Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreisdirektor
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
, Württemberg, Baden, Elsaß-Lothringen, Braunschweig, Anhalt, Meiningen) genannt; die an der Spitze derselben stehenden Behörden oder Beamten werden aber als Kreisregierung, Landrat oder Kreisdirektor bezeichnet, nur in Waldeck als Kreisamtmann
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
und sind von dem Landrat zu vereidigen.
Kreisdirektor, in Elsaß-Lothringen der Verwaltungschef eines Kreises. Auch in Braunschweig und in Anhalt ist K. der Amtstitel des Verwaltungschefs eines Kreises.
Kreiselbewegung (Gyralbewegung), die Drehung
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
in Hessen und Waldeck, die Kreisdirektoren
in Elsaß-Lothringen, Anhalt und Braunschweig u. s. w. – In Mecklenburg wird das
ständische Direktorium von acht L. als Vertretern des eingeborenen oder recipierten Adels, den drei Erblandmarschällen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
sind durch Gesetz vom 30. Dez. 1871 die Funktionen der Präfekten
den Bezirkspräsidenten, der Präfekturräte den Bezirksräten, der Conseils généraux den
Bezirkstagen, der Unterpräfekten den Kreisdirektoren, der Conseils d’arrondissement den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
sind: Dessau-Zerbst (Abgeordneter: Rösicke, liberal), Bernburg (Friedberg, nationalliberal). In Hinsicht auf die innere Landes- und Polizeiverwaltung ist das Herzogtum in Kreise geteilt, an deren Spitze die herzogl. Kreisdirektoren stehen. Das Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
( okolija ), im ganzen in
84 Bezirke. An der Spitze des Kreises steht ein Kreisdirektor ( okružni upravitel ) mit einem Kreisrate.
Der Kreisrat ( okružni sojet ) besteht aus 1 Präsidenten, 4 wirklichen und 4 Ehrenmitgliedern.
Dieselben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, der Bezirksbehörden für den Bezirk Unterelsaß, der Kreisbehörden für den Landkreis S. (für den Stadtkreis werden die Befugnisse des Kreisdirektors durch den Bezirkspräsidenten, die des Kreistags durch den Gemeinderat ausgeübt), eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
in den Staatsdienst, wurde Regierungsrat in seiner Vaterstadt, 1817 Kreisdirektor in Speier, 1818 Finanz- und Ministerial-, später Geheimrat zu München und starb 8. Okt. 1853 in Erlangen. Sein Hauptwerk ist: "Deutschlands Urgeschichte" (Hof 1818-20, 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
stehen 20 Kreisdirektionen; die Städte Straßburg und Metz bilden selbständige Stadtkreise, in denen die Befugnisse des Kreisdirektors von den Bezirkspräsidenten wahrgenommen werden. Die Polizei ist Gemeindesache, nur in Straßburg, Metz und Mülhausen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
der dortigen Universität, 1827 Hof- und Justizrat in der Landesregierung zu Dresden, 1834 Geheimer Regierungsrat im Ministerium des Innern und 1835 Kreisdirektor in Leipzig, Bevollmächtigter bei der Universität und später Regierungskommissar bei dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
Kreisdirektor in Zwickau ernannt, bekleidete er diese Stelle bis Ende 1858. Am 1. Jan. 1859 wurde er wieder in das Ministerium berufen und zum Finanzminister ernannt. 1866 wurde er Mitglied der Landeskommission, welche während der durch den Krieg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
Kreisdirektors zu Mülhausen im Elsaß angestellt und bekleidete seit 1873 eine Assessorstelle beim Bezirksgericht zu Dresden, bis er 1878 als außerordentlicher Professor der ostasiatischen Sprachen an die Universität Leipzig berufen wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
, in Waldeck Kreisamtmann, in Braunschweig und Anhalt ebenso wie in Elsaß-Lothringen der Kreisdirektor) steht, sondern zugleich ein Gemeindeverband zum Zweck der kommunalen Selbstverwaltung (s. Kreisverfassung). - Die älteste Kreiseinteilung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
Rastatt beigewohnt, trat er 1799 als Kriegs- und Domänenrat in die Regierung von Ansbach ein, ward 1806 Direktor des provisorischen Kammerkollegiums und 1811 des Reichsarchivs in München, kehrte 1815 als Kreisdirektor nach Ansbach zurück, trat 1817
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
. 1831 als provisorischer Regierungskommissar nach Leipzig gesandt, wurde er 1834 zum Kreisdirektor für Leipzig bestimmt, aber 1835 als Erzieher des Prinzen Albert nach Dresden berufen und zum Geheimrat, bald auch zum Mitglied des Staatsrats ernannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
in Leipzig die Rechte, war 1851-57 Landesbestallter der sächsischen Oberlausitz, 1857-62 Amtshauptmann in Löbau, dann in Bautzen, 1862-66 Kreisdirektor daselbst, seit 1866 Minister des Innern, seit 1874 Mitglied des Reichstags, übernahm nach v. Friesens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
" (Nürnb. 1813 u. 1814), verschaffte ihm 1814 die Stelle eines Generalgouverneurs von Koblenz und später die eines Kreisdirektors in Bonn. Bei der Gründung der Universität Bonn 1818 zum Regierungsbevollmächtigten und Kurator ernannt, trug er nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
konstitutionellen Landtagen seit 1831 bekundete er Beredsamkeit und Sachkenntnis. 1835 ward er zum Kreisdirektor in Dresden ernannt und erhielt gleichzeitig mit dem Charakter eines Wirklichen Geheimen Rats die Leitung der Abteilung für die gewerblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Behnbis Behörde |
Öffnen |
, Oberamtmann, Kreisdirektor u. s. w.). Die B. der einzelnen Verwaltungszweige haben ihre Spitze in dem betreffenden Ressortministerium, fürs Reich im Reichskanzler, welchem die obersten Reichsämter (Auswärtiges Amt, Reichsamt des Innern, Reichsmarineamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
]
An ihrer Spitze stehen Kreisdirektoren als Verwaltungs- und Polizeibehörden. Die Kreise zerfallen in Amtsgerichtsbezirke.
Ortspolizeibehörden sind in den Städten die Magistrate (in der Hauptstadt B. die Polizeidirektion), in den Landgemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
auf die Insel E. 91586 E. kommen). Der-
selbe zerfällt in vier Bezirke (Eparchien): Chalkis,
Lcrochori, Karystia und Skopelos. Die südl. Hälfte
dcr Insel wird von Albanesen bewohnt. Die Haupt-
stadt des Kreises und Sitz des Kreisdirektors
(Nomarchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
als Privatdocent und wurde 1824
Oberhofgerichtsrat daselbst, 1827 Hof- und Iustiz-
rat in der Landesregierung zu Dresden, 1834 Geh.
Regierungsrat im Ministerium des Innern, 1835
Kreisdirektor in Leipzig mit dem Vorsitz und der
Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
er Kreisdirektor in Zwickau und Ende 1858 wiederum ins Ministerium berufen, um das Portefeuille der Finanzen zu übernehmen. Bei Ausbruch des Krieges von 1866 wurde F. Mitglied der Landeskommission, die in Abwesenheit des Königs die Regierung zu führen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
).
Nostitz-Wallwitz, Hermann von, sächs. Mi-
nister, geb. 30. März 1826 zu Oschatz, studierte in
Leipzig, wurde 1851 Landesbestallter der sächs.
Oberlausih, 1857 Amtshauptmann in Löbau, 1858
Amtshauptmann und 1862 Kreisdirektor in Vautzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
er Direktor der Kommerzdeputation und Brandversicherungskommission in Dresden, 1831 Präsident der interimistischen Landesdirektion, 1835 Kreisdirektor in Dresden und Vorstand der Abteilung für die gewerblichen Angelegenheiten im Ministerium des Innern und 1840
|