Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koppeln
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
den ledernen Riemen, woran Jagdhunde geführt werden; auch zwei oder mehrere mit einer Hundekoppel vereinigte oder zusammengehörige Jagdhunde; eine Reihe hintereinander zusammengebundener Pferde (s. Koppeln).
Koppel (lat. Copula), in der Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
, die durch Koppeln (f.d.) miteinander ver-
bunden sind. über K. (Schlag) in der Landwirt-
schaft s. Koppelwirtschaft.
Koppelkurs, im Seewefen die Berechnung des
gegißten Bestecks (s. d.); es werden hierbei die einzel-
nen, während eines Etmals
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Häcksel
Heide
Heideboden
Heideland, s. Heide
Heu
Heuzwieback
Hitze
Holländerei
Impfung *
Jauche
Joch
Kalkboden, s. Boden
Kamp
Kleegras
Knick
Kompost, s. Dünger
Koppeln
Kroog
Lagerfrucht
Landgut
Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Seinen Kopf wird er schütteln (der Feind) und in die Faust lachen ic., Sir. 12, 19. c. 13, 9.
Koppeln
Wie man schwere Sachen an Stricke zu binden und hinter sich her zu ziehen Pflegt; also ziehen Gottlose die Bosheit, als wenn dieselbe au
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
beim Anfang des Freiheitskampfs, in dem sie sich meist hohen Ruhm erwarben.
Armatur (lat.), in der Kriegssprache die Gesamtheit der Schutz- und Angriffswaffen mit dem zu denselben gehörigen Lederzeug, wie Koppeln, Bandeliere, Patrontaschen etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
die Weidetiere am Ausbrechen zu verhindern und zugleich vor dem heftigen Wind zu schützen, und daß man diese so eingefriedigten Schläge Koppeln nannte.) Die Fruchtfolge und Zahl der Schläge ist bei diesem B. keine fest gegebene. Boden- und Marktverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
, weshalb es auch besonders geübt wurde, schnell abzusitzen, die Pferde zu koppeln und sich in Schlachtordnung aufzustellen. Zuerst bei der piemontesischen Okkupation durch Marschall Brissac 1550-60 genannt, mehrte sich ihre Verwendung Ende des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
351 Meuten Hunde mit 9657 Koppeln.
Fischfang.
Die Fischereien sind für die Bewohner der Britischen Inseln von der höchsten Wichtigkeit, denn sie liefern ein gesundes und billiges Nahrungsmittel und beschäftigen Tausende von Händen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
73
Koppelwirtschaft - Kopreinitz.
Ertrag ist verschieden je nach der Zahl der Koppeln und der Stellung der Weide in der Fruchtfolge, d. h. nach der Anzahl Jahre der Nutzung zu Körnergewinn nach der Düngung bis zur Kleegraseinsaat, je nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
für ein M. (das Hauptmanual) wird durch die Koppeln (s. Koppel) ermöglicht. Die Namen der Manuale sind bei zweien: Hauptmanual und Nebenmanual oder Oberwerk (über dem Hauptmanual liegend); bei dreien: Hauptmanual (in der Mitte gelegen), Unterwerk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die Koppeln einschließen. Nach der Viehzählung von 1883 hatte S. 156,534 Pferde, 727,505 Stück Rindvieh, 320,768 Schafe, 268,061 Schweine und 42,580 Ziegen. Für die Hebung der Pferdezucht besteht ein Landgestüt zu Traventhal. Das Rindvieh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
von. Seine Biographie schrieb H. v. Knebel-Döberitz (Weimar 1890).
Knetmaschine, s. Mischmaschine.
Knicke, in Schleswig-Holstein Buschhecken, welche zur Einzäunung der Koppeln dienen, um den unter den dortigen wirtschaftlichen und klimatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
adligen Güter (20) sind gegen die Menge Bauerndörfer verschwindend, die größern Höfe gewöhnlich in 11, die Bauernhufen in 7-9 Schläge, Koppeln oder Kämpe eingeteilt; jede Koppel ist wie an der ganzen Ostküste Schleswig-Holsteins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
von Hans Ruckers (s. d.). Das wirkungsvollste aller noch
erhaltenen ist das C. J. S. Bachs, in der königl. Instrumentensammlung zu Berlin. Es hat 2 Manuale, das
obere mit 4 und 8 Fuß-, das untere mit 8 und 16 Fußton; beide kann man koppeln, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
, Trampeli. Im 19. Jahrh. endlich wurden die Orgeltasten durch die Kunst der Pneumatik so leicht spielbar wie die eines Pianino; durch die Erfindung der Schweller, des großen Crescendo - und Decrescendozugs, der Koppeln u. s. w. wurde die O. auch für den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
.)
Es ist dem Menfchen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw. 20, 25. (S. Heilige §. 2.)
* Wehe denen, die sich zusammen koppeln mit losen Stricken, Esa. S, 18. (S. Kapptlll.)
Strieme
Schläge und Streiche, A.G. 16, 33. sind ein Vild großer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
zusammen koppeln mit losen Stricken, v. 18. die Böses gut, und Gutes böse heißen, v. 20. die bei sich selbst weise sind, und halten sich selbst für klug, v. 21. fo Helden sind, Wein zu saufen, v. 22.
Wehe den Schriftgelehrten, die ungerechte Gesetze machen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
. die für das Spiel der Hände bestimmten Klaviaturen (zwei bis vier). Jedes M. hat besondere Stimmen, deren Gesamtheit durch Koppeln auf ein M. (Hauptmanual) übertragen werden kann.
Manualakten oder Handakten, die Privatakten, welche
|