Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knöterich
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
.
Knotenpunkt, s. Knoten und Schall.
Knotenschiefer, s. Thonschiefer.
Knotenschrift, s. Knotenknüpfen.
Knotenstengel, s. Dendrobium.
Knotenwurz, s. Scrophularia.
Knöterich, Pflanzengattung, s. Polygonum und Spergula
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Knöterich , s.
Indigo ; -, weißer, s.
Spargel .
Knofler , s.
Zwiebel .
Knopfschellack
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
, Rumex und Piper.
Polygŏnum L., Knöterich, Pflanzengattung aus der Familie der Polygonaceen (s. d.) mit etwa 150 über alle Weltteile verbreiteten Arten. Manche von ihnen zeichnen sich durch einen mehr oder minder scharfen oder brennend-beißenden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
Nebenwirkungen keine Rede sein, und möchte ich Ihnen einen Versuch dringend empfehlen. - Auch Tee von "Russischem Knöterich", zu beziehen in der Apotheke Greif in Basel, hat auf mein Asthma günstige Wirkung. - Wünsche herzlich guten Erfolg. W.
Zur gefl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Ampfer, s. Rumex
Coccoloba
Färberknöterich, s. Polygonum tinctorum
Flohkraut, s. Polygonum
Knöterich, s. Polygonum
Krebswurzel, s. Polygonum
Mönchsrhabarber, s. Rumex
Polygonum
Rhabarber, s. Rheum
Rheum
Rumex
Sauerampfer, s. Rumex
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
, als Futter und als Speise verwendet. Wegen der mehlreichen Samen werden einige Arten von Polygonum (Buchweizen) wie Getreide angebaut. Die Wurzeln mehrerer Arten der Gattung Rheum (Rhabarber) liefern wichtige Arzneistoffe.
Polygonum L. (Knöterich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
, Spörgel, Spark, Knöterich), Gattung aus der Familie der Karyo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
aus der Familie der Polygonaceen (s. d.), zur Gattung der Knöteriche (Polygonum) gehörig, wird als ein Blattgetreide zur Nahrung für Menschen und Vieh angebaut und hat als solche besonders in Gegenden mit sandigem und moorigem, wenig ergiebigem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
,
Knotenschrift, s. Quippu.
Knöterich, Pflalizengattung, s. ^oi^onum.
Knottenerz, Bleiglanz, der in Form von kleinen
bis crbsendicken Knötchen sehr gleichmäßig und auf
große Erstreckung hin dem hellen Bnntsandstein in
der Gegend von Commern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Karmin .
Wiesel , s.
Hermelinfelle .
Wiesenklee , s.
Kleesamen ; -knöterich, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
Bucheckern. Die Pflanze gehört zur Familie der Knöteriche, entwickelt sich sehr ästig und
blattreich, hat also in der Fruchtfolge auch die Bedeutung, gute Vorfrucht für andre
Pflanzen zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0221,
Indigo |
Öffnen |
ebenfalls echten Indig, nur bedeutend weniger; der nämliche Fall wiederholt sich bei der Pflanze, welche den Chinesen und Japanesen zum Blaufärben dient und eine Art einjähriger Knöterich (Polygonum tinctorium und chinense) ist. Ein kleiner Gehalt von I
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
Ackerspergel, Sand-, Feldspergel, Spurgeist, Spurgel, Spurre, großer, weißer, wilder, deutscher Spark, Sperrig, Läuse- und Mariengras, Nettekamm, langer Kerbel, weißer Knöterich, Watergeil) S. arvensis L., S. geniculata - Field P. und Cow's Quakes, sp
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
(Roggenmehl zum Weizenmehl, Gersten- und Hafermehl zum Roggenmehl) sowie von manchen Ackerunkräutern (Kornrade, Wicken, Knöterich, Ackerwinde, Taumellolch); diese Verfälschungen sind großenteils durch das Mikroskop und durch gewisse chem. Reagentien
|