Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krehl
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
181
Kreditwesen - Krehl.
Prämienreserve hat. Zu größerer Sicherstellung der Anstalten pflegt auch solidarische Haftbarkeit der betreffenden Versicherten für die aus der Kautionsstellung erwachsenden Verluste ausbedungen zu werden. Eine andre
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
‒89 erbaute Herrgottskirche mit schönem Hochaltar.
Krehl, Christoph Ludolf Ehrenfried, Orientalist, geb. 29. Juni 1825 zu Meißen, studierte in Leipzig, Tübingen und Paris orientalische, hauptsächlich semit. Sprachen, lebte dann ein Jahr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
beigebrachten Beweisen haben kürzlich Krehl und Kasem-Beck neue hinzugefügt. Krehl vermochte durch eine besondere in das Herz eines Tieres eingeführte Vorrichtung die Vorhofkammerklapven vollständig auszuschalten, ohne dadurch den Blutstrom zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
G. Wilken, Het Matriarchaat bij de oude Arabieren (Amsterd. 1884; deutsch Lpz. 1884). Die religiösen, kulturellen und socialen Verhältnisse behandeln Sprenger, Das Leben und die Lehre des Mohammad, Bd. 1 (Berl. 1861); Krehl, Über die Religion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
, Pococke, Sacy, Rühle v. Lilienstern, Krehl ("Über die Religion der vorislamitischen Araber", Leipz. 1863) und namentlich von Forster in seiner "Historical geography of Arabia" (Lond. 1844, 2 Bde.), von Sprenger in der "Alten Geographie Arabiens" (Bern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
den Traditionssammlern ist El Bochári (810-870); seine Sammlung ist zum größern Teil herausgegeben von L. Krehl (Leid. 1862-68, 3 Bde.; in Bulak mehrfach gedruckt). Ebenfalls großes Ansehen genießen Málik (s. oben) und Múslim (gest. 875). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
" (mit arabischem Text, 1853); eine Übersetzung der "Lettres des Maronites du Mont-Liban" (1847); "Le livre d'Abd el Kader" (1858); "Histoire politique et littéraire des Arabes en Espagne" (ein in Gemeinschaft mit Dozy, Krehl und Wright aus dem Arabischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
); Derselbe, Mahomet and Islam (neue Ausg. 1887); Sprenger, Das Leben und die Lehre des M. (Berl. 1861-65, 3 Bde.); Nöldeke, Das Leben Muhammeds (Hannov. 1863); Delaporte, Vie de Mahomet (Par. 1874); Krehl, Das Leben und die Lehre des Muhammed (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
Überlieferungen enthaltend, welche Bochari aus einer Anzahl von 600,000 als die am meisten beglaubigten ausgewählt hatte (hrsg. von Krehl, Leiden 1862-72, 3 Bde.).
Sunnar (arab.), Ordensgürtel christlicher Mönche, bei den Mohammedanern als Zeichen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Suleiman (hrsg. u. übers. von L. Krehl, Leipz. 1848). Die Bibel ist mehrere Male ins Türkische übersetzt worden, so das Neue Testament von Redhouse (Lond. 1857, Bibelgesellschaft) und Schauffler (Konstantinop. 1866), Teile des Alten Testaments
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
oder Schädigung der Herzganglien zu beziehen ist, wird die genaue Untersuchung des Herzmuskels häufiger, als man jetzt annimmt, die Ursache des pathologischen Verhaltens des Herzens aufdecken. - Krehl (Leipzig) sprach über die Veränderung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
. 1829); Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., Berl. 1869); Reinaud, Monuments arabes, persanes et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas (2 Bde., Par. 1828); Kréhl, Der Talisman James Richardsons (Lpz. 1865).
Ämulieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Fundgrube ist ("Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne", hg. von Dozy, Dugat, Krehl, Wright, 2 Bde., Leid. 1855-61; bereits früher übersetzt von Pascual de Gayangos "History of the mohammedan dynasties in Spain", 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
. Es existieren sehr viele orient. Ausgaben vom Werke des B. In Europa hat Ludolf Krehl, der auch zuerst (1850 in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft") eine ausführliche Charakteristik des Werkes lieferte, eine Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
); Becker, L' auteur de l' Imitation et les documents néerlandais (Brüss. 1882). Vom prot. Standpunkte aus wurde das Büchlein bearbeitet von Krehl (Lpz. 1845; 14. Aufl., Hildburgh. 1885) und beurteilt von Fassner (Gotha 1889).
Nachforderungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
der Lehre des S. gab Krehl (Omar ben Suleimâns Erfreuung der Geister, türkisch und deutsch, ebd. 1848) mit Anmerkungen heraus.
Sugambrer, Volksstamm, s. Sigambern.
Suganathal (Val Sugana), ein von der Brenta durchströmtes Thal in Tirol, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
. der Prophet, sein Leben und seine Lehre (Stuttg. 1843); Muir, The life of M. (Lond. 1858-61); Sprenger, Das Leben und die Lehre des M. (3 Bde., Berl. 1801-65; 2. Ausg. 1868-69); Nöldeke, Das Leben M.s (Hannov. 1863); Krehl, Das Leben und die Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
1889. Er veröffentlichte besonders: «The travels of Ibn Jubair» (arab. Text, Leid. 1852), die Ausgabe von Al-Makkaris «Analectes sur l’histoire et la littérature des Arabes d’Espagne» (mit Dozy, Dugat, Krehl, Bd. 1 u. 2, ebd. 1855‒61), El-Mubarrads
|