Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzerkorvette
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
722
Kreuzburg – Kreuzerkorvette
Kreuzburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 552,89 qkm, (1890) 44043 (20924 männl., 23119 weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden und 50 Gutsbezirke. – 2) K. in Oberschlesien, Kreisstadt im Kreis K., an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
der deutschen Kriegsmarine zählt gegenwärtig 5 K. von 716-848 Ton. Deplacement, 600-650 indizierten Pferdekräften, mit je 4-9 Geschützen und 115-127 Mann Besatzung. Im weitern Sinn zählen zu den Kreuzern auch die Kreuzerfregatten und Kreuzerkorvetten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
! (bisher Ingenieurabteilung); 15 Militär-Ökonomiehat die Kreuzerkorvette Irene 4400 T., während Departement, L1 Kassen-, 152 Verpflegungs-, L3 die Kreuzerfregatten der Bismarckt'lasse 2856 T.! Bekleidungs-, L4Servis-, Lö Bauabtei'lung; 0 Deliaben; ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
schwimmfähig erhalten soll.
Kreuzerkrieg, die Thätigkeit der Kreuzer (s. d.) kriegführender Mächte. Er besteht darin, daß sog. fliegende Geschwader von Kreuzern oder auch einzelne stärkere Kreuzerfregatten oder Kreuzerkorvetten, auf alle Weltmeere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Kreuzerfregatten (bisher gedeckte Korvetten); IV. 10 Kreuzerkorvetten (bisher Glattdeckskorvetten); V. 5 Kreuzern (bisher Kanonenboote der Albatroßklasse); VI. 5 Kanonenbooten (bisher Kanonenboote erster Klasse); VII. 8 Avisos; VIII. 1 Artillerieschiff, 7
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
, so zwar, daß in der Liste der deutschen Kriegsmarine nur von Kreuzerkorvetten die Rede ist, deren Zahl gegenwärtig 10 beträgt, und deren Deplacement zwischen 1719 und 2370 Ton. wechselt, während die zugehörige Besatzung 238-268 Mann zählt. Dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
von Korvetten: 1) Glattdeckkorvetten, welche ihre Geschütze ausschließlich auf dem Oberdeck führten (die jetzigen Kreuzerkorvetten); 2) gedeckte Korvetten, deren Geschütze zum größten Teil unter Deck "in der Batterie" Aufstellung haben, während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
Kreuzerkorvetten; 2) auf der westafrikanischen, 3) der ostafrikanischen, 4) der ostasiatischen Station je ein Kreuzer und ein Kanonenboot; 5) auf der australischen Station 2 Kreuzer; 6) im Mittelmeer ein Fahrzeug. Die Ausübung einer politischen Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
die Fabrik eine Bedeutung, welche sie den größten Werken des Auslandes an die Seite stellt. Es wurden gebaut die Kreuzerfregatten Prinz Adalbert, Leipzig, Stosch, Stein, die Panzerschiffe Sachsen, Württemberg, Oldenburg, die Kreuzerkorvetten Carola, Olga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
, von 1891 - 95: 7 geschützte Kreuzer (Kreuzerkorvetten), bis 1894: 4 ungeschützte Kreuzer, ferner 2 Avisos und 2 Torpedodivisionsboote, im ganzen 28 Schiffe, für deren Beschaffung 116,800,000 Mk. bewilligt wurden. Die Organisation der Marine ist jetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
, und nahm seinen Wohnsitz im Schloß zu Kiel, wo ihm 20. März 1889 ein Sohn, Prinz Waldemar, geboren wurde.
Er befehligt eine Kreuzerkorvette im Mittelmeer.
'Hciratsziffer, s. Ehe (Vd. 17).
^tzeißluftinhalation, s. Inhalationskuren (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
tote Werk bekleidenden 11cm dicken Panzer gegeben, welcher auch die übrigen Schiffsteile, die bei den englischen Panzerkreuzern ungeschützt sind, gegen Brisanzgeschosse schützen soll. Die deutsche Marine besitzt in den Kreuzerkorvetten Prinzeß Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, besonders auch in Bezug auf die Küstenverteidigung, gehoben. 1884 strandete im Sturme bei Agger an der jütländ. Westküste die Brigg "Undine", wobei die Besatzung durch die dän. Rettungsstation geborgen wurde. 1885 ging die Kreuzerkorvette "Augusta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Volksschulgesetzvorlage verstimmte Centrum kurz darauf bei der Beratung des Marine-Etats die Neuforderung einer Kreuzerkorvette zu Falle brachte. Nachdem der Reichstag die Gesetze über das Telegraphenwesen, über die Gesellschaften mit beschränkter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
, 5 km, das Gefälle 104 m.
Glattbutt , s. Schollen .
Glattdeckskorvette , frühere Bezeichnung für Kreuzerkorvette (s. d.).
Glätte , s. Bleiglätte .
Glatte Feuerwaffen , Gewehre (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
996 Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) – Heinrich (der Vogler)
Kommandant der Kreuzerkorvette Irene machte H. vom 1. April 1889 bis 24. Sept. 1890 mehrere Einzel- und Geschwaderreisen nach England, ins Mittelmeer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
wurden 1884 die Namen gedeckte K. und Glattdeckskorvetten in Kreuzerfregatten und Kreuzerkorvetten abgeändert und 1893 wurde für letztere die Bezeichnung Kreuzer 2. und 3. Klasse eingeführt.
Unter dem Namen Ausfallkorvette (s. Tafel: Korvette) besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
-
riß (Plan der vertikalen Spantenflüchen in Abstän-
den von 1 m). - Vgl. van Hüllen, Leitfaden für
den Unterricht im Schiffbau (Kiel 1888); Johow,
Hilfsbuch für den Schiffbau (Berl. 1884); derf.,
Die Kreuzerkorvette "Problem" (Kiel 1889); Schlick
|