Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Knickerbocker hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
und Maraskino, in welche ein rohes Eidotter geschlagen wird. Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York, ursprünglich der Holländer, welche die Kolonie gründeten (Washington Irving schrieb seine humoristische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0702, von Irving (John Henry Brodribb) bis Irving (Washington) Öffnen
Diedrich Knickerbocker» (Neuyork 1809). Er gab jetzt den Gedanken auf, Sachwalter zu werden, und trat mit seinen Brüdern in Handelsverbindung. Als diese durch den Krieg mit England 1812 unterbrochen wurde, diente er als Adjutant des Neuyorker
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
nach Paris, wo er sich zwei Jahre unter Couture weiter bildete, und zuletzt auf eine Zeitlang nach Düsseldorf. Sein erstes, 1850 ausgestelltes Bild war Peter Stuyvesant (nach Knickerbockers Geschichte von New York), und als das Gedicht Longfellows
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0222, Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) Öffnen
Staaten Nordamerikas hatten zwar schon 1787 eine Feuerversicherungsgesellschaft, die Knickerbocker Company in New York, doch hat sich dort die F. nicht in dem Maß wie die Lebensversicherung entwickelt, und ein recht bedeutender Anteil des Geschäfts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
, amerikan. Dichter und Novellist, geb. 1806 zu New York, studierte Jurisprudenz und ließ sich als Advokat in seiner Vaterstadt nieder. Später sich ganz der Litteratur zuwendend, gründete er 1833 das seiner Zeit einflußreiche "Knickerbocker Magazine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0023, von Irrumpieren bis Irving Öffnen
New York by Dietrich Knickerbocker" bekannt geworden. Er besuchte Europa abermals und schrieb in Paris die "Bracebride-Hall, or the humorists" (Lond. 1823, 2 Bde.). Den Sommer 1822 brachte er in den Rheingegenden zu, hielt sich sodann längere Zeit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0441, von Knemis bis Knidos Öffnen
(Rosenliqueur, Maraschino u. s. w.) mit einem frifchen Eidotter. Knickerbocker (spr. nicker-), Diedrich, Pseudo- nym, unter welchem Washington Irving (s. d.) seine "llistor^ ok ^l6>v ^ork" veröffentlichte, danach Spitzname der Abkömmlinge
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
of Spanish literature" von George Ticknor (3 Bde., Neuyork 1849 u. ö.) gelten. Auf dem Gebiet der Dichtung in Prosa steht Washington Irving (1783-1859) obenan. Sein "Knickerbocker’s History of New York" (1809) hat den Ufern des Hudsonstroms