Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konservesalz
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
325
Magdeburger Konservesalz - Wickersheimer'sche Flüssigkeit.
Präservirungssalz von Liesenthal in Köln. (Das Fleisch röthend).
Borsäure 28,34
Natriumchlorid 9,58
Kaliumnitrat 57,35
Wasser 4,5
Analyse des Kaiserl. Gesundheitsamts
|
||
96% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0330,
Konservirungsmittel |
Öffnen |
324
Konservirungsmittel.
Magdeburger Konservesalz.
Dr. G. Moeries, Magdeburg.
In 100 Th. wurden gefunden:
Calciumoxyd 0,46
Natriumchlorid 20,42
Borsäureanhydrid 33,45
Borax 15,00
Krystallwasser 30,00.
Einfaches Konservesalz von Th
|
||
55% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
Natriumsulfit 9,20
Wasser 9,40.
Konservesalz. Von M. Brockmann-Eutritzsch.
In 100 Th. wurden gefunden:
Natriumchlorid 34,32
Kaliumnitrat 14,04
Kaliumsulfat 15,00
Borax, krystallisirt 24,86
Borsäure 12,00.
Australian Salt von Ohrtmann (Glaser
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
seiner Luftpumpe.
Magdeburger Konservesalz, s. Konservierungsmittel.
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn, 1880 verstaatlichtes Privatunternehmen, dessen 1842 genehmigte Stammbahn von Magdeburg über Oschersleben nach Halberstadt (58,52 km) 15. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Proz. Koch.
salz, 17,7 Proz. Borsäure, 9,2 Proz. Natriicmsulfit ll. s. w.
Konservesalz von Vrockmann, enthält 34,1 Proz. Koch-
salz, 14 Proz. Salpeter, 24,8 Proz. Borax, 12 Proz. Vor-
säure u. s. w.
^.uLtraliÄn 8a.1t, enthält 0,5 Proz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
dem Borax Verwendung als Konservirungsmittel für Milch, Fleisch etc. (Konservesalz); doch wird von vielen Chemikern und Physiologen die Unschädlichkeit dieser Konservirungsmethode angezweifelt; endlich benutzt man sie auch bei der Darstellung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
378.
Klärung von Weinen etc. 39.
Klebmittel 337, 347, 348.
- für Briefmarken 348.
- für Tuch u. Leder 349.
- für Papierschilder 349.
Klebtaffet 9.
Klettenwurzelöl 154.
Kölnisch Wasser 189, 190.
Kohlensäure-Bad 3.
Kohol 167.
Konservesalz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
, vor allen Dingen Borsäure benutzt, welche, 1870 zuerst von Gahn in Upsala vorgeschlagen, seitdem in den meisten patentierten Konservesalzen den wirksamen Grundbestandteil bildet. Salicylsäure, obgleich antiseptisch, konserviert das Fleisch nur kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
, Karbonisierungsanstalt von Wolle, Weißstickerei, Fabrikation von Konservesalz, Essenzen und ätherischen Ölen, Sandsteinbrüche und Torflager.
Treuenbrietzen, Stadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an dem Nieplitzflüßchen und der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
und Farbenbeständigkeit werden der Wurstmasse oft auch Konservierungsmittel (Zucker, Salpeter, Borsäure und Konservesalze, die jedoch, sofern sie schweflige Säuren enthalten, gesundheitsschädlich und deshalb gleich Borax und Salicylsäure verboten sind
|