aner-
kennung Karls I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
er mit Erfolg für Aner-
kennung gediegener Musik, namentlich Bachs und
Beethovens. Im Winter 1836 -37 leitete er in
seiner Vaterstadt den Cäcilienverein, ging hierauf
nach Italien, wo jedoch feine Oper "Romilde" in
Mailand kein Glück machte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
wollte, gründete die Königreiche Etrurien,
Italien, Holland, Westfalen und erhob die Kurfür-
sten von Bayern, Württemberg und Sachsen zu K.
Unter den heutigen Verhältnissen müßte die letzte
Garantie einer derartigen Erhebung in der Aner-
kennung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
auf Warenballen, Gold- und Silberwaren, ferner die Berechtigungsmarke zum Wiedereintritt in ein Theater, Konzert u. s. w. für diejenigen, die das Lokal zeitweilig verlassen, endlich die betrügerische Kennung (s. Pferd), die Roßtäuscher in den Zähnen alter Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
die mikroskopische Untersuchung im
polarisierten Licht vor, so gelangen die optischen
Eigentümlichkeiten der einzelnen Gemengteile zur
Wahrnehmung; es können auf diesem Wege eine
Menge der wichtigsten Anhaltspunkte für dve Er-
kennung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
der von einer deutschen Behörde ausgestellte Lcichen-
paß für den ganzen darin bezeichneten Transport-
weg und ebenso der ausländische eines Staates, mit
dem eine Vereinbarung wegen wechselseitiger Aner-
kennung der Lcichenpässe abgeschlossen ist. Leichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
einer Schraubenspindel nennt man K. den Cylinder an sich, ohne die über ihn hervorragenden Gewindegänge; bei Röhrenpressen ist K. soviel wie Dorn (s. d.). Beim Pferd ist K. gleichbedeutend mit Kennung (s. Pferd); ferner wird K. der dichtere Teil im Kopf
|