Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cognac
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
82% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0083,
von Breslauer Bitter-Essenzbis Danziger Tropfen-Essenz |
Öffnen |
77
Breslauer Bitter-Essenz - Danziger Tropfen-Essenz.
Cognac-Essenz.
Cognacöl 12,0
Bittermandelöl 4 Trpf.
Maitrankessenz 10,0
Veilchenessenz 10,0
Essigäther 20,0
Spiritus 950,0
Eine nach der vorhergehenden Vorschrift hergestellte
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
407
Cognac (Arrondissement und Stadt) - Cogswell
Bestandteile gefunden worden: Aldehyd, normaler Propylalkohol, Isobutylalkohol, Amylalkohol, Furfurolbasen, wohlriechendes Weinöl, Essigsäure, Isobutylenglykol, Glycerin u.a. Der Gehalt an Fuselöl
|
||
78% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
406
Coffea - Cognac (Franzbranntwein)
Rom. Bald aber weckte er den Neid seiner kaufmännischen Konkurrenten und polit. Gegner; es gelang ihnen, C. im Juli 1451 zu stürzen. Im Prozeß war sein Los von Anfang an entschieden, da die Ankläger
|
||
55% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
197
Cogito - Cogoleto.
Cogĭto, ergo sum (lat., "ich denke, also bin ich"), oberster Grundsatz des Descartes, der als unmittelbar gewisse Wahrheit an der Spitze seines philosophischen Systems steht. Vgl. Descartes.
Cognac (Kognak), s
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
nieder und ward von neuem wegen Verleumdung zu Gefängnisstrafe verurteilt, aus der ihn seine Neuwahl zum Deputierten von Rom 1886 befreite.
Cognac, (1886) 14,537 Einw.
Cohn, 2) Gustav, Nationalökonom, geb. 12. Dez. 1840 zu Marienwerder
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. von Frankreich,
Heinrich VIII. von England, dem Papst Clemens VII., Venedig und Mailand zu Cognac gegen Karl V. geschlossen. Vgl. darüber A. Viterbi,
Documenti due inediti relativi alla lega santa strettasi
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
70
Spirituosen.
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum.
Die Fabrikation dieser drei beliebten Spirituosen nimmt seit der Erhöhung der Zollsätze einen immer grösseren Umfang an. Theils ist es sog. "Facon"-Waare, d. h. Mischungen nur aus Spiritus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Alkoholgehaltes milden Geschmack. Die weitaus geschätzteste Sorte ist der Cognac, genannt nach dem gleichnamigen Orte im Departement Charente. Er ist frisch ebenso farblos wie jeder "andere Sprit, wird aber durch Lagern in eichenen Fässern allmälig gelb
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0318,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, dickflüssig; von eigenthümlich starkem, etwas an Iris erinnernden Geruch.
Es findet nur in der Parfümerie Verwendung und zwar als Verstärkungsmittel anderer Gerüche, es soll dieselben kräftiger und dauernder machen.
Óleum vini oder Óleum Cognac
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
als gerade bei den Punschextrakten; eigentlich sollten dieselben niemals aus anderen Stoffen bestehen als Rum, Arrac, Cognac, Wein, Zucker und den gewünschten aromatischen Zusätzen. Leider ermöglichen die Preise, welche das Publikum anlegen will, nicht immer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
eine solche von anderen Behörden gefordert.
Unter Spiritus und Branntwein versteht das Gesetz jede Art von rohen und gereinigten, einfachen oder mit anderen Stoffen versetzten geistigen Flüssigkeiten (also auch Rum, Arrak, Cognac, Liköre, Magenbitter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Wermuthwein. (Zeitschrift f. Destillateure.)
Wermuthspitzen 300,0
Ivakraut 100,0
Ceylon Zimmt 4,0
Muskatnuss 2,0
Ingwer 3,0
werden mit Cognac 2400,0
ausgezogen und der Auszug mit
Wein 20000,0
vermischt.
Wermuthwein n. Dieterich.
Wermuth
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
35.
Cochenillefarbe 329.
Cognac, Fabrikation des 70.
Cold Cream 22, 111, 112.
- Glycerin 111.
- Gurken 111.
Cold Cream Kampher 111
- Veilchen 111. Collodium 7.
- elasticum 8.
- salicylatum 8. Colloxylin 7. Coniferengeist 194. Crêmes
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0584,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, bezeichnet werden. Mischungen von 50 % und darunter pflegt man Branntwein zu nennen, eine Bezeichnung, die, weil von gebranntem Wein herstammend, in Wirklichkeit nur dem Cognac und ähnlichen, aus dem Wein hergestellten Spriten zukommt.
Selten pflegen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
für Bowlen.
Citronensäure 10,0
Natriumbicarbonat 8,0
Zuckersirup 30,0
Cognac (guter) 15,0
Wein 1 Fl.
Man verfährt in folgender Weise. Zuerst wird das Natriumbicarbonat auf den Boden einer völlig trockenen Champagnerflasche geschüttet, dann wiegt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Eisenpeptonat als Liquor ferri peptonati in den Handel und zwar in wässeriger Lösung mit Cognac versetzt und etwas aromatisirt. Soll trockenes Eisenpepton dargestellt werden, so wird die wässerige Lösung vorsichtig bis zur Sirupkonsistenz abgedampft
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
wird als Pulver über ca. 1000,0 Erdbeeren gestreut, diese eine Stunde bei Seite gestellt und dann mit dem Wein gemischt.
Der Zusatz von Cognac, Arrac, Rum zu kalten Bowlen sollte stets vermieden werden. Wünscht man die Bowlen kräftiger, so fügt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
ausgezogen. Dem Filtrat fügt man 3kg Zucker und so viel Wasser hinzu, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird braun gefärbt.
Kaffee-Likör wird sehr verfeinert durch einen Zusatz von Rum, noch besser feinem Cognac. Ausserdem verlangt er auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
Citronensäure 20,0
Rum 3 Liter
Arrac 2 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Auch bei diesem Punschextrakt kann das Aroma beliebig verändert werden, namentlich Vanille eignet sich sehr gut dazu.
Schwedischer Punsch.
Arrac 2 Liter
Cognac
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
ganz von selbst vollziehen und die Filtration ist nur für den allerletzten Rest nöthig. Im Grossen und Ganzen sind die hier angeführten Essenzen von der Stärke, dass ein Liter genügt, um 40-50 Liter Getränk zu bereiten. Nur Rum-, Arrac-, Cognac
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
Alkoholgehalts wegen nicht dazu. Will man sie benutzen, muss man sie mit Cognac auf einen Alkoholgehalt von l0-20% bringen. Hier und da werden auch Rothweine angewandt; für solche eignen sich besonders schwere Burgunderweine.
Bei den Weinen, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0056,
Spirituosen |
Öffnen |
Getränke betrifft, so rechnet man für Rum, Arrac und Cognac 45-60°, für Branntweine und bittere Schnäpse 30-40° und für feine Liköre 25-33°.
2. Wo Zucker zur Verwendung kommt, muss dieser stets zuvor durch Aufkochen und Abschäumen geläutert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0057,
Einfache und Doppelbranntweine |
Öffnen |
, wenn man einen Theil des Spiritus durch Cognac, Arrac oder Bum ersetzt. Wo dies der Preis erlaubt, wird durch einen derartigen Zusatz Vorzügliches erreicht.
6. Lässt man die Spirituosen hinreichend ablagern, wird man selten oder nie eine Klärung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
. Der Spiritus muss vollkommen frei von Fuselöl und sonstigen Beimengungen sein (man verwendet am besten sog. Weinsprit, wie er in grossen Massen von Deutschland nach Frankreich und Spanien, zum Verschnitt von Wein und Cognac, ausgeführt wird.) Bei den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Aigues
Mauriac
Maurs
Murat
Saint-Flour
Salers
Vic, 5) sur Cère
Charente, Departement
Angoulême
Barbezieux
Chateauneuf
Cognac
Confolens
Jarnac
Montbron
Rochefoucauld, La
Ruffec
Segonzac
Niedercharente, s. Charente
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- schale 113.
Clavelli cinnamomi 157.
Cobaltum 535.
Cocablätter 119.
Cocainum 650.
Coccionella 346.
Cochenille 346.
Codeinum 643.
Coffeinum 643.
Cognac 577.
- öl 305.
Colcothar vitrioli 692.
Colla piscium 350.
Collodium 612.
- wolle 611
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cassiae 280.
- chamomillae aeth. 279.
Oleum cinnamomi acuti 281.
- - cassiae 280.
- - Ceyl. 281.
- citri 281.
- citronellae 289.
- cocos 327.
- Cognac 305.
- coriandri 282.
- corticis aurantii 274.
- crotonis 197.
- cubebarum 283
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
579.
- sacchari 578.
- salis 418.
- - ammon. 502.
- vini 570.
- - absolutus 576.
- - cognac 577.
Spiritus vini Gallic. 577.
Spirituslacke 740.
Spitzwegerich 145.
Spongiae 341.
- cerata 343.
- compressa 343.
- tosta 343.
- usta 343
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Saunier; Statue des heil. Ludwig, an der Barrière du Trône; Franz I., in Cognac; Herkules und Antäus; Susanna im Bade (1875); das Denkmal des Malers Ingres, in Montauban, mit dem meisterhaften Relief der Apotheose Homers; die Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
gefangen und von einem Offizier der Schweizergarde meuchlings erschossen. Johanna von Navarra berief hierauf eine Versammlung der Reformierten nach Cognac, belebte deren Mut durch eine begeisternde Rede und stellte ihren Sohn Heinrich von Béarn unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Destillation 72^,1
Coffinbai, Australische Bucht
Cofre de Perote, Veracruz (Staat)
Cohen, Ferdinand, Blind, K.
Cohn, Martin (Schriftsteller), Mels
^0iK'6 (franz.), Hanbe !
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
-Inferieure, hat 5942,38 (nach Berechnung des
Kriegsministeriums 5972) ^m, (1891) 360259 E.,
darunter 917 Ausländer, und zerfällt in die 5 Ar-
rondissements Angouleme, Cognac, Rufsec, Varbe-
zicur und Confolens, mit 29 Kantonen und 426
Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Frankreich, 1515)-47,
geb. 12. Sept. 1494 zu Cognac, Sohn Karls von
Orlöans, Grafen von Angonleme, und der Luise
von Savoyen, bestieg nach dem Tode seines Schwie-
gervaters Ludwig XII. als Eukel von dessen Vaters-
bruder 1. Jan. 1515 den Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet etwa 0, 3 Proz.; im
Kornbranntwein auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet 0, 5 bis 0, 6 Proz. Fuselöl; Cognac enthält
ziemliche Mengen Fuselöle, dagegen scheinen Rum und Arrak (wenn es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
Ufern fand 634 n. Chr. die Entscheidungs-
schlacht zwischen den Byzantinern und Arabern statt.
Iarnac (spr. scharnäck), Hauptort des Kantons
I. (161,40 ykiu, 12 937 E.) im Arrondissement
Cognac des franz. Depart. Charente, am rechten
Ufer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Pasteurisiren
Petiotisiren, s. Wein
Scheelisiren, s. Wein
Schönen
Trebern
Trestern, s. Trebern
Spiritus etc.
Alkoholometrie
Aquavit
Arak
Armagnak
Birkenwasser
Bombo
Bragget
Brandy
Branntwein
Cana
Cognac, s. Franzbranntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
mit Wein. Der hier erzeugte Cognac und Rotwein sind berühmt. Am 11. Juli 1848 schlugen hier die Ungarn die Serben; 19. Jan. 1849 nahmen die Österreicher die Stadt. In der Nähe Römerschanzen und Reste eines Römerkastells (bei Varadia).
Versehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
Theelöffel Cognac oder Kampferspiritus dem Wasser zugesetzt, befördert die Haltbarkeit der Blume ganz bedeutend.
Chemisch-technischer Ratgeber Dr. Hans Braun, Berlin N. 39.
Gesundßeitspflege.
Meerrettig als Heilmittel. Der geriebene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zunge, eingefallene Fontanelle auf der Scheitelhöhe des Kopfes, matten Blick etc. kundgibt, so gebe man ihm löffelweise bis zur Ankunft des zu Rate gezogenen Arztes Kamillen- oder nervenanregenden Schwarzthee, eventuell mit einem Tropfen Cognac
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einem Deziliter Cognac destillieren. Alsdann gießt man einen Liter guten alten Rotwein hinzu und läßt es nochmals 24 Stunden stehen, hernach filtrieren. Vorzüglich und gut. J. J.
An C. U. Hellrote Aufschläge an Uniformen reinigt Ihnen die chemische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Hausgarten angepflanzt werden, nicht nur, daß die sog. "Kakelbeeren" gern von Kindern (auch großen) gegessen werden und als sehr gesund gerühmt sind, geben sie, in der Sonne auf Cognac destilliert und dann mit Zucker versüßt, einen der besten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zucker gekocht, ganzen Iimmet, Zitronenschale und etwas Nelken mitgekocht. Dann die Tomaten wenigstens V4 Stunde mitgekocht. Wann sie fertig sind, der Saft noch länger eingekocht und nacb dem Erkalten etwas Rum oder Cognac beigemischt nach dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Körpers, eventuell ein warmes Getränk, Cognac, Tee, Grog, Bouillon, mit nachfolgender Ruhe am besten Bettruhe führen bald Besserung herbei.
4. Verhalten nach dem Bade.
Ist das Bad beendet, so kehre man, ohne sich am Strande aufzuhalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) Wein; Schale und Saft einer Zitrone; IV2 dl. Iohannisbeer-konfitüre, der Syrup von frischen Beeren; 120 Gr. Zucker, 1 Nelke und ein Teelöffel Cognac. Die Gelatine wird in Wasser 10 Minuten geweicht, dann bringt man alles zusammen in eine Pfanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnitten. Dann bestreut man sie mit Puderzucker, über den man guten Cognac, Kirschwasser oder auch Weißwein gießt. Gut in dem Saft umgewendet, werden die Apfelsincnscheiben als Dessert gereicht.
Brunncnkrcssen-Salat. Nachdem die Kresse gut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
381
Lungenerweiterung – Lungenkrankheiten
Reizmittel (starker Thee, Cognac, Wein) anzuwenden; bei eintretendem Lungenödem ist schleunigst ein Aderlaß vorzunehmen. Wahrend der Rekonvalescenz ist für eine ernährende, aber milde Diät (Milch, Eier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
Branntweinfabrikation berühmt (vgl. Cognac).
Champagne (spr. schangpannj), Philippe de, franz. Maler, s. Champaigne.
Champagnerweine, die in der ehemaligen franz. Provinz Champagne, namentlich in dem jetzigen Departement Marne, wachsenden Weine. Man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
946
Charenton le Pont - Charette.
ist das Departement in fünf Arrondissements: Angoulême, Barbezieux, Cognac, Confolens und Ruffec; Hauptstadt ist Angoulême. Das Land stand früher unter eignen Grafen, ward 1380 wegen Felonie eingezogen und kam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Charente, Arrondissement Cognac, an der Charente und der Charentes-Eisenbahn, mit einer zum Teil aus dem 12. Jahrh. stammenden Kirche, Wollspinnerei, Zeug- und Hutfabrikation Steinbrüchen und (1876) 2691 Einw. -
2) Stadt im franz. Departement Finistère
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
Cognac in ihrem Lustspiel "La cocarde tricolore" und von Scribe in "Le soldat laboureux" einem säbelrasselnden Soldaten beigelegt, der für den Kriegsruhm und die Machtvergrößerung Frankreichs schwärmt. Im allgemeinen bezeichnet daher C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
und schloß mit dem Papst Clemens VII., der seinen Eidbruch billigte, 22. Mai 1526 die Heilige Ligue von Cognac, welcher auch Heinrich VIII. von England seinen Beistand zusagte. Während der Krieg in Italien von neuem entbrannte, wurde auch die deutsche Macht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
. Papst Clemens VII., auf die Macht des Kaisers eifersüchtig, entband F. seines Eides und schloß mit ihm zu Cognac (22. Mai 1526) ein Bündnis (die Heilige Liga) zur Befreiung Italiens, welchem auch Heinrich VIII. von England beitrat. Indes dieser zweite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
.
Jarnac (spr. scharnack), Stadt im franz. Departement Charente, Arrondissement Cognac, an der Charente und der Eisenbahn von Angoulême nach Rochefort, hat (1881) 3759 Einw., Weinbau, Kognakfabrikation und Faßbinderei. In der Nähe bei Triac 13. März 1569
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
mit ingrimmigem Haß, beraubte ihn der Güter seiner Gemahlin und trieb ihn dadurch zum Abfall von Frankreich. Dagegen bewies sie Klugheit und Thatkraft nach der Gefangennehmung ihres Sohns bei Pavia 1525: sie brachte die Liga von Cognac zu stande und schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
Regenten, dessen Genosse bei seinen Ausschweifungen er war, 28. Mai 1719 zum drittenmal bis Ende August, worauf er nach Conflans verbannt wurde. Nach Paris zurückgerufen, wurde er 1721 Pair, 1722 Gouverneur von Cognac, 1725-29 Gesandter in Wien, 1734
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
, Senfspiritus; S. vini Cognac, Kognak; S. sulfuratus Beguini, Lösung von Schwefelammonium; S. terebinthinae, Terpentinöl; S. vini, Alkohol; S. vitrioli, verdünnte Schwefelsäure. - In der Grammatik der griech. Sprache bezeichnet S. den starken oder scharfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Congotabak, Haschisch
Congrehoy, Honduras 699
Comacum, Cognac
Conimbria, Coimbra
Coniquet (Insel), Gabun
Conisborougl) Castle, Doncaster
l^UFatae, Algen 342,2
Conn, Mayo lnofsement
<^0N0eimi6Nt0, 00H08eiM6M0,Kon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
1892 in Limay.
Kodak, s. Photographie.
Kognak, nach der Stadt Cognac benannter, aus den Weinen der obern und untern Charente durch Destillation erhaltener Branntwein, dersich durch hervorragenden Geruch und Geschmack Weltruf erivorben hat. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
auf Fabrikation von Seidenwaren, Porzellan, Cognac, Essig, Branntwein, Leder, Lederzeugen, Mehl und Tabak, der Handel besonders auf Wein und Getreide. Am 9. und 11. Nov. 1880 sowie in den folgenden Wochen wurde A. von Erdbeben heimgesucht, die in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
Proz. in ein Branntwein genanntes Getränk verwandelt. Außer der gegorenen Kartoffel- und Kornmaische destilliert man auch noch den Wein und erhält so den Franzbranntwein und Cognac. Auf gleiche Weise gewinnt man auf den Antillen und in Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sie an das Haus Albret-Navarra kam. Erst Heinrich IV. brachte sie für immer an die Krone.
Armagnac ( spr. -anjáck , Eau d´Armagnac ), ein durch
Destillation von Wein bereiteter Branntwein, dem Cognac ähnlich (52–56 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
, D'Arches, Château Filhot u. s. w. Von der jährlichen Gesamtproduktion von 2 500 000 hl werden zwei Drittel ausgeführt, ein Sechstel wird im Lande selbst konsumiert, ein Sechstel zu Cognac verarbeitet. Der Wert einer Durchschnittsernte beträgt etwa 175
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
, 700 Arbeiter), Champagner, Cognac, Hefe, Liqueur, Rum (14 Fabriken), Matratzen, Bettdecken, Posamentierwaren, Wäsche, Kleidern, künstliche Blumen, Lederwaren (7 Fabriken, Machlupsche Fabriken 400, Schmitt 200 Arbeiter), Papier (10), Handschuhen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
Fasten, warme Tücher oder Umschläge auf den Leib, Eispillen, Opium, bei Schwächezufällen Cognac oder Champagner, theelöffelweise genommen) gehen die Symptome der ein-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
dösiähm bŏá), Cognacsorte, s. Cognac.
Deux-Ponts (spr. döpóng), franz. Name für Zweibrücken.
Deux-Sèvres (spr. dößähwr), Departement im westl. Frankreich, nach den Flüssen Sèvre-Nantaise und Sèvre-Niortaise benannt, besteht aus Teilen von Poitou
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
(Cognac, Rum, Sherry, Bordeaux- und Burgunderweine sowie Rhein- und Moselweine) zu gestatten. Streng zu
verbieten sind dagegen Zucker und Honig, gewöhnliches Brot, Mehl und alle Mehlspeisen, alle süßen und eingemachten
Früchte, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
die Arzneigabe be-
stimmen; in dcr Champagnerfabrikation das Zu-
setzen einer Lösung von Zucker in starkem Wein oder
Cognac (s. Schaumweine).
Dosierung des Schießpulvers, das Men-
gungsvcrhältnis der drei Bestandteile desselben
(Salpeter, Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Drüsenbis Drusenöl |
Öffnen |
, das nach der Verdünnung mit entfuseltem Branntwein einen intensiven Weingeruch zeigt und zur Aromatisierung von künstlichem Cognac verwandt wird. Zur Darstellung werden 100 kg Hefe in einem Destillierapparat mit der gleichen Menge Wasser angerührt, mit 1 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
und Faconrum hergestellt. - Vgl. ^ell, über
Cognac,'Rnm und Arrak (in den "Arbeiten aus dem
kaiserl. Gesundheitsamte", Bd. 6 u. 7, Verl. 1891).
Fafondrehbank (spr.fahöng-) oder Schablo-
nendrehbank, eine Drehbank, die zur Herstellung
einer großen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
Löffel kalten Wassers in den Mund einzuflößen. Eine wichtige Rolle in der Fieberbehandlung spielen endlich die Reizmittel (starke Fleischbrühe, Wein, Cognac, schwarzer Thee), durch welche in Augenblicken der Gefahr der Erschöpfung oder Herzlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
(Zinksutfat, Vrechwurzel, Apomorphin) oder mittels
Magenausfpülung die Hauptsache; von manchen
Ärzten wird Essig oder Citronensaft als Gegen-
mittel gerühmt. Gegen den drohenden Kräfteverfall
dienen stimulierende Mittel (Wein, Äther, Cognac
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
den
! stechenden Alkoholgeschmack und schmeckt wie ein
sehr schwerer, öliger Wein mit durchdringender
> Blume. Als bester F. gilt der bloß aus Wein be-
^ reitete Cognac (s. d.). Die größte Menge des im
! Handel unter dem Namen F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
geschätzten Cognac (s. d.). Bei einigen Völkern werden noch besondere Arten von G. G. hergestellt, welche in neuerer Zeit auch bei uns Eingang gefunden haben, nämlich der Kumys (s. d.) bei den Kirgisen, aus der zuckerreichen Stutenmilch, und der Kefir (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
.
Glonoin , s. Nitroglycerin .
Glorĭa (lat.), Ruhm; G., kirchlicher Lobgesang, Doxologie .
Glorĭa , in Frankreich beliebtes Getränk aus süßem schwarzem Kaffee mit brennendem Cognac.
Glorĭa , ein köperbindiges glattes Gewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
390
Grog - Grolman (Karl Wilh. Gcorg von)
Grog, ein Getränk aus Ruin, Cognac oder Arrak
mit heißem Wasser und Znckcr. In Großbritannien
wurde es 1740 durch den Admiral Vernon unter
der Schiffsmannschaft eingeführt, um den Genuß
des reinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
und eine Freimaurerloge: ferner Fabrikation von Tuch, halbwollenen Waren (18 Fabriken, darunter die Englische Wollwarenmanufaktur mit 1500 Arbeitern), Hanfgarn-, Bindfaden- und Seilerwaren, Glas, Papier, Cognac, Maschinenteilen, Maschinen für Textilindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
und anregender Mittel (Wein, Cognac, starker Kaf-
Käsi, s. Kadi. ^feeu.s.w.).
Kasiasker,Kasileschker oder Kadi-Asker,
Richter der Armee, ist der Titel eines im Range
gleich aus den Großmufti (s. Mufti) folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
die Herzthätigkeit anregen, insbesondere in der Darreichung von starkem Wein, Cognac, Glühwein, starkem Kaffee, Kampfer, Moschus u. s. w., sowie bei fieberhaften Krankheiten in der möglichst frühzeitigen energischen Bekämpfung des Fiebers, da jede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
die Schaumweine ebenfalls durch
Zufätze (Zucker, Cognac, Liqueure) künstlich herge-
stellt werden, werden auch sie im Gegensatz zu na-
türlich vergorenem Wein (Naturwein) als K. be-
zeichnet. Über die Besteuerung des K. s. Weinsteuer.
Kunftwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
liegen die London-Docks mit drei Bassins mit ihren gewaltigen Kellerräumen für etwa 380000 hl Wein, Cognac, Rum und Öle und Lagern für etwa 222000 t Wolle und Kolonialwaren u. s. w. An der Themsekrümmung am Südufer liegen die Surrey- and Commercial-Docks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
erfrischenden und kühlenden Eigenschaft
allgemein gegessen. Man genießt das von der Schale befreite Fleisch für sich oder mit Zucker, auch mit
Cognac, selbst mit etwas Pfeffer oder Ingwer.
Empfehlenswerte Sorten sind:
1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
aus Frankreich und Deutschland, landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahnmaterial, Tabak und Cigarren, Olivenöl, Zucker, Reis, Rum, Cognac und Wein. 1892 liefen in M. 1068 Seeschiffe mit 1,4 Mill. t ein; dazu kamen in Fluß- und Küstenfahrt 2571 Fahrzeuge mit 1,1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
, die auf die verschiedenen Teile des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, peripherische Nerven) einen heilsamen Einfluß haben. Man unterscheidet: 1) Reizmittel (excitantia, stimulatia), wie z.B. Alkohol (Wein, Cognac, Champagner), Kaffee, Thee, Äther, Kampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
(Schirting), Spin-
nerei, Dampfmühlenbetriebe (13), Cognac- und
Liqueurfabrikation, Seifenfabrikation, Maccaroni-
fabritation, Gerberei und Schiffbau. Neue Piers
und ein Quai in Zea fowie ein Dock in Kanthara
sind im Bau. Außer griech. Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
-Westindien zu. Der Durchschnittswert des eingeführten R. beträgt unversteuert 100 M. für das Hektoliter. Weit erheblicher ist aber der Handel in Kunstrum, von dem Hamburg allein jährlich über 10000 hl nach Westafrika ausführt. - Vgl. Sell, Über Cognac
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
, Sparkasse, Theater; Schiffahrt (Dampferverbindung mit
Rochefort) und Handel mit Getreide, Wolle, Häuten, Fellen, Branntwein (von Cognac) und Wein. Die von einer Kasernenmauer umschlossene alte Abteikirche
Notre-Dame (11. und 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
. d.).
32.inton3V (spr.ßängtöngsch), eine Sorte Cognac
Saintonge (spr. ßängtbngsch), alte franz. Pro-
vinz, die mit Aunis zusammen das Tepart. Cha-
rente-Infe'rieure bildet, zwischen Aunis und Poitou
(N.), Angoumois (O.), Guyenne (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
in bestem Champagnerwein oder Cognac, der
ihm seinen süßen und lieblichen Geschmack erteilt
und von welchem jede Flasche von 800 ccm Inhalt
eine gcnau bestimmte Dosis empfängt, erforderlichen
Falls auch eine Färbung. Nach der Dosierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
. Eine unübertreffliche Wirkung hat nach neuern Erfahrungen der Alkohol (Rum, Cognac, Nordhäuser, besonders Champagner u. s. w.); ein gründlicher Rausch begegnet den Wirkungen des Schlangenbisses erfolgreicher als alle andern Mittel. Professor de Lacerda
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
, Cognac und andere analeptische Mittel und Bekämpfung des Fiebers durch Chinin, Antipyrin, kalte Abwaschungen oder laue Bäder. Man wendet die letztern in der Regel in der Form von Vollbädern an, die eine Temperatur von 24 bis 18° R. besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
frühzeitiger Anwendung von Brech- und Abführmitteln oder der Magenpumpe; in spätern Perioden der Vergiftung sind roborierende und stimulierende Mittel (Wein, Äther, Cognac, starker Kaffee) am Platze.
Wurstkraut, soviel wie echter Majoran, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
. . Eicheln . . Schwämme Oliven . . Cognac . .
2,3 1,1 2,2 0,4
-
2,8 1,2 1,8 1,2 1,7
2,8 2,3 1,5 1,3 1,2
Ein- und Ausfuhr (in Millionen Drachmen) nach
Vcrkehrsländern:
Großbritannien .
Rußland ....
Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
Belgique et La Suisse» (1893).
Mazaghan, Seestadt in Marokko, s. Masagan.
Mazagran (spr. masagráng), ein in Frankreich beliebtes Getränk aus einer Mischung von schwarzem Kaffee, Selterwasser, Eis und Cognac.
Mazamet (spr. -sameh), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
. de Brevans, La fabrication des liqueurs et des conserves (Par. 1890); Moewes, Destillierkunst (9. Aufl., Berl. 1892).
L. heißt auch der aus Cognac und Kandis bereitete Zusatz, den jeder Champagner erhält.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
Imitationen, aus sicil. Weinen dargestellt, erreichen die Güte der Originale bei weitem nicht. Bereits wird auch begonnen, sicil. Weine zu Cognac zu brennen.
Marsberg. 1) Niedermarsberg, Stadt im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Diemel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
), Frankreich (8,5 Mill., Cognac und Wein, Metalldraht, Ölkuchen). Die Ausfuhr war am bedeutendsten nach Großbritannien und Irland (124 Mill. Kronen oder 42 Proz., hauptsächlich Holz, Butter, Eisen, Hafer, Cellulose, Streichhölzer), Deutschland (39
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
fruchtbar und schlecht bevölkert, mit zahlreichen Schafherden; sodann ein großer Teil des Depart. Charente; die Große C. ist der gegen den Né, die Kleine C. der gegen die Charente geneigte Teil; in der erstern liegen die Cognac-orte: Segonzac, Genté
|