Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kommunalgarden
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
529
Kommunalgarden - Komnenos
Kommunalgarden, s. Volksbewaffnung.
Kommunalhaushalt, soviel wie Gemeindehaushalt (s. d.).
Kommunalkreditgeschäft, Kommunalobligationen, s. Hypothekengeschäfte.
Kommunalschule, Gemeindeschule, öffentliche
|
||
97% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
Gemeinde...
Kommunalgarde, früher, namentlich in Sachsen, s. v. w. Bürgerwehr.
Kommunalhaushalt, s. Gemeindehaushalt.
Kommunalschule (Gemeindeschule), im weitern Sinn jede von der bürgerlichen Gemeinde zu unterhaltende Schule im Unterschied
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Königs, Prinz Johann, den man ohne Grund für einen Freund der Jesuiten hielt, wurde deshalb bei Gelegenheit einer Revue über die Kommunalgarde zu Leipzig 12. Aug. 1845 von einem Volkshaufen in seinem Hotel insultiert. Das Einschreiten des Militärs
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Allmande
Allmende, s. Allmande
Banlieue
Kommunität
Markwald
Nachbarrecht
Gemeinheitstheilung
Kämmerei
Kommunalgarde
Einwohner.
Beisassen
Ehrenbürger
Forensis
Gemeindebeisassen
Schutzbürger
Schutzgenossen
Schutzverwandte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
. Schlössern etc. sind die k. k. Leibgardereiter-Eskadron (1849 errichtet) und die k. k. Hofburgwache (seit 1802). Ähnliche Garden kleinerer Staaten dienen lediglich Paradezwecken. Über National- und Kommunalgarden als Bürgerbewaffnung s. Volksbewaffnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0235,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
das Generalkommando der Kommunalgarden. Auch erhielt er Sitz und Stimme im Geheimen Rat und nach dessen Auflösung den Vorsitz im Staatsrat und fungierte als Präsident des Geheimen Finanzkollegiums bis zum Frühjahr 1831. Ebenso nahm er, als Prinz des königlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
Robert Blum eine große agitatorische Thätigkeit. In der Nacht zum 17. Mai 1849 kam es zwischen der Kommunalgarde und den Tumultuanten zu blutigen Zusammenstößen. 1866 war L. mehrere Monate von preußischen Truppen besetzt. 1868 wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) |
Öffnen |
Königs, sei. Daher kam es 12. Aug. 1845 bei einer Revue, die der Prinz Johann über die Leipziger Kommunalgarde abhielt, zu einem Tumult, bei welchem das Militär voreilig feuerte und acht Menschen tötete. Dies rief eine unbeschreibliche Erbitterung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
Erwählung seines ältern Bruders
zum Mitregenten übernahm er das Kommando der
Kommunalgarden, das er viele Jahre hindurch bei-
behielt. Ferner erhielt er Sitz und Stimme im Ge-
heimen Rat und, als dieser 1831 aufgelöst wurde, den
Vorsitz im ^taatsrat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Einsiedel, berief 13. Sept. den populären Prinzen Friedrich August zum Mitregenten, ordnete die Einsetzung einer Immediatkommission zur Beratung von Reformen an und gestattete die Errichtung einer Bürgerwehr (Kommunalgarde).
Am 4. Sept. 1831 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
von 1870 und 1871 hat die Schädlichkeit des Heranziehens der nichtmilitär. Bevölkerung Frankreichs bestätigt. Eine Art V. war auch die 1789 zu Paris errichtete Nationalgarde (s. d.), ferner die Kommunalgarden, Bürgergarden u. s. w.
Volksbibliotheken
|