Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kopftuch
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kopfbruch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
die Schultern mit bedeckendes Kopftuch der Flamänderinnen, daher soeurs de la f., Klosterfrauen, die solche Kopfbedeckung trugen. Auch Bezeichnung eines Seidenstoffs für Kleider.
Faillieren (franz., spr. fajie-), s. Falliment.
Faillit (franz., spr. faj
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Waschanstalten, besorgen, dann wird die kecke Schleife auch im nassen Element ihre Frische bewahren. Bei Badeanzügen im japanischen Geschmack nimmt man das Kopftuch vom gleichen Stoff. M. Kn.
Allerlei Erwerbsgebiete.
Die Kanarienvogelzüchterei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
Gemälde, welches nach dem bunten Kopftuch der Madonna eben diesen Namen erhalten hat. 1522 sah sich der Meister genötigt, seiner Bestellungen halber ganz nach Parma überzusiedeln, wo die Benediktiner von San Giovanni seine besondern Gönner waren
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
Häusern und den auf Terrassen angelegten Gärten einen überaus malerischen Anblick. Die Bewohner (meist Maroniten), etwa 8000 an Zahl, treiben Weinbau und Seidenzucht und verfertigen mit Gold und Silber durchwebte seidene Kopftücher. 1860 war D. Schauplatz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
entweder kurze Hosen oder bloß einen Schurz vor dem Unterleib mit einem Gürtel darüber, manchmal auch kurzen Hemden ähnliche Jacken. Als Kopfbedeckung dienen Turbane oder Kopftücher; die Füße sind gewöhnlich bloß, Zieraten verschiedener Art sehr
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
(türk.), dünnes, grell gefärbtes Kopftuch der Orientalen, wurde früher namentlich in Brussa fabriziert; jetzt meist österreichisches Fabrikat.
Jazýgen, im Altertum ein sarmatischer (slawischer) Volksstamm, der, am Nordufer der Palus Maeotis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
Bischof auszeichnende Kopfbedeckung, anfänglich eine Rundkappe oder auch ein Kopftuch, dessen Zipfel auf Hals und Rücken herabfielen. Diese Rundkappe wurde seit dem Anfang des 11. Jahrh. allmählich höher und gestaltete sich zu zwei den Vorder
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
Kalthaussträucher, werden als Zierpflanzen kultiviert.
Veronika, die heilige, nach der mittelalterlichen Legende eine fromme Frau in Jerusalem, welche dem Herrn Jesus auf seinem Todesgang ihr Kopftuch zum Abtrocknen von Schweiß und Blut darreichte und zum Lohn
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Fabrikaten. In Südamerika bestanden die bunten Kopftücher und Schürzen der wilden Indianer aus Baumwolle, die Brasilianer fertigten ihre Hamaks und Jagdgarne daraus, die Peruaner ihre ärmellosen Hemden und Mäntel. Bei den Mexikanern war die Baumwolle
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
ausgesetzten Preis für
die beste Künstlernovelle mit feiner Erzählung "Das
Kopftuch der Madonna". Als Essayist bewäbrte
er sich unter anderm in den "Philofophifch-kritischen
Streifzügen" (Berl. 1873), "Geflügelte Stunden"
(3 Bde., Lpz. 1875
|