Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knochenerweichung
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
Knochenverletzungen während der Geburt vorgekommen, ohne daß Instrumente gebraucht wurden.
Knochenentzündung, s. Knochenfraß.
Knochenerde, die mineralischen Bestandteile des Knochens, s. Knochen und Knochenasche.
Knochenerweichung (Osteomalacia
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
. angewandt; sie sind dadurch ausgezeichnet, daß sie sich von selbst auflösen.
Knochenentzündung, s. Ostitis.
Knochenerde, s. Knochen (S.445b)).
Knochenerweichung, s. Osteomalacie.
Knochenfett, s. Knochen (S. 445b).
Knochenfirnis
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
).
Osteōm (grch.), Knochengeschwulst, s. Exostose .
Osteomalăcie (grch.), Knochenerweichung , eine höchst eigentümliche,
verhältnismäßig seltene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Gliedschwamm
Gonagra
Gonalgie
Gonitis
Goutte
Hexenschuß
Hinken
Hüftgelenkentzündung
Hyperostosis
Karies
Kariös
Kloake
Knieschwamm
Knochen
Knochenauswuchs
Knochenbrand
Knochenerweichung, s. Osteomalacie
Knochenfraß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
am Artilleriehospital. 1828 folgte er einem Ruf als Professor der Geburtshilfe nach Bonn. Er starb 7. Aug. 1863 im Bad Liebenstein. K. lieferte sehr sorgfältige Untersuchungen über das Wesen der Knochenerweichung (Osteomalacie, von K. Halisteresis genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
449
Knochenkrebs - Knollenblätterschwamm
Myelitis), welche sehr oft Knochenbrand und Knochenfraß (s. d.) zur Folge haben; die Englische Krankheit (s. d.) oder Rhachitis; die Knochenerweichung, bei Schwangern und Wöchnerinnen (s. Osteomalacie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
V, Gemeindestr. 11. Vorsteherin Frl. Gwalter. Verlangen Sie Prospekte, aus welchen Sie alles Nähere erfahren werden. Ich kann Ihnen diese Schule sehr empfehlen.
E. S.
An F. C. V. Englische Krankheit (Knochenerweichung.) Hauptsache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
häufig durch englische Krankheit (s. Rhachitis), weit seltener durch wirkliche Knochenerweichung (s. d.). Die Verkrümmungen nach schiefer Heilung eines Bruches sind stets mit einer erheblichen Verkürzung verbunden, so daß eine volle Heilung nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
. die betreffenden Artikel: Knochenbrand (mit der Phosphornekrose), Knochenfraß (Knochenentzündung), Knochenhautentzündung, Knochenmarkentzündung, Knochenerweichung, Rhachitis (englische Krankheit), Knochenauswuchs (Knochengeschwulst), Knochenbrüche.
[Technische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Übel), Verbuckelung, Abweichung eines oder mehrerer Wirbel in der Richtung nach hinten infolge einer ziemlich schnellen entzündlichen Erweichung und Schwundes der Wirbelkörper oder rhachitischer Knochenerweichung. Kyphoskoliose, Kombination
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
. Die Knochenkrankheiten, welche zu Verkrümmungen führen, sind vorzugsweise die Rhachitis (englische Krankheit), die Osteomalacie (Knochenerweichung) und die Knochenvereiterung. In allen diesen Fällen verliert der Knochen seine natürliche Festigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
englischer Krankheit und Knochenerweichung etc. Hierzu gesellen sich als Objekt der O. noch diejenigen Verunstaltungen der Glieder, welche durch schlecht geheilte Knochenbrüche, durch verkürzte Hautnarben und auf ähnliche Weise entstanden sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
(griech.), Knochengeschwulst.
Osteomalacīe (griech.), s. Knochenerweichung.
Osteomyelītis (griech.), s. v. w. Knochenmarkentzündung.
Osteophyt (griech., Knochengewächs), kleiner, flacher Knochenauswuchs, besonders an der Innenfläche des Schädels
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
Substanz umgewandelt. Es handelt sich also bei der R. nicht um ein krankhaftes Weichwerden von Gebilden, welche früher hart waren (wie bei der Knochenerweichung, s. d.), sondern um ein abnormes Weichbleiben von Gebilden, welche unter normalen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
derselben zueinander. Die häufigste Ursache derartiger Verkrümmungen und Knickungen sind schlecht geheilte Knochenbrüche (s. d.) sowie die Englische Krankheit (s. d.), viel seltener ist die wirkliche Knochenerweichung (s. Osteomalacie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
. Sie tritt meist nach dem
Hervorbrechen der ersten Zähne, weniger in den zunächst darauf folgenden Jahren, noch seltener im spätern Kindesalter, und nach vollendeter
Entwicklung gar nicht mehr auf. Wenigstens ist die Knochenerweichung der Erwachsenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Erwerbenbis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
323
Erwerben – Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Letztere geschieht z. B. bei Knochenerweichung durch Ablagerung von Kalksalzen an der kranken Stelle, bei Hirnerweichung durch Aufsaugung des Breies und Bildung einer Cyste oder einer Narbe
|