Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Konservative Korrespondenz hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelskorrespondenz'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0102, von Korrepetieren bis Korrobori Öffnen
in Briefwechsel steht, korrespondiert; ein Kaufmann, der mit einem andern in Waren- und Wechselgeschäften steht; Kommis, der auf einem Kontor die Korrespondenz führt; auch s. v. w. Berichterstatter für Zeitungen; daher Spezialkorrespondent, ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0302, Ecuador (Geschichte) Öffnen
im Innern die konservative Partei gegen Robles; doch gelang es diesem, die Aufstände niederzuschlagen und im Verein mit Urbina eine diktatorische Gewalt zu behaupten. Als jedoch Guayaquil durch den Mangel an Lebensmitteln in Not geriet, schloß der Kommandant
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Wedell-Malchow bis Weende Öffnen
, schloß er sich der konservativen Partei an und widmete sich namentlich wirtschaftlichen Fragen. Früher freihändlerischen Anschauungen zuneigend, ward er 1879 Anhänger der Wirtschaftsreform, die Bismarck unternahm; in diesem Sinn brachte er 1882
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0851, Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) Öffnen
, während der konservative »Standard« das gediegenste der Pennyblätter, der vielgelesene »Telegraph«, die »Daily News«, das Hauptblatt der Manchesterleute, erst Schöpfungen der Neuzeit sind. Zahlreich sind auch die politischen Abendblätter, wie »Pall
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0427, von Preußen (Litteratur zur Geschichte) bis Preußen (Provinz) Öffnen
425 Preußen (Litteratur zur Geschichte) - Preußen (Provinz) die Schaffung von Landwirtschaftskammern (s. d.). Die Unzufriedenheit der Konservativen mit der Regierung zeigte sich einmal in der Ablehnung des vorgeschlagenen Dortmund-Rhein-Kanals
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0104, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
, Einführung des allgemeinen Stimmrechts und Reform der Verfassung, in den Cortes keine Mehrheit und nahm infolgedessen seine Entlassung; Canovas trat 18. Jan. 1884 wieder an die Spitze eines konservativen Ministeriums. Zwischen S., Deutschland
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Dudu bis Duett Öffnen
, 6 Bde.). 4) John William, Graf D., Viscount D. und Ward, geb. 9. Aug. 1781, ward 1802 Mitglied des Unterhauses, wo er sich als einer der bedeutendsten Führer der liberal-konservativen Partei hervorthat, 1823 nach dem Tod seines Vaters Mitglied des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Façade bis Fachbildung Öffnen
in die Legislative gewählt, wo er mit den Konservativen stimmte. Er starb 15. Sept. 1855 in Paris. F. schrieb: "Journal des opérations du VI. corps pendant la campagne de 1814 en France" (Par. 1819). Façade (franz.), s. Fassade. Facchino (ital.), s. Fakino
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0671, von Grey bis Gribojedow Öffnen
Peels das Amt des ersten Lords der Admiralität erhielt. Er gehörte seitdem zu den Führern der konservativen Partei und war im zweiten Ministerium Peels 1841-44 Lord-Statthalter von Irland, wo er gegenüber der von O'Connell geleiteten Repealagitation
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
der Schriftstellerlaufbahn zu widmen. Seit Gründung des konservativen "Deutschen Tageblattes" führt H. die Redaktion des Feuilletons dieser Zeitung. Von ihm erschienen im Buchhandel eine Reihe ernster Dramen, wie "Jerusalem", Tragödie (Leipz. 1874), "Alexander d. Gr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
er als Gesandtschaftsattaché nach Paris, 1841 als Gesandtschaftssekretär nach Lissabon, und 1844 wurde er Generalkonsul in Leipzig. 1848 mit der diplomatischen Korrespondenz des Erzherzogs Rainer betraut, wurde er bei dem Aufstand in Mailand gefangen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
Volksschule genannt zu werden. R. starb 16. Mai 1805 in Rekahn. Die "Litterarische Korrespondenz des Pädagogen v. R. mit seinen Freunden" wurde neu herausgegeben von Jonas (Berl. 1884). Vgl. Kehr, Geschichte des Schullehrerseminars zu Halberstadt (Gotha
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0619, von Nuñez bis Nyblaeus Öffnen
und wurde Finanz minister im Ministerium Mallarino.Von 186^ bisi873 besuchte er Nordamerika u. die Hauptländer Europas, indem er einige Jahre als Konsul jeiner Heimat in Liverpool residierte. Von hier sandte er Korrespondenzen an die Zeitschriften
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0796, von Gentilen bis Gentz (Friedr. von) Öffnen
. Staatslehre wider den weltbürger- lichen Radikalismus der Revolution und die Macht des Staates wider den zügellosen Individualismus. Seit 1795 begann er dann seine konservativen Grundsähe wieder mit liberalen und nationalen Reformideen zu versetzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0799, von Thor (altnordischer Gott) bis Thorbecke Öffnen
übernahm. Er griff die Politik des konservativen Ministeriums Zuylen-Heemskerk in der Luxemburger Frage (5. April 1867) scharf an. Am 23. Mai 1868 mit der Bildung eines Ministeriums beauftragt, brachte T. 2. Juni das Kabinett Fock zu stande, ohne selbst
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0675, von Könitz bis Konsumvereine Öffnen
-Probstzella der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 811 evang. E., Poftagcntur, Telegraph, altes Schloß (9. Iabrh.", Sparkasse; Eisenstein- und Schwerspatgrnben. Konservative Korrespondenz, s. Conser- vative Correspondenz. ^Konstantinopel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0914, von Rochlitz (Friedr.) bis Rockelor Öffnen
. Sein Hauptstreben war auf die Entwicklung des Denkvermögens, die Übung der Sprache und die Erwerbung der für das praktische Leben nutzbaren Kenntnisse gerichtet. R. starb 16. Mai 1805. Seine «Litterar. Korrespondenz mit seinen Freunden» gab F. Jonas (Berl