Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kline
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
und (1880) 3870 Einw.
Klin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Sestra (zur Wolga) und der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, mit 4 Kirchen und (1880) 6800 Einw., kam Ende des 15. Jahrh. an Moskau und ging später als Erbsitz an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Fatesh
Grajworon *
Korotscha
Lgow
Miropolje
Nowyj Oßkol
Obojan
Putiwl
Rylsk
Schtschigri
Ssudsha
Staryj Oßkol
Tim
Moskau, Gouv. u. Stadt
Bogorodsk
Bronnizy *
Dedinowo
Dmitrow
Gscheljk
Klin
Kolomna
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
man in Japan. Man pflegt hier, wie in allen südl. Ländern, das B. zum Schutz gegen Insekten mit einem Netze zu umgeben. Bei den Griechen scheint die Kline zumeist sowohl als Nachtlager als für den Gebrauch bei Tage gedient zu haben. Zu Homers Zeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Schönheitsmassage noch längs nicht erschöpft sind, darüber belehrt uns eine Abhandlung, die Prof. Aabludowski, der Leiter der Massageanstalt der Berliner Universität, in der letzten Nummer der "Berl. Klin. Wochenschr." veröffentlicht hat und in welcher zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
. B. noch zu Homers Zeiten, sitzend gespeist hatte, aß man später im Liegen, gewöhnlich zwei Personen auf einem reichgeschmückten Ruhebett (kline). Mit dem linken Arm stützte man sich auf das im Rücken liegende Kissen, so daß der rechte Arm nicht an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
. Phonolith.
Klinik (griech.), eigentlich der Unterricht am Krankenbett (griech. kline); dann eine Anstalt, welche den Zweck hat, den Studierenden die Krankheiten in Natur vorzuführen und die Erkennung und Behandlung derselben am Krankenbett zu lehren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
und Handwerkerschulen u. a. m. Das Gouvernement zerfällt in 13 Kreise: Bogorodsk, Bronnizy, Dmitrow, Klin, Kolomna, Moshaisk, M., Podolsk, Rusa, Serpuchow, Swenigorod, Wereja und Wolokolamsk.
Moskau (russ. Moßkwa, franz. Moscou, engl. Moscow), die alte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
berichtet werden. Während Dettweiler-Falkenstein so weit geht, zu erklären, daß das Tuberkulm in seiner heutigen Anwendungsweise kline wesentliche Bereicherung unsers Arzneischatzes zur Bekämpfung der bacillären Lungenschwindsucht ist, hat Wolfs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
eines Speisetisches und einer Kline (Sofa), auf die man sie zu Gaste lud, weshalb diese Feier Xenia (Gastmahl) genannt wurde (vgl. Deneken, De theoxeniis, Berl. 1881); ihr Hauptfest fiel in die Zeit der Sommersonnenwende. Man erzählte von ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Klas-
sen mit 475 Schülern, 6 Vorschulklassen mit 200
Schülern), städtische simultane Oberrealschule (Klin-
gerschule), 1875 gegründet (Direktor Dr. Simon,
29 Lehrer, 15 Realklassen mit 580 Schülern, 6 Vor-
tlassen mit 269 Schülern), simultane
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
geschmolzenen Zustand herauskrystallisiert, mono-
kline Krystallformen habe, während der natürlich
vorkommende, derdurch Sublimation gebildete sowie
der durch Verdunstung seiner Lösung in Schwefel-
kohlenstoff erhaltene Scywefel gleicherweise rhom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
. clwicum, vom grch. klins, Bett), zu-
nächst der Unterricht in der praktischen Medizin am
Krankenbett, dann auch eine Anstalt, in welcher die
angehenden Arzte in der Erkennung und Behandlung
der Krankheiten unterwiesen werden. Es giebt drei
Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
, allerdings
in dem konstanten Verhältnisse der bei dem Erstar-
rungspunkte gesättigten Lösung erkannt.
Kryoltth, ein namentlich in Grönland vor-
kommendes, an sich farbloses Mineral von mono-
klinen, würfelähnlichen Krystallformen und geringer
Härte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
. Das Gouvernement, in seinem heutigen Bestande seit 1802, zerfällt in 13 Kreise: M., Bogorodsk, Bronnizy, Dmitrow, Klin, Kolomna, Moshajsk, Podolsk, Rusa, Serpuchow, Swenigorod, Wereja und Wolokolamsk. - 3) Kreis im mittlern Teil des Gouvernements M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
, Klimatotherapie (in von Ziemssens "Handbuch der allgemeinen Therapie", Bd. 2, Tl. 1, Lpz. 1880).
Klimax (grch., "Leiter"), s. Gradation.
Klimmhaare, s. Haare (Bd. 8, S. 608 b).
Klin. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Moskau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
haben; dahingegen den bösen** die Strafe begleitet Konzilium inalnui cougnitori P688iiuuui; ?6ri11u8, Verfertiger des eisernen Stiers, erfuhr es vom VkaiariZ. klin. 2. N. 34,19. z. 32.), und von GOtt zu nichte gemacht wird.*** Listige a), unbedachtsame
|