Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kopāissee
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, jetzt = 1 Lit., früher 1/32 Scheffel = 0,869 Lit.
Kopāissee (See von Topolias), Sumpfsee, in der griech. Nomarchie Attika und Böotien, Eparchie Theben (dem alten Böotien), 98 m ü. M. gelegen, war im Altertum besonders berühmt wegen des hier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
war es der Stamm der Minyer am Pagasäischen Meerbusen, welcher zuerst zur See Unternehmungen versuchte, die in der Argonautensage verherrlicht sind. Zu Lande drangen die Minyer nach Böotien vor, verwandelten die Sümpfe des Kopaissees durch Regelung des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Kopaissee
Larius lacus
Lerna
Lukriner See
Maeotis palus
Regillus
Insulares Europa.
Abalus
Aegaten, s. Aegadische Inseln
Arginusen
Baltia
Britannien
Belgen 2)
Briganten
Durnovaria, s. Dorchester
Eboracum
Hadrianswall *
Hibernien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
etc., Eisen, Bauholz aller Art auf dem Kithäron und Helikon, Getreide, besonders trefflicher Weizen, Gemüse und Obst, Wein (am besten auf dem Kalkboden Tanagras), Flötenrohr aus dem Kopaissee, Helleborus. Herrliche Triften mit zahlreichen Rinder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
mit der Austrocknung des Topoliassees beschäftigt und gegenwärtig der Tunnel und Kanal von Karditza vollendet, welcher dessen Gewässer in den Hyliksee ableitet, von dem eine Verbindung nach dem Meer hergestellt wird (s. Kopaissee). Auch der Zaraka
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
Eleusis; der andre (jetzt Podoniphti) entspringt auf dem Pentelikon und Parnes und strömt durch die Pedias westlich bei Athen vorüber. Ein dritter K. (jetzt Mavronero) durchfließt Phokis und Böotien und mündete in den Kopaissee, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
587
Lebadeia - Leben.
Lebadeia, im Altertum Stadt in Böotien, westlich vom Kopaissee, berühmt durch das schon von Krösos befragte und noch im 2. Jahrh. n. Chr. existierende Orakel des Trophonios und den Tempel des Gottes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
, entspringt nördlich von Orchomenos, durchfließt, dem Kephisos parallel, die sumpfige Ebene des Kopaissees und verschwindet in einer Katabothre.
Melas, Michael Friedrich Benedikt, Baron von, österreich. General, geb. 12. Mai 1729 zu Radeln bei Schäßburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Ausice
Topolias, See von, Kopaissee
Topolnitza, Balkan '
Topologie, biblische, Topik
Toppen, H. (Reisender), Amerika
Topplastig, Oberlastig IXBd. 1?) 32,1
Toptschider, Belgrad . -
Toqui
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
, und Pentelikon. Zwischen dieser und dem Ötagebirge liegt die Tiefebene von Böotien mit
dem Fluß Kephissos und dem Kopaïssee eingeschlossen; während sich südlich von Parnes und Pentelikon die gebirgige Halbinsel
Attika nach Südosten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Seenadeln |
Öffnen |
. Die berühmtesten
Beispiele sind der Zirkmtzer See in Krain und der
jetzt fast gänzlich trocken gelegte Kopaissee in Griechen-
land. Sämtliche S. sind dem Untergang geweiht,
hauptsächlich infolge der Ausfüllung durch das
Schwcmmmaterial der Zuflüsse (der Lago
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
, s. Minjeh.
Minher, altgriech. oder vorgriech. Volksstamm, der seine Wohnsitze hauptsächlich im südl. Thessalien und in Böotien hatte. Bedeutende Reste ihrer hoch entwickelten Baukunst scheinen in dem jetzt ausgetrockneten Kopaissee zu Tage
|