Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolik der Pferde
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0033,
von Fresspulverbis Gegen die Mauke der Pferde |
Öffnen |
27
Fresspulver - Gegen die Mauke der Pferde.
Futter. Bei hartnäckigen Leiden muss man den Tag über drei bis vier Mal einen gehäuften Löffel voll geben. Bei Entzündungsleiden, Blähsucht, Kolik und in den Fällen, wo schnelle Hülfe nöthig
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
Trinken von kohlensaurem Wasser oder schleimigen Getränken schnell beseitigt. - H. der Pferde, gleichbedeutend mit Harnverhaltung, s. Kolik der Pferde.
Harnträufeln, s. Enuresis.
Harntreibende Mittel oder diuretische Mittel (Diuretica), solche
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
im Handel und Verkehr allgemein als ein Mangel von Erheblichkeit angesehen wird. In den höhern Graden verschlucken die Pferde beim Koppen so viel atmosphärische Luft, daß die Eingeweide stark auftreiben und die Tiere an heftiger Kolik (Luftkolik
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
935
Kolima - Kolin.
tritt von Steinen durch die Harn- oder Gallenwege; Menstrualkolik besteht in Schmerzanfall vor und bei Eintritt der Menstruation.
K. kommt auch bei allen Haustieren vor; am wichtigsten ist die K. der Pferde, deren
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
oder schwarze Harnwinde), Raude, Gehirnentzündung, Starrkrampf, Rachenbräune, Lungenentzündung, Dämpfigkeit, Kolik, Harnruhr (Lauterstall und Hufrhehe). Außerdem entstehen bei Pferden sehr oft gefährliche Wundinfektionskrankheiten, innere Augenentzündungen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
*
Hornspalten *
Hüftlahmheit *
Huf
Hufbeschlag
Hufeisen
Hufgelenkslahmheit *
Hufschmied
Hundsseuche
Hundswuth
Hungerzähne *
Igelshuf
Influenza der Pferde *
Kalbefieber *
Kehlkopfspfeifen *
Kern
Klauenseuche
Kolik *
Koller
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
815
Darmstenose - Darnley
Darmstenose, s. Darmverengerung.
Darmtiere, s. Gasträatheorie.
Darmtuberkulose, s. Darmschwindsucht.
Darmtyphus, s. Typhus.
Darmumschlingung oder Darmverschlingung, bei Pferden häufige Todesursache nach
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
53
Pferde - Pferdehacke
-4 Jahren die Mittelzähne, mit 4^-5 Iabren
die Eckzähne. Ferner erhält das P., ohne daß hier
Milchzähne vorausgegangen wären, mit 10-12
Monaten den 4. Backzahn, mit 2-2^ Jahren den
5. Backzahn, mit 4 - 5 Jahren den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
Darms, wirklicher Kolik, Stuhlverstopfung, Darmverengerung etc. her. Ein sehr verbreitetes Übel ist die nervöse Magenschwäche, meist Teilerscheinung allgemeiner Nervosität. - Auch die Haustiere sind oft von Magenkrankheiten befallen. Bei den Pferden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
in den Darm zurück, um in ihm geschlechtsreif zu werden. Nach den Untersuchungen von Bollinger ist die Kolik der Pferde in den meisten Fällen auf Verstopfungen der Arterien mit dem genannten Wurm zurückzuführen. - Cucullanus elegans Zed., der Kappenwurm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
,
erstreckt sich gegen NW. bis gegen Bielefeld hin. Sie
ist durch ihre Pferdezucht berühmt (s. Senner Pferd).
Sennerei, die Gewinnung der Milchprodukte in
den Alpenwirtschaften (s. d.). Die Sennhütten oder
Senten (in Skandinavien Sät er), wo die Ver
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
).
Kolieren (lat.), durchseihen; Kolatūr, durchgeseihte Flüssigkeit; Kolatorĭum, zum Durchseihen dienendes Zeug.
Kolik (grch., von kōlon, der Grimmdarm) oder Enteralgie (von énteron, Darm, und álgos, Schmerz), Bauchgrimmen, Bauchkneipen, Leib
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
).
Rinderseuche, Wildseuche, eine Seuche, die
zum erstenmal 1878 in der Umgebung von München
austrat, anfangs die gehegten Hirsche und Wild-
schweine ergrisf, später auf in der Nähe befindliche
Rinder, Pferde und Schweine überging und 1881
unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
momentan anzuregen. Bei den Pferden kommt nach Kleefütterung ein ähnlicher Krankheitszustand vor, bei welchem sich Kohlenwasserstoffgas im Dickdarm entwickelt (s. Kolik).
Aufbrausen (Efferveszieren, Moussieren), das Entweichen von Gasen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
, Rauschbrand, Aktinomykose, über eine neue Wild- und Rinderseuche: "Die Kolik der Pferde und das Wurmaneurysma der Eingeweidearterien" (Münch. 1870); "Zur Pathologie des Milzbrandes" (das. 1872); "Infektionen durch tierische Gifte. Zoonosen" (in Ziemssens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
, im Darm von Pferden Kotsteine bis zu 5 kg. Sie finden sich einzeln oder zu mehreren, in der menschlichen Gallenblase bis zu 300; im letztern Fall schleifen sie sich gegenseitig ab und gehen aus der meist rundlichen Form in polygonale, facettierte Körper
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
162
Verstrickung - Vertatur.
mannigfachen Allgemeinleiden häufig vor. Bei Pferden ist die V. das bedingende Moment der Kolik (s. d.); Rinder und andre Wiederkäuer erkranken an derselben am meisten nach Überfütterung (Magenverstopfung). Da
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Cobre, Sierra del, Amerika 460,2
Cobs, Pferde 948,i
Coccium, Ribchester
Cocchi, Antonio, Ital. Litteratur 98,^
Cochin (Nednerj, Franz. Litt. 613,i
Cocibolco (See), Nicaraauasco
^06oi1lH, Amphibien
(üoec-itÄs äiulNti. Tagblindheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
, der Tuberkulose, der Aktinomykose sowie die Fleischvergiftungen und die Infektionen durch tierische Gifte. Außer zahlreichen kleinern Abhandlungen veröffentlichte er: "Die Kolik der Pferde und das Wurmaneurysma der Eingeweidearterien" (Münch. 1870), "Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
zurückzugewähren.
Leibrock, s. Frack und Uniform.
Leibschmerz, s. Kolik.
Leibstall, s. Marstall.
Leibtruppen. Die Regimentsinhaber waren im 16. und 17. Jahrh. gleichzeitig Chef einer Compagnie ihres Regiments und bezogen die Einkünfte dieser Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
wichtig der be-
waffnete 8ti-0i^Mi8 ai'matuL, desfeu Larve in der
vordern Gekrosarterie der Pferde wohnt und eine
häufige Ursache der Kolik bildet. Ferner die P. in
den Luugen der Haustiere und des Rehes (sti-onF)--
Iu3 iilari^ Zuck., iuici'uru8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
verenden unter zunehmen-
der Atemnot und zuweilen unter heftigen Kolik-
anfällen fast ausnahmslos nach 2-3 Tagen. Hei-
lungen sind selten.
Durch künstliche Impfungen mit Rauschbrand-
bacillen wurde ermittelt, daß das Überstehen der
beuche
|