Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knorr sammlung
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versammlung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Abbildungen ("Deliciae naturae selectae") steht, wie schon der Titel einer andern Publikation Knorrs ("Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur, zum Beweis einer allgemeinen Sündflut") beweist, noch ganz unter dem Einfluß der fast unbestrittenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
(Antipyretica), Fiebermittel (s. d.).
Antipyrin, eine von Knorr entdeckte und in den Farbwerken zu höchst a/M. fabrikmäßig dargestellte organische stickstoffhaltige Verbindung von der Zusammensetzung C11H12N2O und beistehender Konstitutionsformel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
allen Universitäten derartige Sammlungen vorhanden.
Außer Herbarien giebt es noch andere B. S., so z. B. Samen- und Fruchtsammlungen, Holzsammlungen; ferner Sammlungen, in denen die Pflanzen nicht in getrocknetem Zustande, sondern als Spirituspräparate
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
, in einzelnen Orten. Dergleichen Weistümer, welche oft sehr alte Rechtssatzungen und Rechtsgebräuche enthalten und zum Teil noch jetzt gültig sind, finden sich seit dem 13. Jahrh. Eine Sammlung der deutschen »Weistümer« veranstaltete J. Grimm (Götting
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
der Schichten enthalten; in Leibniz' "Protogäa" (Mainz 1671) finden sich Andeutungen einer an die Laplace-Kantsche Theorie erinnernde Erdbildungshypothese. In Deutschland gaben Knorr (1705-61) und Walch (1725-78) eine "Sammlung von Merkwürdigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
). Die älteste bemerkenswerte Sammlung von S. ist Bayers "Uranometria" (Augsb. 1603), 51 Blätter nebst einem Katalog von 1706 Sternen; gleichfalls aus dem 17. Jahrh. ist Schillers "Coelum stellatum christianum" (das. 1627) in 55 Blättern, worin an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
es vollendet sein wird. Die größere Lesewelt verliert nicht viel dadurch, weil das Werk nicht eine zusammenhängende Erzählung, sondern eine Sammlung von Urkunden bietet. Dasselbe gilt von den »Parliamentary papers« und den »Reports of the joint committee
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Hertel, Hans Herrmann, L. Dettmann, M. Rabes, die Dresdener Landschaftsmaler Max Fritz und Erwin Öhme, die Karlsruher Landschaftsmaler Hugo Knorr und H. Baisch, der Hamburger Landschaftsmaler A. Lutteroth, die Düsseldorfer W. Petersen (Genrebilder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
, gemeinsam mit den Studierenden der letztern, außerdem Wiederholungsunterricht in den wichtigsten Lehrfächern unter Benutzung reichhaltiger Sammlungen und die für den Heeres-Sanitätsdienst erforderliche besondere Ausbildung. Die Studienzeit umfaßt 9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
und seiner Entstehungsge-
schichte" (Lpz. 1893), "Deuterojcsaia, hebräisch und
deutsch, mit Anmerkungen" (inder "Sammlung hebr.-
deutscher Bibeltexte", Heft 1, Münch. 1893), "Ge-
schichte des Volks Israel bis zur Restauration unter
Esra
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
der Heilkunde. 1853 erschien sein bestes poet. Werk: «Kinderen. En dichterlijke Krans», eine Sammlung Kinderlieder von großer Tiefe und Wärme des Gefühls. Nachdem 1861 H. «Alde Kinderliederen» herausgegeben, erschienen 1870 seine «Volksdichten
|