Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kicks
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
.
Kicherling, s. Cicer und Lathyrus.
Kick, Jan, holländ. Maler, war um 1640-50 thätig und malte Genrebilder aus dem Soldatenleben in der Art von D. Hals, J. ^[Jacob] Duck und Codde. Die Berliner Galerie besitzt von ihm ein bezeichnetes Bild mit rastenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
), der durch seine Schriften neben Hartig (in Dresden), Kick (in Wien), Hoyer (in München) u. a. viel zur Verallgemeinerung der technischen Bildung beigetragen hat. Unter denjenigen, die vorzugsweise die chemische T. entwickelt haben, sind in erster
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
Maschinenlehre, Bd. 2, 1. Hälfte (2. Aufl., Braunschw. 1876); Anton, Illustrierte Encyklopädie für Müller, Mühlen- und Maschinenbauer (2. Aufl., Leipz. 1871); Kick, Mehlfabrikation (2. Aufl., das. 1878); Derselbe, Neueste Fortschritte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
, immer nur eine halbe Maßregel. Vgl. Th. Carr, History and description of the desintegrating flour mill (Birmingham 1872); Kick, Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation (Leipz. 1883).
Desio, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
Industrie etc. und seit 1878 Mitglied des böhmischen Landtags. G. hat zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften veröffentlicht und besorgt mit Kick die neue Bearbeitung von Karmarsch und Heerens "Technischem Wörterbuch" (Prag, seit 1874).
Gioberti (spr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
und zahlreiche wertvolle Arbeiten auf dem Gebiet der technischen Chemie. Mit Karmarsch lieferte er eine Bearbeitung von Ures' "Dictionary of arts, manufactories and mines" als "Technisches Wörterbuch" (Prag 1843; 3. Aufl., bearbeitet von Kick
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
zur Technik des Münzwesens" (das. 1856); "Technisches Wörterbuch" (mit Heeren, Prag 1843-44, 3 Bde.; 3. Aufl. von Kick und Gintl, 1875 ff.); "Gewerbliches Fragenbuch" (Stuttg. 1867-72, 5 Hefte); "Geschichte der Technologie" (Münch. 1872). Ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
, Thielmann, Werner, Wilson; über Wassermotoren: Redtenbacher, Wiebe, Fink, Meißner, Bach; über Werkzeugmaschinen: Hartig, Armengaud, Exner, Meißner, Pfaff u. a.; über Mühlen: Wiebe, Kick; über Berg- und Hüttenmaschinen: Hauer, Rittinger, André, Schlink
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
. Kick, Die Mehlfabrikation (2. Aufl., Leipz. 1878; Supplement 1883); Meyer, Die Fabrikation des Mehls (das. 1886).
Mehlauken, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Labiau, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 203 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
und Heeren, Technisches Wörterbuch (3. Aufl. von Kick und Gintl, Prag 1874 ff.); Karmarsch, Handbuch der mechanischen T. (6. Aufl. von Fischer, Leipz. 1888 ff.); Kronauer, Atlas für mechanische T., auf Grundlage von Karmarsch' "Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
durch den darauffolgenden schrägen Anschlag an die beabsichtigte Stelle zu bringen. Von sonstigen Stößen sind noch zu erwähnen: Doublé, Triplé, Quarte, Quinte, Kopfstoß (massé), Quetscher, Billardeur, Kicks.
Das Billardspiel scheint sich im 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
, die der
vollkommensten Spaltbarkeit parallel gehen, am
wenigsten hart, diejenigen, aus denen die Spaltbar-
keit senkrecht steht, am härtesten; beim Flußspat
sind also die Oktaederflächen weicher als die Würfel-
flächen. Neuerdings hat F. Kick eine schärfere Be
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
), in Gemeinschaft mit Heeren das treffliche «Technische Wörterbuch» (3 Bde., Prag 1841–44; 3. Aufl., bearb. von Kick und Gintl, 1 l Bde., 1874–92), «Beitrag zur Technik des Münzwesens» (Hannov. 1856), «Geschichte der Technologie» (Münch. 1872). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
. Jahrh.
(Stuttg. 1884-85); Meyer, Handbuch der Schmiedc-
kunst (Lpz. 1888); Vrechenmacher, Moderne K.
(Berl. 1890-91); F. Brand, Entwürfe für moderne
Kunstschlosser- und Kunstschmiedearbeiten (1. Serie,
15 Tafeln, ebd. 1892); Kick, Musterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
223
Salmoniden - Salomon
"Ilis moäsru Kicker ^^edi-H" (1859 u. ö.), welche
in die meisten europ. Sprachen übersetzt wurden,
ins Deutsche von Fiedler.
Salmoniden, s. Lachssische.
Salm - Neifferfcheidt, Altgrafen, Salm-
Salm, Fürsten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
-
schloß mit Messinggarnitur...........80-120
1 wufender Meter einfaches gerades Gitter, 1,25 w hoch 8-15
1 laufender Meter geschmiedetes Treppengeländer. 20-45
Über die Preife größerer Eisenkonstruktionen s. d.
- Vgl. Kick und Seubert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
altital. Leinenstickerei (1. u. 2. Sammlung und Neue Folge, 2 Bde., Berl. 1882‒92); Emilie Bach, Muster stilvoller Handarbeiten (2 Tle., Wien 1881); Kick, Preisgekrönte Stickereiarbeiten (Stuttg. 1890 fg.); Hermine Steffahny, Stickereimuster (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
und Tapezierarbeiten.) - Vgl. Prignot, Vorlagen für T. und Dekorateure (Berl. 1886); Kolb und Seubert, Der Dekorateur, Mustersammlung für T. (Stuttg. 1886-88); Kick, Der T. (Ravensb. 1887-89); Bergerhoff, Der praktische T. und Dekorateur (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
. Aufl. 1891 fg.); ders., Rokoko-Möbel (15 Lichtdrucktafeln, ebd. 1886; 2. Aufl. 1390); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886); Kick und Seubert, Mustersammlung für Möbeltischler (Ravensburg 1880-87); R. Dohme, M. aus den königl. Schlössern zu
|