Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konjunktiv 2
hat nach 7 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konjunktiv'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
. Sprachen unterscheiden zwei eigentliche Modi: den
Konjunktiv , der im allgemeinen die Handlung als eine vom Redenden gewollte, und den
Optativ (zuweilen Potentialis genannt), der sie als eine vom Redenden
gewünschte oder nur als möglich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
", Bd. 1 u. 2, 1865 ff.; deutsch, Leipz. 1880-84), Galachow ("Geschichte der alten und neuern russischen Litteratur", bis Puschkin reichend, 2. Aufl., Petersb. 1880, 2 Bde.), Karaulow ("Skizzen zur Geschichte der russischen Litteratur", Bd. 1
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
nämlich 1) das Subjekt vor das Prädikat, 2) das Objekt hinter sein Regens (aktives Verbum oder Präposition), 3) jedes Wort, das ein andres näher bestimmt, vor dieses letztere, also der Genitiv vor sein Regimen, das Adjektiv und Zahlwort vor
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, ein Landgericht (für die neun Amtsgerichte zu Baldenburg, Flatow, Preußisch-Friedland, Hammerstein, K., Schlochau, Tuchel, Vandsburg und Zempelburg), eine Korrigendenanstalt, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Eisengießereien, eine Wollspinnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
großer Teil der Imperativformen in den indo-
german. Sprachen Konjunktiv- oder Optativformen
sind. Das Deutsche hat nur noch die zweite Person
im Singular und Plural ("nimm", "nehmt"); Spra-
chen auf älterer Stufe, wie Sanskrit, Griechisch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
mit
einem dunklen Gegenstand auf sehr lichtem Grunde.
Vermöge der I. erscheint, wie dies Fig. 1 zeigt,
Fig. 1.
Fig. 2.
z. B. bei kräftiger Beleuchtung und weitem Ab-
stand vom Auge von den beiden gleichen innern
Quadraten das weihe
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
aber erlaubte Lizenz, einen Gedanken auf 1½ oder 2½ etc. Verszeilen auszudehnen, anstatt ihn mit der Verszeile abzuschließen. Vgl. Alexandriner.
Enjeu (franz., spr. angschöh), Spieleinsatz.
Enkadrieren (franz.), einrahmen, einschieben; militärisch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
oder abgesprochen werde; dann der Vorstellende im Gegensatz zu dem Vorgestellten oder dem Objekt (s. d.); auch s. v. w. Person (oft im verächtlichen Sinn). In der Musik bezeichnet S. das Thema einer Fuge (s. d.); man spricht von Fugen mit 2 Subjekten (Doppelfuge
|