Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konfekt
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
, unten mit Pelz verbrämte hohe Mütze mit viereckigem Deckel, meist mit einer Quaste; die niedrigere heißt Krakuska.
Konfekt (lat., "Zubereitetes"), in Deutschland Zuckerbäckerware, in Frankreich (confitures) außerdem auch eingemachte Früchte
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
(lat.), s. Dienstbarkeit .
Confetti , Konfekt , der allgemeine Name für Zuckerwerk in Italien, zumal für überzuckerte Mandeln, Nüsse
u.dgl., die namentlich in den letzten Tagen des Karnevals als scherzhaftes Wurfgeschoß dienen. Da man
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
- und Genußmittel.
Produkte des Pflanzenreichs.
(Vgl. "Botanik", bsd. S. 241 ff.)
Gemüse
Hülsenfrüchte
Confetti
Confiserie
Confiture
Furfur
Gerstengraupen, s. Graupen
Graupen
Gries
Grünkorn
Grütze
Kassave
Kleie, s. Mehl
Konditor
Konfekt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
daß sie eine graugrünliche Masse darstellen; auch löst man die M. in Wasser, verdampft die Lösung zu Sirupsdicke, mischt sie mit Mehl und trocknet die Masse, welche ein beliebtes Konfekt darstellt, auf Leinwand an der Sonne. Das in Persien sehr beliebte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
. Früchtenbrot ist ein den Pasten ähnliches, nur mit stärkerm Zuckerzusatz versehenes, als Konfekt gegessenes Produkt der Tiroler Konservenfabriken. Kandierte Früchte, in einer Zuckerumhüllung getrocknete, als Konfekt gegessene Obstsorten mit weichem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
Konditoren als Unterlage zu Lebkuchen und andern Konfekten dienen, heißen sie Tafeloblaten. Kirchenoblaten oder Hostien werden in figurierten Formen gebacken, Brief- oder Siegeloblaten durch runde Stecheisen aus den ganzen Blättern ausgestochen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
gar nicht mehr verordnet, sondern nur das daraus dargestellte Santonin. Das Wurmkonfekt der Konditoren besteht aus überzuckerten Blütenköpfchen. - Zoll: W. ist zollfrei. W. konfekt gem. Nr. 25 p 1 des Tarifs im Anh.
Wurmsamenöl (Zittwersamenöl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
mit einer steifen Glasur (von Staubzucker mit einigen Tropfen Wasser oder Zitronensaft). - Kleines Konfekt wird hergestellt, indem man die Reste von verschiedenem hart gewordenen Backwerk fein stößt und siebt, etwas Zimtpulver und wenig feinen Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender)
Fragen.
Von B. R. in A. Chari-vari. Kennt jemand aus dem Leserkreise der Kochschule das Rezept zu dem Konfekt "Chari-vari"?
Von C. W. in B. Singftimme. Ich habe gehört, daß es Mittel gibt, der Klarheit und Reinheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Abonnentin ein gutes Rezept für obiges Konfekt geben. Zum Voraus besten Dank.
Von L. A. in F. Smyrnawolle. Wer nennt mir eine gute Bezugsquelle für Smyrnawolle?
Von E. R. in L. 1. Eierfarben. Dienen diese wirklich auch zum Auffärben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man rechnet dann 10 Pfd. Brotteig, der Deckel muß nur dünn sein und nehme ich immer 200 gr süße Butter dazu. Wenn richtig gemacht, schmeckt dieses Birnbrot wie Konfekt. Mit freundl. Gruß Fr. F.-F.
An Tierfreundin in Z. Gegen Darmkatarrh bei Tauben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielleicht mitteilen, wie die gefüllten Hippenmandeln, auch Princeßmandeln genannt, gemacht werden. Es ist dies ein Konfekt in Form von Schalenmandeln, aus Hippenteig mit einer Chokolade- oder Mandelfülle. Wo konnten die dazu nötigen Backeisen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aufbewahrung von Konfekt kaufen? - Besteht irgendwo ein Geschäft, das ältere Goldrahmen aufkauft?
Von L. R. in O. Altersbrand, auch kalter Brand genannt. Meine Mutter leidet schon seit einigen Monaten an dieser schmerzhaften Krankheit; alle bis dahin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden können. Sie bemerken nämlich, daß man sich gar nicht unbedingt auf die verschiedenen Rezepte verlassen könne, die da und dort, in Zeitungen und Büchern gelesen. Z. B. beim Backen von Torten, Kuchen und kleinem Konfekt. Schon oft hätten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
mit Zucker kandiert als beliebtes Konfekt; die Lappen essen sogar die Dolden. Im Mittelalter wurde die Angelika von den Mönchen in Deutschland kultiviert.
Archäolithische Periode, s. Steinzeit.
Archäologie (griech.), im allgemeinen s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
.
Confetti (ital.), Zuckerwerk, Konfekt; Konfektnachbildung aus Gips, womit die Masken beim Karneval in Rom einander zu bewerfen pflegen.
Confidentiarius (lat.), einer, der sich des Verbrechens der Konfidenz (s. d.) schuldig macht.
Confinium (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff besteht. Die Wurzel dient als Stomachikum bei atonischer Verdauungsschwäche, zu Zahnpulvern und Bädern; die Konditoren bereiten daraus durch Kochen mit Zucker ein besonders im Orient beliebtes Konfekt; das Öl dient gleichfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
, welcher nicht nur eßbare Konditorwaren, Zuckerbäckereien (Konfekt), Zuckergelees, Marmeladen, eingemachte oder mit Zucker überzogene Früchte, Gefrornes etc. liefert, sondern auch Dekorationsstücke als Tafelaufsätze anfertigt. Verfertigt ein K. vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
. von verdächtigem Aussehen, spitzbübisch (z. B. ein konfisziertes Gesicht).
Konfitent (lat.), Beichtender, Beichtkind.
Konfitüren (franz.), in Zucker Eingemachtes, Zuckerwerk, Konfekt (s. d.).
Konflagration (lat.), Verbrennung, Brand; Untergang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
- bis thalergroßer Form, leicht angefeuchtet, zum Versiegeln von Briefen etc. (Siegeloblaten) oder in Tafelform (Tafeloblaten) zur Unterlage für Konfekt und feine Kuchen dienen, außerdem auch zum Einwickeln schlecht schmeckende Arzneien verwendet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
(2,2), Roheisen (1,8), Petroleum (1,5); in der Ausfuhr: Olivenöl (4,4), Marmor (4,3), Hanf (3,4), Häute und Felle (3,3), Konfekte (2,9), Korallenarbeiten (2,8), Weinstein (1,1) und Borsäure (1,1 Mill. Lire).
Lloyd, österreichisch-ungarischer. Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, 5 griech., 4 kath., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge und 74 jüd. Bethäuser, 1 christl. und 1 jüd. Krankenhaus, 6 Schulen; 3 Färbereien, 1 Konfekt-, 1 Band-, 3 Tabakfabriken, 1 Eisengießerei, 4 Jahrmärkte. Die Hauptgegenstände des Handels sind Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
den ital. Städten eine der ersten Stellen ein; es hat viele Fabriken, besonders in Seide, Tuch, Eisen, Konfekt, Hüten.
B., eine gallische Gründung, wohl das röm. Bergomum, wird zuerst sicher genannt 200 v. Chr. und erhielt von Cäsar Bürgerrecht. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
, Marzipan,
Zuckerbretzeln, kle'mes Konfekt u. s. w.; zweitens ge-
hören zu den Kvnditorwaren die Zubereitungen des
Zuckers, nämlich die Dragees, die in Schokolade
u. s. w. nachgebildeten Früchte, die Pralinees u. s. w.;
drittens die Zubereitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
mit Quaste und hoch, im Gegensatz zur niedrigern
Krakuska.
Konfekt (lat.; ital. eonlstto), Zuckerwerk, allerlei
süßes, vom Konditor bereitetes Vactwerk. (S. auch
Confetti und Kanditen.)
Konfektion (lat.), eigentlich Verfertigung, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
cisionsinstrumenten, Chemikalien (70 Fabriken),
Weinstein, Schokolade und Konfekt, Handschuhen,
Echuhwaren, Tapeten, Bronzen, Marmorskulpturen,
Gold- und Silberwaren, Spielkarten, Spielwaren,
Knöpfen, Musikinstrumenten und Darmsaiten, fer-
ner von Lava
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
, als Johannisbeeren, Kirschen, Orangen, Ananas, Aprikosen, Quitten u. a. mit Zucker und Gewürzen in Form einer Gallert zubereitet, früher in flache Schachteln, jetzt jedoch meist in Porzellan- oder Steinguttöpfe gegossen und als Konfekt verbraucht. Die besten Sorten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. H. in W.
An A. S. in F. Blechdosen. Ich verwende zur Aufbewahrung von Konfekt sehr hübsche Blechdosen 2-2½ Pfd. fassend, die ursprünglich Kakao enthielten und ganz billig erhältlich sind bei B. Hug-Pfister, Frauenfeld. M. P.
An Fr. G. E. und S. T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
Sawitsch, ein israel. Hospital, Irren-, Findelhaus, verschiedene Wohlthätigkeits- und Vergnügungsgesellschaften (Adels-, Militär-, Renn-, Schachklub u. a.). Gegenstände der Fabrikation sind Tabak, Couverts, Bleistifte, Konfekt, künstliche Blumen, Hüte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
.
Makrokosmos (grch.), s. Kosmos.
Makrolepidoptēren, die Großfalter (s. d. und Insekten).
Makrōnen (ital.), Konfekt in Form von kleinen runden oder länglichen Kuchen, aus süßen oder bittern Mandeln, Zucker und Eiweiß bereitet
|