Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koppen der Pferde
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Steinkohlenbergbau und (1885) 1304 meist evang. Einwohner.
Koppen der Pferde (Köcken, Bölken, Aufsetzen, Barrendrücken, Krippensetzen, Luftschlucken), eine Art Rülpsen, welches viele Pferde willkürlich, aber mit bald mehr
|
||
28% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
).
Luftschlucken , s. Koppen der Pferde .
Luftspiegelung ( Kimmung , Fata Morgana , franz. Mirage ), eine optische Lufterscheinung, welche dadurch entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
Betriebssystem angegebene Litteratur.
Koppen, auch Koken, Auffetzen, Krippen-
setzen genannt, eine Untugend der Pferde, die im
willkürlichen Hinabschlucken von Luft besteht und
leicht von andern Pferden nachgeahmt wird. Beim
K. drücken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Pferd.
Pferde
Admissarius
Anglisiren
Arabisches Pferd, s. Pferd
Bachmatten
Caballus
Cimarrones, s. Pferd
Courtaud
Englisiren
Fohlen
Gestüte, s. Pferdezucht
Hengst
Hippolog
Isabelle, s. Pferd
Jucker *
Klepper, s. Pferd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
72
Koppe - Koppelweide.
im N. an Herjeådalen, im NO. an Helsingland, im O. an Gestrikland, im S. an Westmanland, im SW. an Wermland und im W. an Norwegen und hat ein Areal von 30,040,8 qkm (545,6 QM.). Das Län ist eine reichbewässerte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
*
Hornspalten *
Hüftlahmheit *
Huf
Hufbeschlag
Hufeisen
Hufgelenkslahmheit *
Hufschmied
Hundsseuche
Hundswuth
Hungerzähne *
Igelshuf
Influenza der Pferde *
Kalbefieber *
Kehlkopfspfeifen *
Kern
Klauenseuche
Kolik *
Koller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen hinsichtlich der Gewährs- oder Handlungszeit (in Tagen) bei den verschiedenen Tieren und Krankheiten:
Staaten Pferde +) Rindvieh Schafe Schweine
Schwarzer Star Rotz Wurm Dämpfigkeit Dummkoller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
53
Pferde - Pferdehacke
-4 Jahren die Mittelzähne, mit 4^-5 Iabren
die Eckzähne. Ferner erhält das P., ohne daß hier
Milchzähne vorausgegangen wären, mit 10-12
Monaten den 4. Backzahn, mit 2-2^ Jahren den
5. Backzahn, mit 4 - 5 Jahren den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
(Praesepe), Name eines Sternhaufens im Sternbild des Krebses.
Krippensetzer (Krippenbuster, Barrenbeißer, Setzer), Pferde, welche die üble Gewohnheit des Koppens haben (s. Koppen der Pferde).
Kris, dolchartige Waffe der meisten malaiischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
) und jetzt im Turnen der Schulen und Vereine allgemein eins der am meisten gebrauchten Geräte, während er dem Turnen im deutschen Heer noch bis zum heutigen Tag vorenthalten wird.
Barrendrücken, s. Koppen der Pferde.
Barren Grounds ("kahle Gründe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
er auf seinem Gut Keßbrunn am Bodensee. Er starb auf der Rückreise von Straßburg, wo er den Eröffnungsfeierlichkeiten der Universität beigewohnt hatte, 6. Mai 1872 in Münsterlingen bei Konstanz.
Aufsetzen, s. Koppen der Pferde.
Auf Sicht (ital. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Pferde. Bedeutenderes als in der Monumentalplastik leistete diese Schule in der kirchlichen Kunst. Als Erzgießer verdienen in München Stiglmayr und Miller, in Nürnberg Daniel Burgschmiet (1798-1859) erwähnt zu werden. In Berlin ist vor allen Christian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
. Die wichtigsten Produkte sind: Hafer, Gerste und Kartoffeln; Holz; Pferde und Schafe; Steinkohlen und Petroleum. Sydney, bei der Einfahrt zum Bras d'Or, ist Hauptstadt; Louisbourg (s. d.) war es bis 1756. C., seit 1712 eine Besitzung der Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
. Kopp (Passau 1659) u. a. Im 18. Jahrh. fand der deutsche Gemeindegesang auch im katholischen Gottesdienst bis zu dem Grad Förderung, daß selbst zur Messe deutsche Lieder gesungen wurden. Auch wurden für die katholischen Gesangbücher teils neue Lieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
sind Kopp und Bernd bemüht, den Ursprung des Wappenwesens auf das klassische Altertum zurückzuführen; v. Chézy machte den verunglückten Versuch, die H. durch feuilletonistische Behandlung interessant zu machen. Biedenfeld und Hesekiel sind Nachtreter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
für homöopathische Heilkunst (Leipz. 1822-48); Hartlaub, Annalen der homöopathischen Klinik (das. 1830-33). Über die Schriften Hahnemanns s. d. Vgl. Kleinert, Geschichte der H. (Leipz. 1862); Köppe, Die H. Hahnemanns und die der Neuzeit (Berl. 1880). Eine Kritik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
).
Kockelskörner, s. Anamirta.
Köcken, s. Koppen der Pferde.
Koddia, Stückmaß auf Java, = 20 Stück.
Kodeïn (Methylmorphin) C18H21NO3 + H2O ^[C_{18}H_{21}NO_{3} + H_{2}O], Alkaloid, findet sich im Opium (0,1-0,5 Proz.), bildet farb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
, 2 Bde.); Riegelmann, Istorija o Donskich kasakow (Mosk. 1846); Köppen, Reise ins Land der Donischen K. (Petersb. 1850); A. v. B., Die K. in ihrer geschichtlichen Entwickelung und ihren gegenwärtigen Zuständen (Berl. 1860); Krasnow, Das Land
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
und werden auf Reisen und in der Krankenpflege zur Vermeidung des Auf- oder Durchliegens benutzt.
Luftkolik, s. Koppen der Pferde.
Luftkompressoren, s. Luftverdichtungsmaschine.
Luftkraftmaschine, s. v. w. kalorische Maschine.
Luftkreis, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
und fast in Vergessenheit, war jedoch bis in das 12. Jahrh. Bischofsitz. Die Mauern der alten Stadt liegen auf steiler Höhe nordöstlich von Grosseto (s. d.).
Rush (engl., spr. rösch), Vorstoß eines Pferdes im Rennen, wobei es ein andres ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf silbernem Pferd, Wagrien einen blauen Ochsenkopf in Gold. Das Wappen von Schleswig bilden zwei blaue goldgekrönte Löwen im goldenen Felde. Die Landesfarben (herkömmlich Blau, Rot, Weiß) sind amtlich noch nicht festgestellt. Eine Kreisordnung trat 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
Stoffe« (3. Aufl., das. 1875); »Aschenanalysen von landwirtschaftlichen Produkten etc.« (das. 1871-80, 2 Bde.); »Grundlagen für die rationelle Fütterung des Pferdes« (das. 1886; Fortsetzung als 3. Supplement der »Landwirtschaftlichen Jahrbücher« 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Aufschieblinge, Dachstuhl 406,1
Aufschrinken, Geschütz 220,1
Aufsetzen der Pferde, Koppen b. Pf.
Aufstählen, Verstohlen
Auftiefen (Techn.), Treiben
AuftreivUNg(Path.),Aufgetriebenhett
Aufziehen (Techn.), Drehbank 12'.,
Treiben
Aufzug (Techn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
!68l^V6^, ii!ol68ikvig,, Bunzlau 1^
Loletu» o^rviim8, Naplwm^^
Boleysches Gesetz, Absorption 61.1
Volga, Wolga 730,1
Volaar (Stadt), Bulgar
Bolma (Fl>«ß), Yucatan
Boli Su, Boli
Bölken, Koppen der Pferde
Voll (schweizer. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
die Stadt mit geordnetem Magistrat und königl. Freistadt Elisabethstadt und 4 Stuhlbezirke.
Koken, Johs., Theolog, s. Coccejus.
Köken, Untugend der Pferde, s. Koppen.
Kokétt (frz. coquet), gefallsüchtig; Kokette, gefallsüchtiges Frauenzimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
Meteorolog. Stationen. Die wich-
tigsten H. sind jetzt: Wendelstein (1724 m), Schnee-
koppe (1603 m), Hirschberg (1512 m), Gebweiler
Velchen (1394 m), Glatzer Schneeberg (1215 m),
Fichtelberg in Sachsen (1204 m), Brocken (1148 m)
in Deutschland
|