Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knowles
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
|
power (engl., spr. nóllidsch is pauer, "Wissen ist Macht"), ein vielgebrauchter, von Francis Bacon (in den "Religious meditations", 1598) herrührender Ausspruch.
Knowles (spr. nohls), James Sheridan, engl. Schauspieler und dramatischer Dichter
|
||
| 83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
|
304
Knowles - Koch.
nach Überwindung großer Hindernisse 1852 die Akademie in Königsberg, kämpfte auch dort noch
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
|
, 1) Friedr. W.
Engländer.
Cibber, 2) Th.
Foote
Forrest, 1) E.
Garrick
Kean 1), 2)
Kemble 1), 2)
Knowles
Macready
Mathews 1), 2)
Phelps
Franzosen.
Arnal
Arnould, 1) J. F.
Baron 1), 2)
Berton, 3) Ch. F.
Bouffé
Bressant
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
|
des Nigerlaufs und der angrenzenden Länder Crowther, Beecroft, Gambier, Adlam, Knowles, Bourchie, Girard, Mollinieux u. a. m. Durch die Ergebnisse der Barthschen Reise angeregt, erfolgte später (1854) noch eine englische Expedition unter Baikie nach
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
|
Stiche in Juan de Valverdas "Historia de la composition del cuerpo humano" (Rom 1556).
Beatson (spr. bihtsen), Alexander, Landwirt und Adjutant Wellingtons im Kriege gegen Tippu Sahib, lebte später auf seinem Gut Knowle Farm in Sussex und erregte
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
|
Knowles (gest. 1862) und der "Rienzi" der Mary Mitford (gest. 1855) anschließen. Neben dieser historischen Richtung besteht eine philosophische, als deren Hauptrepräsentant Robert Browning ("Paracelsus", "Sordello") zu nennen ist. Von Lytton Bulwers Dramen
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
|
Werke gab John Knowles (Lond. 1831, 3 Bde.) heraus.
5) Hans Heinrich, schweizer. Geschichtsforscher und Schriftsteller, Sohn von F. 2), geb. 8. Dez. 1744 zu Zürich, bildete sich erst hier, sodann in Italien; Freund Winckelmanns und Joh. Müllers, wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
|
the embassy to Kashmir 1873-74 (Lond. 1875); Drew, The Jummo and Kashmir territories, a geographical account (das. 1876, Hauptwerk); Ince, Kashmir handbook (das. 1876); Knowles, Dictionary of Kashmiri proverbs (das. 1885).
Kaschmiret, tuchartiger
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
|
- und Eisensteingruben, ein bedeutendes Wasserwerk und eine großartige Villa des Kommerzienrats Alfred Krupp in Essen.
Ketubim, s. Hagiographa. ^[richtig: Hagiograph.]
K. et W., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Knowles et Westcott (s. d
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
|
), Seebadeort in Devonshire (England), an der Mündung des Sid in den Kanal, mit merkwürdigem Privatmuseum (Knowle Cottage), Spitzenklöppelei und (1881) 3475 Einw.
Sidmouth (spr. ssíddmöth), Henry Addington, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 30. Mai 1755
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
|
. Westcott, beschrieb mit Knowles den botanischen Garten zu Birmingham 1723.
Westchester (spr. -tschester), 1) Hauptstadt der Grafschaft Chester im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, 35 km westlich von Philadelphia, mit Lehrerseminar und (1880) 7046 Einw
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
|
er sich auf seine Besitzung Knowle-Farm in der Grafschaft Sussex zurück und verfaßte daselbst die Broschüre «A new system of cultivation without lime or dung or summer-fallows» (Lond. 1820; deutsch von Haumann u. d. T.: «Neues Ackerbausystem
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
|
größern Publikums berechnet sind die Produkte von Sheridan Knowles (1784-1862), der sich besonders in
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
|
Abkürzung für Knowles (spr. nohls) und Westcott, die 1723 den botan. Garten von Birmingham beschrieben.
K. et Z., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karwinski (s. Karw.) und Zuccarini (s. d.).
Ketzer oder Häretiker, nach kath. Sprachgebrauch alle
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
|
", sprichwörtliches Citat
aus Bacons "i^ii^iouZ iueäitHtwnL" (1598).
Knowles (spr. nohls), James Sheridan, engl.
Dramatiker, geb. 12. Mai 1784 zu Cork, betrat
früh die Bühne, aber ohne hervorragendes Talent.
Allgemein bekannt wurde
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strafgefangenenfürsorgebis Strafgesetzgebung |
Öffnen |
|
396
Strafgefangenenfürsorge - Strafgesetzgebung
fott. Sein Tod war groß wie sein Leben, er selbst gab dem Henker das Zeichen zum Todesstreich. Die "Letters and despatches of Thomas Wentworth, Earl of S." (2 Bde., Lond. 1739) gab Knowler heraus
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
|
. Namen Abkürzung für Frederick Westcott; er beschrieb mit Knowles 1723 den botan. Garten von Birmingham.
West-Calder, schott. Stadt, s. Calder.
West-Chester (spr. tscheßt’r), Hauptort des County Chester im nordamerik. Staate Pennsylvania, westlich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
|
. veröffentlichte «Lectures on painting» (2 Tle., Lond. 1801‒20) und bearbeitete das «Dictionary of painters» von Pilkington (ebd. 1805). Er wird in England meist «Fuseli» geschrieben. – Vgl. Knowles, Life and works of John Fuseli (3 Bde., Lond. 1831
|
||