Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konrad von Montferrat
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
17
Konrad (Montferrat etc.) - Konrad von Marburg.
(von Eilenburg), wurde aber von diesem gefangen und zu Jena in Haft gehalten, bemächtigte sich jedoch, von Herzog Lothar unterstützt, nach dessen Tod 1123 der Mark Meinen, mit welcher Kaiser
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. (2 Bde., Par. 1891).
Montferrand , s. Clermont-Ferrand .
Montferrat (spr. mongfärah) , ehemals selbständiges ital. Herzogtum, das, begrenzt von Piemont, Mailand, Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
.
1745); Posse, Die Markgrafen von Meißen und
das Haus Wettin bis zu K. d. Gr. (Lpz. 1881).
Konrad, Markgraf von Montferrat, Bruder
Bonifacius'II. (f.d.) von Montferrat, bewährte sich
1187 als Verteidiger von Tyrus gegen Saladin,
heiratete 1190
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
283
Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat) - Bonifatius
dieser Bedingung in die Rückkehr willigte. In den deutschen Wirren unterstützte er (1400) die Absetzung König Wenzels. Um die Kosten eines glänzenden Hofhalts, großartiger Bauten, z. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. Wieder freigelassen, suchte er sich in Tripolis eine neue Herrschaft zu gründen und befehligte bei Beginn des dritten Kreuzzugs das christliche Heer vor Akka. Das Königreich Jerusalem, das ihm sein Schwager, Markgraf Konrad von Montferrat, streitig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Heinrich, 12) Gf. v. Champ.
Lusignan, s. Guido 2)
(Fürstenthum Tripolis)
Raimund v. St. Gilles
(Fürstenthum Tyros)
Konrad, 4) v. Montferrat
Geistliche Ritterorden.
Geistliche Orden
Geistliche Ritterorden, s. Orden
Großmeister, s. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Legnano ver-
mittelte cr 1177 den Frieden von Venedig. Alexan-
der erkannte ihn nun als Erzbischof an. Sein Kampf
mit der byzant. Partei in Italien dauerte fort.
Länger als ein Jahr war er Gefangener Konrads
von Montferrat. Nachdem er noch 1183
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
auf seinem Thron zu befestigen, der ihm nach dem Tode seiner Gemahlin 1190 mehrfach streitig gemacht wurde. Als er aber seinen Thron nicht wiedererlangte (s. Konrad von Montferrat), übernahm er von Richard Löwenherz 1193 Cypern, indem er in den Kauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
graecorum" (das. 1706, 2 Bde.).
Montferrand (spr. mongferrāng), Stadtteil von Clermont-Ferrand (s. d.).
Montferrat (spr. mongferrá), ehemals selbständiges, von Piemont, Mailand und Genua begrenztes Herzogtum, jetzt ein Teil der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
(Leipz. 1875); O. Fischer, B. (das. 1881); Ebrard, B., der Zerstörer des Columbanischen Kirchentums auf dem Festland (Gütersloh 1882).
3) B. II., Markgraf von Montferrat, der dritte Sohn Wilhelms des ältern, Bruder des Grafen Konrad (gest. 1192), nahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
mit der Erbtochter Konrads von Montferrat König von Jerusalem, versuchte 1217 auf dem Kreuzzug des Königs Andreas von Ungarn vergeblich, sich des Königreichs zu bemächtigen, und führte seit 1229, wo Kaiser Friedrich II. sich die Krone von Jerusalem aussetzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
Statthalter ernannt und von Kaiser Konrad II. 1034 mit Chablais und andern Besitzungen belehnt. Sein zweiter Sohn, Oddo, erwarb durch seine Vermählung mit Adelheid, einer Tochter Maginfrieds, Susa, Aosta und Turin; sein Sohn Amadeus II. (gest. 1080
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Francia
Francien
Gallien
Gascogne
Gâtinais
Gévaudan
Gex
Guienne
Labourdan
Lauraguais
Mayenne
Montferrat
Neustrien
Niederrhein
Normandie
Oberrhein
Occitanien, s. Languedoc
Penthièvre
Périgord
Ponthieu
Provence
Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
, und daß nachher die Empörung
desselben Feldherrn durch seinen Schwager, den
Markgrafen Konrad von Montferrat (1186), ge-
dämpft wurde. Andererseits veranlaßte der un-
erhörte Druck der Steuern den Abfall der Walachen
und Bulgaren, die (feit 1186
|