Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korallenbauten
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
, zeichnen sich aus durch große, korallenrote
Augen und kommen in Weiß, Blaugrau und Schwarz vor.
Korallenbänke , s. Korallenriffe .
Korallenbaum , s. Erythrina .
Korallenbauten , Bauwerke verschiedener Po lypenarten; die Riffform
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
und beteiligt sich wesentlich an der Bildung der Korallenbauten. Die zweite Unterfamilie, die der Stylasteridae, bildet verzweigte baum- oder buschförmige, meist lebhaft rot oder violett gefärbte Stöckchen, die meist in einer Fläche oder in mehrern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
von Korallenbauten, welch letztere in den Bermudas ihre Nordgrenze im Atlantischen Ozean finden. Der namentlich unter der Gezeitenbewegung sich vollziehenden aufbauenden Thätigkeit des Meers verdanken die weiten, von Lagunen und Sümpfen unterbrochenen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
im Atlantischen Ozean, die Ostküste Australiens, namentlich aber die Torresstraße, deren Fahrwasser seit der Zeit der Entdeckung derselben so bedeutend durch Ausbreitung der Korallenbauten beschränkt wurde, daß man an ein gänzliches Sperren derselben denken
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
aufragenden Spitzen einer Anzahl von Korallenbauten, die aus 3-4000 m Tiefe schroff aufsteigen und durchschnittlich nur 5-10, selten 20-30 m unter Wasser liegen, während einige wenige zur Ebbezeit zu Tage treten. Sie sind im ganzen flach, ihre höchsten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
unter Wasser gesetzt wurde, wie bei den
sog. Kraterhäfen (Aden, Santorin); endlich
Korallenbauten, fowohl bei Ringinfeln als auch
Strandriffen, wie Honolulu, Apia u. a. Die Ein-
bruchshäfen, weit häufiger als die vorhergehenden,
sind am typischsten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
das die Einzeltiere verbindende Gewebe, wodurch
die Stöcke im Laufe ihres beständig fortschreitenden
Wachstums und bei ihrer großen Widerstandskraft
jene gewaltigen Bildungen in den Korallenmeeren
hervorgebracht haben (s. Korallenbauten). Die
Familien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
mehrfach nachgewiesene
bedeutende Dicke der Korallenbauten erklärt, übrigens bestehen diese nicht allein aus dem unmittelbar mit dem Körper der
Korallen emporwachsenden Kalkgerüsten, sondern in fast gleicher Menge auch aus verkittetem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
Koralleninseltiere nur in den Lücken der Lagunen zwischen den Korallenbauten vorkommen. Alle diese verschiedenen Küstentiere sind in der Regel farbig und oft sehr bunt, und ihre Färbung ist entweder eine Schutz- oder Warnfärbung. 3) Pelagische
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Korallenbauten, teils mit thätigen Vulkanen (auf Ambrym, Matthew und Tanna) und mit üppiger Vegetation bedeckt; namentlich produzieren sie Sandelholz in großer Menge. Das Klima ist ungesund, Europäer und selbst Polynesier leiden an Ruhr und Fieber. Das Areal
|