Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreisort
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
. Stade, hat 284, 85 qkm und (18 90)
20981 (10542 männl.,
10439 weibl.) E. in 35 Landgemeinden. –
2) Dorf und Kreisort im Kreis A., an der Linie Hannover-Bremen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
).
^[Abb.: Situationsplan von Aden.]
Adenau, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, auf der Eifel, 30 km von der Eisenbahnstation Mayen, mit Amtsgericht, Viehmärkten und (1880) 1434 kath. Einwohnern. In der Nähe die Hohe Acht (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
Landgut. Als Dichter (" Rime e prose ",
Vened. 1673) folgt er der Richtung Marinis.
Achim , Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
und (1880) 13,050 Einw.
Alt-England (Old England), bei den Engländern Bezeichnung ihres Vaterlandes (des eigentlichen England mit Ausschluß von Wales), als des Landes der alten Sitte und des alten Ruhms.
Altenkirchen, 1) Flecken und Kreisort im preuß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.), eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" (das. 1881, 6 Bl.) u. a.
Bergheim, 1) Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Erft und am Fuß der Ville, westlich von Köln, mit Amtsgericht und (1880) 1286 Einw. B. existierte bereits im 9
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
der Auffassung sowie durch Feinheit der Stimmung, oft von großer Keckheit und Breite des Vortrags.
Blechinstrumente, s. Blasinstrumente 3).
Blechlehre, Vorrichtung zum Messen der Stärke des Bleches; s. Lehren.
Bleckede, Flecken und Kreisort im preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
.
Blumenthal, Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, unweit der Weser, mit Amtsgericht, evang. Kirche, Gerberei, Schiffahrt, Schiffbau und (1880) 1333 Einw.
Blumenthal, 1) Leonhard, Graf von, preuß. General, geb. 30. Juli 1810 zu Schwedt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Dorsheimer (in den "American statesmen", Boston 1885).
Büren, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Minden, am Zusammenfluß der Afte und Alme, 212 m ü. M., 13 km von der Eisenbahnstation Geseke (Linie Schwerte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
578
Daumont - Daunou.
Daumont (spr. domóng, franz. Attelage à la D.), Viergespann mit Stangenreiter.
Daun, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Trier, 397 m ü. M., östlich von Prüm, an der Lieser, in einer der höchsten Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
Chemie des Platins" (Stuttg. 1836). Mit seinem Sohn Franz D. gab er heraus: "Deutsches Apothekerbuch" (Stuttg. 1840-1852, 3 Bde.).
Doblen (lettisch Dobbeln), Kreisort im russ. Gouvernement Kurland, an der Behrse, mit 300 Einw. und den Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
.); fallieren (faillieren), bankrott werden (namentlich unverschuldeterweise); Fallit (Faillit), ein Zahlungsunfähiger.
Fallingbostel, Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, mit evang. Pfarrkirche und (1885) 866 evang. Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Linie Insterburg-Memel der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 450 evang. Einwohner.
Heydemann, Ludwig Eduard, Rechtslehrer, geb. 18. Mai 1805 zu Berlin, studierte daselbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
Carthaginians (2. Aufl., Lond. 1879).
Karthamin, s. Safflor.
Karthaune, s. Kartaune.
Karthaus, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Danzig, in schöner Lage an zwei Seen und an der Linie Praust-K. der Preußischen Staatsbahn, 226 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
zahlreicher Nebenflüsse bei dem Kreisort K. in den Bottnischen Meerbusen; Länge 408 km.
Kemma (Dscheme), eine Art Trüffel in Arabien, dient den Beduinen einen guten Teil des Jahrs zur fast ausschließlichen Speise.
Kemmern, besuchter Badeort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
Park und (1885) 1179 meist evang. Einwohner.
Niederung, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen; Kreisort ist Heinrichswalde.
Niederungen (Tiefländer), die meist direkt an das Meer sich anschließenden, landeinwärts sich allmählich als schiefe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und der Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1576 kath. Einwohner.
Osterholz, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. - 2) A. im Westerwald, Flecken und Kreisort im Kreis A., in 240 m Höhe, an der Wied und den Linien Engers-A.-Au (74,10km) und A.-Limburg (65,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), Zoll-, Steueramtes erster Klasse, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
) Kreis im russ.-poln. Gouvernement Kjelzy, hat 1269,8 qkm mit (1885) 66 008 E., Landwirtschaft und über 50 Fabriken. - 2) Kreisort des Kreises A. und Flecken, mit (1885) 3639 E., Post und Telegraph.
Andreoli, Giorgio, ital. Majolikamaler, geb. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
) 20 307 (9809 männl., 10 498 weibl.) E., 1 Stadt und 32 Landgemeinden. - 2) Dorf und Kreisort im Kreis A., unweit der Ems, 5 km von Papenburg an der Linie Münster-Emden der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2070 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
. Sept. 1866 an Preußen. - 2) Kreisort im Kreis M., am Glan und an der Linie Lauterecken-Staudernheim (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz) und Katasteramtes, hat (1895) 1740 E. (1890: 1671
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
Kreisort im Kreis N. A., rechts an der Weichsel und
an der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, hat
(1893) 10912 E., 1 kath., 1 russ. Kirche, 1 Synagoge,
10 israelit. Bethäuser, schönes Schloß mit Park,
1 land- und forstwirtschaftliches Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
. Osnabrück, hat
314, 37 qkm und (1895) 18465 (9139 männl., 9326 weibl.) E. und 31 Landgemeinden. –
2) Dorf und Kreisort des Kreises W., an der Hunte, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Osnabrück), hat (1895) 294
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
für seine im Freiheitskampfe gefallenen Freunde errichtete.
Ilsha. 1) Kreis im östl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Radom, hat 1802,3 qkm, 74769 E., Ackerbau, Töpferei. – 2) I., poln. Iłża, Kreisort, früher Stadt, 31 km südlich von Radom, am Fuße
|