Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pansen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
von Palermo (s. d.).
Panotyp (richtiger Pannotyp, v. lat. pannus, Zeugstück), s. Photographie.
Pansen (Wanst, Rumen), die erste Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.).
Pansflöte, s. Panflöte.
Panslawismus, das Einheitsstreben der slawischen
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
kaunßil) , s. Reformierte Kirche .
Panromanismus , Panlatinismus , eine polit. Richtung, die die
Vereinigung der roman. (lat.) Nationen zu einem einheitlichen Staate erstrebt.
Pansen , die erste Magenabteilung der Wiederkäuer (s. d
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
, nämlich den Pansen oder Wanst (rumen, A), den Netzmagen oder die Haube (reticulum oder ollula, B), den Blättermagen oder Psalter (omasus oder psalterium, C) und den Labmagen (abomasus, D). Beim Fressen gelangt das Futter zunächst in den Pansen, von dort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
ist der eigentliche M. (vierter M. oder Labmagen) nur selten betroffen. Sehr oft liegt die Störung in den drei ersten oder Vormagen (Pansen, Haube oder Netzmagen und Löser oder Blättermagen). Durch Überfütterung mit grünem Klee oder andern Leguminosen entsteht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
248
Zoologie: Säugethiere.
Geis, s. Ziege
Gratthiere
Grundhaare
Hirschbart
Horn
Huf
Kälbermagen, s. Lab
Klaue
Kreuz
Labmagen, s. Lab u. Magen
Löser
Mähne
Odontolithen
Pansen
Plattnagel
Pranken
Ramskopf
Rist
Rumen
Schalen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
in manchen russischen Kreisen festgehaltenen Tradition soll B. der Vater Katharinas gewesen sein.
Bezoar (Bezaar, v. arab. Badesar, "Gegengift"), krankhafte Konkretionen, die sich in dem Magen, zumal dem Pansen, einiger Wiederkäuer erzeugen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
Stunden ruhen. Früher deutete man die großen zellenartigen Räume am Pansen irrtümlich als Wasserzellen und benutzte sie zur Erklärung des (ungeheuer übertriebenen) Vermögens der Kamele, längere Zeit zu dursten. Daß man Kamele in der Not bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
eingespritzt werden. Anwendung findet der T. bei Wassersuchten aller Art, Wasserbruch, Kropf, Brustfellentzündungen, Echinokokkusblasen, Eierstocksgeschwülsten etc., auch zur Entfernung der Luft aus dem durch zu viel frisches Futter aufgeblähten Pansen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
wird die Parallelogrammform immer bei einem gut ausgemästeten, frühreifen Tier entwickelt sein. Bei den Wiederkäuern, namentlich dem Schaf, steht mit der Frühreife noch eine gewisse Beschaffenheit des Magens im Zusammenhang. Der Pansen, welcher dazu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
, Tabaks- und Gurkenbau und (1885) 2294 meist kath. Einw.
Wanst, s. v. w. Pansen; in der Jägersprache der Magen der Hirsche, Rehe, Sauen.
Wanstead (spr. ŭánnstedd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, beim Eppinger Wald, mit öffentlichem Park
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
erlassen ist oder den gesetz-
lichen Vestimmnngen zuwiderläuft. Die Arbeits-
ordnung muß Bestimmungen enthalten über An-
fang und Ende der regelmäßigen täglichen Arbeits-
zeit, sowie der für die erwachfenen Arbeiter vorge-
fehenen Pansen; über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
ist der
Priester I. der Sohn des Feiresiz (s. d.) und der Re-
panse de Schoie. Noch auf dem Konstanzer Konzil
sollen Sendlinge des Priesters I. aufgetreten sein.
Man nimmt an, daß die Sage auf der Vesiegung des
Sultans Sindjar 1141 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
osfizinell und Zierpflanzen.
Ra.n2 äs8 va.oks8 (frz., spr. rangs da wasch),
s. Kuhreihen. Wiederkäuer.
Ranzen, Pansen, erste Magenabteilung der
Ranzig nennt man Ole oder Fette, die durch
langes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
vieles frisches Futter aufgeblähten
Wiederkäuern die Luft aus dem Pansen (Wanst, Rumen ) zu entleeren.
Troldtinderne , s. Romsdal .
Troll , in der nordischen Mythologie und dem Volksglauben ein gespenstisches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wiedereröffnungbis Wiederkäuer |
Öffnen |
eine besondere Einrichtung des Magens, der aus vier Abteilungen besteht. Die erste, der Pansen (Wanst, Ranzen, s. d. in umstehender Abbildung), dient nur zur vorläufigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
verwandelt, indem sich die nach dem Pansen führende Öffnung der Speiseröhre (a) schließt, in die untern Abteilungen, den zelligen Netzmagen (Haube, c), den faltigen Blättermagen (Psalter, Buch, Löser, b) und den Labmagen (e) hinab in den mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, ehemaliges Jagdschloß der Fürstbischöfe von Breslau, jetzt Rathaus; Cigarrenfabrikation und Schuhmacherei, Tabak- und Gurkenbau.
Wanst oder Pansen, die erste Magenabteilung der Wiederkäuer (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
, die Kurfürst Johann Friedrich Ⅰ. von Sachsen 24. April 1547 durch Kaiser Karl Ⅴ. erlitt. – Vgl. Bertram, Chronik der Stadt und des Klosters M. (Torg. 1865); Panse, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei M. (Mühlb. 1875); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hermannstadt
Palm, Adolf - Adolf Müller, Stuttgart
Palme Pansen, H. - Hilda Ottilie Paysen, geb. Palme, Kleue
Palmrr. Alb. - Albert Nathan, Hamburg
Panajot, »5>eidukensührer« - Panajot Chitov, Bulgarien
Panje, Ad. - Adolf Prowe, Thoru
|