Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kommandostab
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
eines besondern Schwertgottes oder des Gottes Ziu in Verbindung gestanden habe, ist mindestens durchaus unerwiesen.
Kommandobrücke, s. Schiff.
Kommandostab, als Zeichen der Würde hoher militärischer Befehlshaber schon im Altertum gebräuchlich
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
, oder es
befindet sich mitten auf der K. ein stark gepanzerter Kommandoturm , worin sich auch die Kommandoelemente (Maschinentelegraph u.s.w.) befinden.
Kommandostab , Feldherrnstab , Feldmarschallstab
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Junker
Kantonsystem
Kapitän
Kapitulation *
Knappe
Kombattanten
Kommandant
Kommandeur
Kommando
Kommandostab
Kompagnie
Konskribiren
Konskription
Kontingent
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Kriegszahlmeister
Krümpersystem
Landesvertheidigung
Leibtruppen
Leutnant
Linie
Linienkommissionen
Linientruppen, s. Linie
Loskauf
Losung
Luogotenente, s. Leutnant
Major
Maréchal
Marschallsstab, s. Kommandostab
Marschbataillone
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
sie als Abzeichen der richterlichen Würde einen Stab, Marschallstab (s. Kommandostab). 1793 hob der Konvent die Marschallswürde auf. Napoleon Ⅰ. knüpfte 1804 an die monarchischen Traditionen wieder an und ernannte 16 Maréchaux de l’Empire. Unter den spätern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
(s. d.), wie ihn im alten Rom die tribuni militum trugen. Die Numismatiker nennen P. einen Gegenstand, der sich auf römischen, namentlich Kaisermünzen findet, und in welchem die einen einen Kommandostab, andre ein Zepter, wieder andre einen Köcher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
legte nunmehr der Reichsfeldherr seinen Kommandostab nieder, welchen dann Clerfait (s. d.) übernahm, und zog sich nach Koburg zurück, wo er 26. Febr. 1815 starb. Vgl. A. v. Witzleben, Prinz Friedrich J. von Koburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen (Berl. 1859
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
. In der Sjetsch befanden sich die Schatzkammer, das Arsenal und die Kleinodien: Fahne, Kommandostab (Bulawa), Roßschweif und Siegel. Außerhalb der Sjetsch und der Polanken lagen die Simowniki, eine Art Magazine. Die Dörfer wurden nur von verheirateten K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
Bundesrats.
Marschall von Sachsen, s. Moritz, Graf von Sachsen.
Marschallinseln, s. Marshallinseln.
Marschallsstab, s. Kommandostab.
Marschbataillone, s. Marschregimenter.
Marschendorf, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
(torques) u. dgl. Die Kommandostäbe und Kommandoäxte (Tafel I), schön verzierte Bronzestäbe, bezw. Bronzeäxte, wurden als Insignien der Macht von Fürsten oder Befehlshabern geführt.
Von den Völkern des südlichen Europa modifizierten die Hellenen, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0281,
Steinzeit |
Öffnen |
nämlichen Material hergestellte und mit Gravierungen versehene Objekte, welche als Kommandostäbe (Abzeichen des Häuptlings etc.) bezeichnet werden. In Gemeinschaft mit paläolithischen Geräten werden in Deutschland und Belgien, aber nicht in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
Bathori von Polen (1576–86) erteilte dem A. als Zeichen seiner Würde e inen Kommandostab
und ein Siegel, dem Heere eine Fahne. Als die Kosaken 1654 sich den Russen unterwarfen, wurde ihnen ihre frühere Verfassung gelassen. Während des
17., 18
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
-
renden Heers oder einer größeren Heeresabteilung,
der auf einem besondern Kriegsschauplatz selbstän-
dige Aufgaben zufallen. Das Symbol des Feldherrn-
tums ist der Feld Herrn stab (f. Kommandostab).
Feldhetman (poln. poln? Ketman), im ehe-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
fliegendem
Adler mit silbernem Sterne; zur Parade Federbusch
aus weißen und schwarzen Hahnenfedern. Epau-
letten mit versilberten Halbmonden mit steifen sil-
bernen Raupen, Felder von Silberstosf, Gradsterne
! in Gold, Kommandostäbe in Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Kommandostäbe und die Infan-
terie Hilf^organe für die Befehlsübermittelung und
das Meldewesen heranzubilden; außerdem sollen
sie die Divisionskavallerie von der Abgabe von
Ordonnanzen, Patrouillen und Meldereitern ent-
lasten. Zunächst sind solche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
in der Breitseite, starke Maschinen, große Geschwindigkeit, großer Kohlenvorrat. Fig. 7 ist die kaiserliche Jacht mit Wohnräumen für die kaiserl. Familie; große Geschwindigkeit (22 Seemeilen), dient im Kriege als Aviso für größere Kommandostäbe und führt
|